29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Stürzt ein Baum ohne erkennbaren Anlass auf ein Fahrzeug, muss der Grundstückseigentümer beweisen, dass er den Baum zweimal jährlich, einmal im belaubten und einmal im unbelaubten Zustand, von einem Fachmann hat untersuchen lassen und dass dabei keine Hinweise für eine fehlende Standsicherheit vorlagen. Ansonsten haftet er als Verkehrssicherungspflichtiger für den entstandenen Schaden (LG Magdeburg, Urteil vom 26.4.2012, Az. 9 O 757/10).
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wenn für den Fahrzeugführer erkennbar ist, dass die Vorbeifahrt an einem Hindernis zum Schaden führen kann, haftet er selbst, wenn er es dennoch versucht. So hat das AG Duisburg-Ruhrort entschieden.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Berufungskammer des LG Aachen wendet nun für die Schätzung der erforderlichen Mietwagenkosten den Schwacke-Mietpreisspiegel 2010 an. Bisher vertrat man dort die Meinung „Schwacke 2003 plus Inflationszuschlag“ (LG Aachen, Urteil vom 24.5.2012, Az. 2 S 31/12; Abruf-Nr. 121823 ).
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn statt des Geschädigten selbst die Werkstatt den eintrittspflichtigen Versicherer darüber informiert, dass der Geschädigte zur Vorauszahlung der Reparaturrechnung ohne Kreditaufnahme nicht in der Lage ist und sie nach der Reparatur das Fahrzeug bis zum Geldeingang einbehalten oder aber der Geschädigte ohne Zahlungszusage der Versicherung den Reparaturauftrag schon gar nicht erteilen werde, geht das nach Ansicht des OLG Dresden in Ordnung. Denn die Werkstatt ist dann entweder Vertreter ...
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Ein Leser fragt: Der Wiederbeschaffungszeitraum wird von den Sachverständigen regelmäßig mit 10 oder 14 Tagen angegeben. Immer häufiger beanstanden Versicherer das. Was und wie lange ist eigentlich der Wiederbeschaffungszeitraum?
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Auch das LG Ravensburg hat keine Bedenken, wenn der Geschädigte den Gutachter nicht persönlich beauftragt, sondern das durch die Werkstatt erledigen lässt. Selbst wenn – wie der Versicherer behauptete – die Werkstatt den Sachverständigen zunächst ohne Wunsch und Kenntnis des Geschädigten eingeschaltet hätte, läge in der Unterzeichnung der Abtretungserklärung durch den Geschädigten eine nachträgliche Genehmigung.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Erweist sich das vom Geschädigten eingeholte Gutachten als unzutreffend, muss der gegnerische Haftpflichtversicherer dem Geschädigten dennoch die dafür entstandenen Kosten erstatten, entschied das AG Siegen.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachtenkosten
Bei einem Schaden von 700 Euro aufwärts darf der Geschädigte ein Schadengutachten erstellen lassen. Das hat das AG Berlin Mitte entschieden.
> lesen