14.08.2024 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Da die meisten Werkstätten extern lackieren lassen, übernehmen manche von denen in ihre Rechnung an den Kunden nur den Endbetrag für die
Lackierung, ohne die einzelnen Positionen der Lackierkosten aufzuschlüsseln. Das ist nach Auffassung von UE nicht empfehlenswert, weil Versicherer dann regelmäßig dort einhaken. Das führt zu Reibungsverlusten und
Zusatzaufwand in der Korrespondenz.
> lesen
12.08.2024 · Nachricht aus UE · Gutachten
Ist während des Unfalls ein Anhänger am betroffenen Fahrzeug angehängt, der aber nicht selbst „getroffen“ wurde, kann trotzdem ein Schadengutachten für den Anhänger erforderlich sein, wenn es zur Übertragung von Kräften auf die Anhängevorrichtung gekommen sein kann. Der Geschädigte muss nicht darauf vertrauen, dass durch übertragene Kräfte über die Anhängerkupplung auf den Anhänger schon kein Schaden entstanden sei, entschied das AG Gifhorn.
> lesen
08.08.2024 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfallentschädigung
Ein § 522 Abs. 2 ZPO-Beschluss des LG Augsburg klärt zwei umstrittene Fragestellungen zur Nutzungsausfallentschädigung: Zum einen geht es
darum, ob für ein gewerblich genutztes Fahrzeug die pauschalierte Entschädigung überhaupt in Betracht kommt. Zum anderen aber auch darum, ob derjenige, der einen Mietwagen in Anspruch genommen hat, dem Streit um die Details der Mietwagenkosten aus dem Weg gehen kann, indem er statt der der Höhe nach streitigen Mietwagenkosten ...
> lesen
08.08.2024 · Nachricht aus UE · Gutachten
Eine Mitgliedschaft im BVSK ist keine Voraussetzung für die Heranziehung der Honorartabelle als Schätzgrundlage, da diese bundesweit als repräsentativer Querschnitt anzusehen ist. Eine Differenzierung nach BVSK- Mitgliedern und Nichtmitgliedern erscheint zur Abgrenzung nicht geeignet, entschied das AG Braunschweig.
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert/Restwert
Die Entscheidungen des BGH zur Wertminderung werden rund um den Wiederbeschaffungswert (WBW) und den Restwert zu Irritationen führen. Aber ruhig Blut: Es hat sich insoweit nach Einschätzung von UE nur der Sprachgebrauch geändert, an den sich nun alle Beteiligten zur Vermeidung babylonischer Sprachverwirrung in der Schadenregulierung anpassen sollten. Inhaltlich bleibt alles beim Alten. Dennoch wird mancher Versicherer daraus Honig saugen wollen. Die Tricks werden aber durchschaubar sein.
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus UE · Subjektbezogener Schadenbegriff
Kaum etwas beschäftigt die Anwälte in der Schadenregulierung derzeit so sehr, wie die Anpassung der Arbeitsabläufe an den vom BGH feinjustierten subjektbezogenen Schadenbegriff und an die unterschiedlichen Reaktionen mancher Versicherer. UE erreichte folgende Frage:
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus UE · Merkantiler Minderwert/Wertminderung
Nun liegen die vier Urteilsbegründungen zum Thema Wertminderung und Vorsteuerabzugsberechtigung vor. In dem einen Fall hatte das Berufungsgericht die Wertminderung um rechnerische 19 Punkte reduziert, im anderen Fall nicht. Sehr überraschend geht der BGH davon aus, dass der merkantile Minderwert (so der Sprachgebrauch des BGH; verbreiteter: die Wertminderung) immer vom Netto-Verkaufspreis ausgehend ermittelt werden muss, ohne dass es auf den Vorsteuerstatus des Geschädigten ankommt. UE macht ...
> lesen