18.10.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Tritt aus einem automatisch abblendenden Außenspiegel nach einem Unfall die Spiegelelektrolytflüssigkeit aus, muss ein Geschädigter das nach Ansicht des LG Berlin weder bemerken, noch muss er die Flüssigkeit, wenn er es bemerkt, sofort wegwischen, um einen Lackschaden zu vermeiden.
> lesen
18.10.2011 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer hat kein generelles Recht auf eine Nachbesichtigung, wenn ihm ein Schadengutachten vorgelegt wird. Diese Ansicht vertritt das LG Berlin im Dauerstreit zu diesem Thema.
> lesen
10.10.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Das Online-Portal www.kfz-branchenpartner.de (bisherige Firmendatenbank von www.kfz-betrieb.de) bietet seinen Nutzern jetzt eine Fülle neuer Möglichkeiten, die ihn noch gezielter zum gewünschten Angebot, Ansprechpartner oder Firmenprofil unter dem Motto „Wer liefert was für das Kfz-Gewerbe“ führen.
> lesen
28.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Nicht nur in den Restaurants, sondern auch im Unfallgeschehen beginnen nun wieder die Wildwochen. Der Wildschaden ist in der Teilkaskoversicherung abgedeckt. Allerdings gilt es, zum Beweis für das Vorliegen eines Wildschadens eine Hürde zu nehmen. Und dann gibt es da noch den gar nicht so seltenen Sonderfall, dass das Wild bereits tot auf der Straße liegt.
> lesen
28.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Wer seinem Kaskoversicherer einen reparierten Vorschaden verschweigt, verliert seinen Versicherungsschutz. Denn unvollständige Angaben sind generell geeignet, die Interessen des Versicherers zu gefährden. Das Verschulden hinsichtlich des Verschweigens wird hier vermutet, entschied das LG Düsseldorf (Beschluss vom 20.9.2011, Az: 11 O 464/04; Abruf-Nr. 113238 ).
> lesen
28.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser fragt: Zu Ihrem Beitrag zu den langen Lieferzeiten für Neuwagen und der Überbrückungszeit (UE 9/2011, Seite 14) haben wir eine ergänzende Frage: Unser Kunde hatte ein relativ neues Auto, dass bei einem fremdverschuldeten Unfall einen Haftpflichtschaden erlitt. Der Kunde hat noch nie einen Gebrauchten gekauft, und so wollte er auch dieses mal einen Neuwagen, auf den er aktuell lange warten muss. Er mag nicht einsehen, dass der Versicherer dafür nicht einstehen muss und ...
> lesen
27.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Ein Leser hat sich mit Fragen zur Haftung für einen Abschleppschaden nach einem Verkehrsunfall an die Redaktion gewandt. Das Fahrzeug war beim Abladen vom Abschleppwagen gegen eine Wand geprallt. In unserer Antwort gehen wir auf die rechtlichen Fragen ein, die sich im Dreiecksverhältnis Unfallgeschädigter-Abschleppunternehmen-Versicherung stellen und erläutern, wann welche Versicherung für den Schaden aufkommt.
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadensteuerung
Die Versicherer werden – das muss man als organisatorische Leistung durchaus anerkennen – immer schneller im Hinblick auf die Kontaktaufnahme mit dem Geschädigten eines von ihrem Versicherungsnehmer verursachten Unfalls. Jedenfalls bei solchen Schäden, bei denen das Auto des Geschädigten noch fahrfähig ist und der erst „demnächst“ die Werkstatt aufsucht, gelingt die Kontaktaufnahme oft noch vor dem Reparaturauftrag, der Fahrzeuganmietung oder dem Auftrag an den Sachverständigen.
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Verbringungskosten
Bei einer Reparatur in einer Markenwerkstatt, die keine eigene Lackiererei hat, zählen die Verbringungskosten nach Ansicht des AG Günzburg zum vom gegnerischen Haftpflichtversicherer zu ersetzenden Schaden.
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Wird an einem Rad unfallbedingt gearbeitet, und muss das Rad dann neu ausgewuchtet werden, gehören auch die Wuchtgewichte zum vom Versicherer zu erstattenden Schaden. Man mag es kaum glauben, aber hier ging es nicht etwa um eine fiktive Abrechnung, sondern um eine konkret durchgeführte Reparatur, über die das AG Günzburg im Sinne des Geschädigten entschieden hat (Urteil vom 6.9.2011, Az: 1 C 164/11; Abruf-Nr. 113208 ; eingesandt von Rechtsanwältin Birgit Schwarz, Weißenhorn).
> lesen