08.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Holt der Geschädigte nach der Kürzung gutachterlich kalkulierter Reparaturkosten im Falle einer fiktiven Abrechnung eine weitere technische Stellungnahme des Schadengutachters ein, muss der gegnerische Haftpflichtversicherer nach Ansicht des AG Heinsberg die Kosten für diese Stellungnahme ebenfalls tragen.
> lesen
06.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Auch an einem Lkw kann durch einen Unfallschaden eine merkantile Wertminderung entstehen, urteilte das AG Ehingen.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Im Dauerstreit um die Frage, wie ein Zusammenstoß zwischen dem Zugfahrzeug und seinem Anhänger unter Vollkaskobedingungen zu bewerten ist, hat der BGH abermals einen Pflock eingeschlagen, der die Versicherer nicht freuen kann: Spurrillen, die den Anhänger so ins Schleudern bringen, dass er gegen das eigene Zugfahrzeug stößt, sind eine „Einwirkung von außen“.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Welche Blüten Streitigkeiten um Schadenpositionen von Zeit zu Zeit treiben, fällt uns immer wieder bei der Auswertung von Urteilen auf. Da wird von Versichererseite Haarsträubendes vorgetragen, um auch noch den letzten Strohhalm zu ergreifen. Jüngstes Beispiel: Es sei kein wirksamer Mietvertrag über einen Mietwagen zustande gekommen, weil im Mietvertrag kein Preis vereinbart worden sei. Lesen Sie, warum diese Ansicht falsch, es aber gleichwohl besser ist, einen Preis zu vereinbaren.
> lesen
04.03.2013 ·
Download aus UE · Autovermieter · Mietwagen
Ist der Mietvertrag nur blanko, also ohne Preisnennung, abgeschlossen oder liegt kein Mietvertrag vor, weigern sich Versicherer die Mietwagenkosten zu erstatten. Der Textbaustein liefert die Argumente, warum er in beiden Fällen zumindest die "üblichen Kosten" erstatten muss.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Das AG Berlin-Mitte hat nachgewiesen, dass die von einigen Versicherern im Streit um die Stundenverrechnungssätze bei fiktiver Abrechnung genannten Preise der Verweiswerkstätten wiederholt mit der Realität nichts zu tun haben. Darauf hat die Berufungskammer am LG Berlin reagiert.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Immer wieder hat man es in der Werkstattpraxis mit Fahrzeugen zu tun, die es in der Gestaltung, wie sie vor dem Unfall waren, am Markt nicht zu kaufen gibt. Zwar wäre das entsprechende Basisfahrzeug oft verfügbar, aber erst wenn die Sondereinrichtung vom beschädigten Fahrzeug in das ersatzweise angeschaffte umgebaut ist, hat der Geschädigte wieder ein dem vorherigen Zustand vergleichbares Objekt. Lesen Sie, warum die Umbaukosten in diesen Fällen der WBW-Seite zuzuordnen sind.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Immer wieder verneinen Versicherer das Recht des Geschädigten, sich durch einen Rechtsanwalt rund um den Unfallschaden kompetent vertreten zu lassen und die Kosten dafür vom Versicherer erstattet zu verlangen. Das tun sie regelmäßig dann, wenn der Geschädigte ein kaufmännisch organisiertes Unternehmen ist. Dabei behaupten Sie, die Unfallregulierung im konkreten Fall sei eine „einfache Angelegenheit“ gewesen. Damit liegen die Versicherer meist falsch, wie eine große Zahl von Urteilen ...
> lesen