07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wird an einem am rechten Straßenrand geparkten Auto eine linke Tür von innen etwa 40 cm weit geöffnet, während ein anderes Auto vorbeifährt, und kommt es dabei zum Zusammenstoß des vorbeifahrenden Autos mit der Tür, spricht der Beweis des ersten Anscheins für ein alleiniges Verschulden des Türöffners.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Auch das OLG Stuttgart kürzt den Anspruch gegen die Vollkaskoversicherung auf Null, wenn der Versicherungsnehmer mit einem Promillewert von mehr als 1,1 fährt und die Alkoholisierung Einfluss auf das Unfallgeschehen hatte.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Dass sich der Geschädigte erst viele Wochen nach dem Unfall einen Ersatzwagen kauft, hindert nicht den Anspruch auf den Mietwagen. Denn dass er den Mietwagen hatte und nutzte, belegt bereits seinen Nutzungswillen, entschied das AG Waldbröl.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Liegt rechnerisch ein Reparaturschaden vor (Reparaturkosten plus Wertminderung kleiner als WBW minus Restwert) und gibt der Geschädigte das Auto unrepariert in Zahlung, muss die Versicherung die in den kalkulierten Reparaturkosten enthaltene Mehrwertsteuer erstatten, wenn der Geschädigte ein Ersatzfahrzeug mit ausgewiesener Umsatzsteuer kauft. Das hat jetzt das AG Bielefeld rechtskräftig entschieden.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Folgende Gerichte sprechen den Mehrpreis für Winterreifen bei den Mietwagenkosten zu, weil der Maßstab der Normaltarif ist und dabei Winterreifen stets einen Aufpreis kosten.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Das LG Lüneburg ermittelt die angemessenen Mietwagenkosten dergestalt, dass es das arithmetische Mittel aus den Schwacke-Mietpreisspiegel und dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel bildet. Das ist zwar sachlich zweifelhaft, aber vom BGH abgesegnet.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Wenn der Geschädigte eines Haftpflichtschadens bei Reparaturkosten, die unterhalb des Wiederbeschaffungswerts, aber oberhalb des Wiederbeschaffungsaufwands („WBW minus Rest“) liegen, den Wagen repariert, ohne dafür eine Rechnung vorzulegen, und noch eine Weile, aber weniger als sechs Monate weiter nutzt, darf bei der Totalschadenabrechnung nur der Restwert aus dem Gutachten in Abzug gebracht werden.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Ist der Geschädigte bezogen auf das beschädigte Fahrzeug zum Vorsteuerabzug berechtigt, darf der Restwert nur mit dem Nettobetrag in Abzug gebracht werden. Denn er muss den Umsatzsteueranteil aus dem Verkaufspreis an den Fiskus abführen.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Wenn der Geschädigte für die Reparatur eines unterhalb des Wiederbeschaffungswerts, aber oberhalb des Wiederbeschaffungsaufwands („WBW minus Rest“) liegenden Schadens keine Rechnung vorlegt, steht ihm nur der Wiederbeschaffungsaufwand zu, wenn er den Wagen danach nicht noch sechs Monate weiter nutzt, sondern bereits nach fünf Monaten verkauft.
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Wie weit gehen die Steuerungsrechte der Versicherer im Schadenfall? Um die Frage sachgerecht beantworten zu können, muss man zwischen der eigenen Kaskoversicherung und der gegnerischen Haftpflichtversicherung unterscheiden.
> lesen