19.09.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Viele Versicherer hatten im vergangenen Jahr bemerkenswerte Arbeitsrückstände aufgebaut; einer hat dafür hausintern den Begriff „Arbeitsvorrat“ benutzt. Aktuell sind viele Fälle vor Gericht, bei denen ein immenser Ausfallschaden aufgelaufen war, weil ohne Geld vom Versicherer nichts läuft. In den Gerichtsverfahren tut ein Versicherer jetzt so, als gehe es ihn gar nichts an, dass er den Geschädigten zwei Monate lang warten ließ. Das AG Augsburg macht hier kurzen Prozess.
> lesen
19.09.2024 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Wer 26 Fahrzeuge habe, bekomme 20 Prozent Großkundenrabatt, behauptet der Versicherer, ohne auch nur einen Hauch Substanz an die Behauptung zu bringen. Zugegeben: Im Hinblick auf den bekanntesten deutschen Groß-Autovermieter hat der BGH akzeptiert, dass die schiere Größe des Unternehmens Anhaltspunkt genug sei für die Annahme, dass er Großkunden-Nachlässe auch auf Werkstattkosten erhält. Doch das ist kein Freibrief für eine Großkundendrabatt-Behauptung ins Blaue hinein. Dem AG Herford ...
> lesen
18.09.2024 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Bei den Nebenkosten zu den Mietwagenkosten ist es nicht zu beanstanden, dass der Geschädigte einen Aufpreis für das im Mietwagen eingebaute Navigationssystem akzeptiert hat. Zu diesem Schluss ist das AG Dinslaken gelangt.
> lesen
17.09.2024 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Das AG Sonthofen sagt in Übereinstimmung mit vielen Gerichten zum „Hakenrisiko“: Wird der Abschleppunternehmer durch die Polizei herbeigerufen, ist ein Auswahlverschulden des Geschädigten ausgeschlossen.
> lesen
12.09.2024 · Nachricht aus UE · Verbringungskosten
Die Verzweiflung muss groß sein, denn jetzt schreibt ein ganz großer und sehr verbringungskostenverliebter Versicherer: „Die unterschriebene Abtretungserklärung Ihrer Mandantschaft beinhaltet die Unfallschadenreparatur. Bitte weisen Sie nach, dass hinsichtlich der Verbringungskosten ein separater Werkvertrag mit dem Versicherungsnehmer geschlossen wurde, welcher beinhaltet, wohin und zu welchen Kosten das Fahrzeug des Versicherungsnehmers verbracht wurde.“ Das ist an Chuzpe kaum zu ...
> lesen
11.09.2024 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Auch der sorgfältigste Gutachter ist kein Hellseher. Und deshalb kommt es vor, dass der Schaden bei der ersten Besichtigung nicht vollständig erfasst wird, weil Schadenanteile verborgen sind und erst sichtbar werden, wenn das Fahrzeug teildemontiert ist. Nun muss der Gutachter noch mal ran. Ein UE-Leser fragt, wie er den Mehraufwand abrechnen kann.
> lesen
11.09.2024 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Mit dem Textbaustein legen Sie dar, dass der Reparaturvertrag die Verbringung beinhaltet.
> lesen
04.09.2024 · Nachricht aus VVP · Gewinnspiel „IWW-Momente“
Über 500 Zuschriften auf unser Gewinnspiel „Ihr IWW-Moment“ haben uns bisher erreicht. Darunter erstaunliche Geschichten, herzliche Anekdoten und viel, viel Lob. Darüber freuen wir uns wirklich sehr! Freuen können sich jetzt auch die 26 Gewinner unserer ersten Verlosung. Der aktuelle Hauptpreis – ein iPad-Mini – ging an Rechtsanwältin Julia Berkenbrink aus Saarlouis. Alle weiteren Gewinner wurden von uns per E-Mail benachrichtigt. Wenn auch Sie gewinnen möchten, nehmen Sie jetzt ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus UE · Subjektbezogener Schadenbegriff
Die Rechtsprechung des BGH, die den Geschädigten vor allen Kürzungsversuchen schützt, wenn seine anwaltliche Vertretung ihr juristisches Handwerk beherrscht (Zahlung an Rechnungssteller, Vorteilsausgleichsabtretung), hat einen harten Treffer gesetzt. Nach kurzer Schockstarre werden jetzt diverse Versuche erkennbar, die Beteiligten einschließlich der Gerichte an der Nase herumzuführen, um die Rechtsprechung auszuhebeln. UE stellt Ihnen diese Versuche vor.
> lesen
29.08.2024 · Nachricht aus UE · Restwert
Für viele war schon nach der BGH-Entscheidung zur Restwertermittlung bei einem dem Autohaus gehörenden Unfallwagen aufgrund einer Randbemerkung im Urteil klar: Leasinggesellschaften gehören zu den Geschädigten, die sich gewerblich mit dem An- und Verkauf – mit zwischenzeitlicher Langzeitvermietung namens Leasing – von Kraftfahrzeugen befassen. Der schadenrechtliche Restwert ist daher unter Zuhilfenahme des Sondermarkts im Internet zu ermitteln. Nun ist das endgültig vom BGH geklärt:
> lesen