28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Auch das AG Alsfeld vertritt die richtige Auffassung, dass sich der Halter einer Fahrzeugflotte als Geschädigter (im Urteilsfall eine Leasinggesellschaft) von Anfang an eines Rechtsanwalts zur Schadenregulierung bedienen darf und dass der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die Kosten dafür erstatten muss.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Wenn sich der Geschädigte zwar mit dem eintrittspflichtigen Versicherer darauf verständigt hat, dass letzterer einen Schadengutachter entsendet, das Schadengutachten dann aber offensichtlich falsch ist, darf der Geschädigte nach Ansicht des LG Saarbrücken selbst einen Schadengutachter einschalten, dessen Kosten der Versicherer erstatten muss.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Dass ein Pkw zum Unfallzeitpunkt eine Laufleistung von 154.000 km bei einem Alter von rund 5,5 Jahren aufweist, ist kein formales Argument gegen die Zuerkennung einer Wertminderung. Die Wertminderung ist nach Ansicht des AG Heinsberg immer am Einzelfall zu entscheiden
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Ein Urteil vom LG Aachen zeigt, dass einzelne Versicherer trotz der vom BGH umfassend geklärten Abtretungsfrage noch nicht aufgeben wollen: Die Abtretung, so meinte der Versicherer, sei deshalb unwirksam, weil der Autovermieter nicht nur die „reinen“ Mietwagenkosten einklage, sondern auch die „Nebenpositionen“ wie die Haftungsbefreiungskosten, die Zustellung und die Abholung.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Standgeld
Ein verunfalltes nicht mehr fahrfähiges Fahrzeug kann nicht einfach am Straßenrand abgestellt werden. Wenn es deshalb bei einer Werkstatt untergebracht wird, die dafür ein angemessenes Standgeld berechnet, muss der Versicherer die Kosten erstatten. Das hat der BGH jetzt bestätigt.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Mit dem LG Mönchengladbach hat ein weiteres Gericht der WWK-Versicherung eine Absage erteilt. Die versucht seit langem, bei der fiktiven Abrechnung nicht nur die Mehrwertsteuer, sondern auch die „öffentlichen Abgaben“, die im Stundenverrechnungssatz einkalkuliert sind, abzuziehen.
> lesen
14.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Dass der Geschädigte während der Reparatur das Fahrzeug seines Vaters nutzen durfte, ändert nichts an seinem Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. Denn das ist – so der BGH – eine familieninterne Zuwendung, die nach dem Sinn und Zweck des Schadenersatzrechts den Schädiger nicht entlasten soll. Anders ist es nur, wenn der Geschädigte selbst über mindestens ein weiteres ungenutztes Fahrzeug verfügt (BGH, Urteil vom 5.2.2013, Az. VI ZR 363/11; Abruf-Nr. 130595 ).
> lesen
08.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Holt der Geschädigte nach der Kürzung gutachterlich kalkulierter Reparaturkosten im Falle einer fiktiven Abrechnung eine weitere technische Stellungnahme des Schadengutachters ein, muss der gegnerische Haftpflichtversicherer nach Ansicht des AG Heinsberg die Kosten für diese Stellungnahme ebenfalls tragen.
> lesen
06.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Auch an einem Lkw kann durch einen Unfallschaden eine merkantile Wertminderung entstehen, urteilte das AG Ehingen.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Im Dauerstreit um die Frage, wie ein Zusammenstoß zwischen dem Zugfahrzeug und seinem Anhänger unter Vollkaskobedingungen zu bewerten ist, hat der BGH abermals einen Pflock eingeschlagen, der die Versicherer nicht freuen kann: Spurrillen, die den Anhänger so ins Schleudern bringen, dass er gegen das eigene Zugfahrzeug stößt, sind eine „Einwirkung von außen“.
> lesen