03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Ist der Geschädigte bereits zur Reparatur entschlossen oder hat er den Auftrag bereits erteilt, darf er dennoch auf Kosten des gegnerischen Haftpflichtversicherers ein Schadengutachten einholen, entschied das AG Hamburg Blankenese.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Berufungskammer des LG Paderborn hat ein Urteil des AG Paderborn aufgehoben und auf diese Weise bestätigt, dass es keine Deckelung der Nebenkosten beim Sachverständigenhonorar auf einen Betrag von 100 Euro gibt. Damit folgt das LG dem BGH (Urteil vom 11.2.2014, Az. VI ZR 225/13; Abruf-Nr. 140719 ).
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Das AG Berlin-Mitte gesteht dem Geschädigten zu, eine sachverständige Reparaturbestätigung mit Kosten in Höhe von 80 Euro einzuholen, wenn der Nachweis einer Reparatur erforderlich ist.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Das AG Berlin-Mitte und das AG Neu-Ulm verlangen vom Versicherer vor dem Verweis auf eine Werkstatt mit niedrigeren Stundenverrechnungssätzen ein konkretes Angebot. Die Nennung eines Werkstattnamens oder die Vorlage eines Prüfberichts genügt ihnen nicht.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
„Mit großem Interesse habe ich als Sachverständiger den Beitrag zum neuen Widerrufsrecht in der Ausgabe 5/2014 gelesen. Kann es sein, dass der Text des § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB nicht genug berücksichtigt wurde? Meiner Meinung nach stellt ein Sachverständigengutachten eine Ware (Dienstleistung) dar, die nicht vorgefertigt ist und eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist. Dann bestünde doch kein Widerrufsrecht?“
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Auch ein zwölf Jahre altes und bisher unfallfreies Fahrzeug verliert nach Ansicht des AG Rostock am Markt durch einen reparierten Unfallschaden an Wert. Der Sachverständige darf daher in seinem Gutachten eine Wertminderung ansetzen.
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ab dem 13. Juni 2014 gelten neue Regeln für im Fernabsatz geschlossene Verträge mit Verbrauchern: Diese müssen über ihr Widerrufsrecht informiert und der Vertragsinhalt muss ihnen auf einem dauerhaften Datenträger übergeben werden. Während Kfz-Werkstätten von den neuen Regeln praktisch nicht tangiert sind, müssen Kfz-Sachverständige sowie im Unfallgeschäft tätige Anwälte die neuen Regeln kennen; denn nicht selten geschieht deren Beauftragung ohne persönlichen Kontakt mit dem ...
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
In den anstehenden Sommerferien rollt wieder die Reisewelle, und viele Reisen werden wieder über die Grenzen gehen, hinein und hinaus. Doch auch der Berufs- und Transportalltag führt zu einem sichtbaren Herkunftsmix der Fahrzeuge im Straßenbild. Unfälle mit Auslandsbezug sind an der Tagesordnung. Und da gelten in punkto Kfz-Haftpflicht besondere Regeln, die sich zusätzlich dadurch unterscheiden, ob der Unfall in Deutschland oder im Ausland passiert ist. „UE“ verschafft Ihnen einen ...
> lesen
30.05.2014 ·
Musterverträge und -schreiben aus UE · Kfz-Werkstätten · Kfz-Versicherung
Das Musterschreiben an das Büro Grüne Karte e.V. wird benötigt, wenn ein Unfall auf deutschem Boden geschah und der Schädiger dabei ein außerhalb Deutschlands zugelassenes und versichertes Fahrzeug fuhr. Das Büro Grüne Karte beauftragt nach Eingang der Meldung durch den Geschädigten bzw. durch die Werkstatt bei abgetretenem Recht eine deutsche Versicherung oder ein dafür tätiges Schadenbüro (Korrespondenzversicherer) damit, dem Geschädigten bzw. der Werkstatt gegenüber so zu ...
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Das OLG Karlsruhe hält die erweiterte „Motorsport-Rennstrecken-Klausel“ in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Kfz-Kaskoversicherung für wirksam.
> lesen