31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Weil die Steuernummer auf der Rechnung fehlt, will der Versicherer den Schadenersatz nicht leisten. Darf er das? „Nein“ ist die Antwort von „UE“ an den fragenden Leser, und die Redaktion staunt wieder einmal über den Ideenreichtum der Versicherer, wenn es darum geht, sich vor Erstattungsleistungen zu drücken.
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wer sich ein Fahrzeug der preislich gehobenen Art leistet, das kein „Exote“ ist, darf nach einem Unfallschaden ein entsprechendes Fahrzeug anmieten. Er muss nicht zugunsten des Schädigers auf ein einfacheres Modell zurückgreifen, entschied das AG F ürstenfeldbruck (Urteil vom 16.5.2014, Az. 7 C 1520/13, Abruf-Nr. 142155 ).
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Mit dem OLG Zweibrücken hat sich ein weiteres Obergericht auf den Standpunkt gestellt, dass auch für gewerblich genutzte Fahrzeuge Nutzungsausfallentschädigung geschuldet sein kann. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug nicht unmittelbar durch seine Transportleistung Geld erwirtschaftet, sondern lediglich Hilfsmittel beim Geldverdienen ist. Im Urteilsfall ging um den Firmen-Pkw eines Dachdeckerunternehmens.
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Auch das AG Dortmund ist der Auffassung, dass sich der Geschädigte nach erfolgter Reparatur mit einer von einem Sachverständigen ausgestellten Reparaturbestätigung vor Schwierigkeiten bei zukünftigen Unfällen schützen darf. Die Kosten dafür muss der Schädiger erstatten (AG Dortmund, Urteil vom 31.1.2014, Az. 436 C 1027/13; Abruf-Nr. 141510 ).
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Kosten des Gutachters für die Teilnahme an einer Nachbesichtigung (es ging um 196,46 Euro) muss der Versicherer des Schädigers nach Ansicht des AG Kaiserslautern unter folgenden Voraussetzungen erstatten: Der Versicherer des Schädigers zweifelt die Höhe des kalkulierten Gesamtschadens an, verlangt einen Besichtigungstermin, und der Geschädigte kann möglicherweise den aufkommenden Beanstandungen nicht sachgerecht entgegentreten.
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonarar
Der Geschädigte genügt im Regelfall seiner Vortragslast im Sinne von § 249 Abs. 2 BGB, wenn er die Rechnung des Schadengutachters vorlegt. Das gilt auch dann, wenn der Geschädigte eine größere Leasinggesellschaft ist, entschied das AG Coburg.
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Das AG Fürth macht kurzen Prozess im wahrsten Sinne des Wortes, wenn Versicherer sich im Streit um die Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten weigern, das BGH-Urteil vom 11.2.2014 (Az. VI ZR 225/13; Abruf-Nr. 140719) umzusetzen.
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Auch das AG München bestätigt, dass der Geschädigte nicht auf ein Restwertüberangebot des eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherers warten muss, bevor er sein Fahrzeug verkauft. Voraussetzung ist jedoch, dass der Sachverständige drei Restwertangebote im Gutachten notiert hat.
> lesen
31.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Sind im Gutachten zur Vermeidung von Farbabweichungen in Übereinstimmung mit den Herstellervorgaben Kosten für eine Einlackierung angrenzender Teile vorgesehen, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer diese Kosten erstatten, entschied das AG Dortmund.
> lesen
14.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Bei einem Fahrzeug, dessen Wiederbeschaffungswert (WBW) niedrig ist, ist ein Schadengutachten schon deshalb erforderlich, um in Abgrenzung zum WBW erkennen zu können, ob die Reparatur noch lohnt, entschied das AG Heidenheim. Denn hinter einer großflächigen Eindellung des Stoßfängers könnten weitere Schäden verborgen sein, was dem Laien eine eigenständige Abschätzung unmöglich mache.
> lesen