29.09.2017 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Bereits in der Februar-Ausgabe 2017 (Seite 11) hat UE darüber berichtet, dass ein Versicherer versucht, Geld von der Werkstatt zurückzuverlangen, das er an den Geschädigten und der Geschädigte dann an die Werkstatt gezahlt hat. Inzwischen sind mindestens drei weitere Versicherer auf diesen Zug aufgesprungen. Und es werden sicher noch mehr. Erfahren Sie, wie Sie als Werkstatt richtig mit der Situation umgehen.
> lesen
29.09.2017 · Nachricht aus UE · Standgeld
Bei einem Haftpflichtschaden verstößt der Geschädigte nicht gegen seine Schadenminderungspflicht, wenn er das verunfallte Fahrzeug nicht sofort nach Feststellung des Restwerts veräußert und daher für weitere 14 Tage Standgeld anfällt, entschied das AG Helmstedt.
> lesen
29.09.2017 · Nachricht aus UE · Zulassungskosten
Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, die Abmeldung des verunfallten und die Anmeldung des Ersatzfahrzeugs selbst vorzunehmen. Auch Kosten eines Dienstleisters sind erstattungsfähig, jedenfalls wenn sie nicht einen großen Anteil der Gesamtkosten ausmachen (AG Helmstedt, Urteil vom 14.08.2017, Az. 3 C 258/16 [3a], Abruf-Nr. 196402 ).
> lesen
29.09.2017 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten ...
> lesen
20.09.2017 ·
Download aus UE · Downloads · Kfz-Sachverständige
UE hat die 784 deutschen Zivilgerichte gefragt, welche Methode sie als Grundlage für die Ermittlung von Mietwagenkosten bei Unfallschäden verwenden: den Schwacke-Mietpreisspiegel, den Fraunhofer-Marktpreisspiegel oder einen Mittelwert aus beiden, auch „Fracke“ genannt. Rund 30 Prozent der Gerichte haben die Frage beantwortet oder zumindest mitgeteilt, warum sie die Frage nicht beantworten können. Herausgekommen ist eine Übersicht, die Ihnen eine höhere Transparenz und damit mehr ...
> lesen
20.09.2017 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Zwei aktuelle Entscheidungen lenken abermals den Blick auf die Not- und Eilsituation bei der Anmietung eines Unfallersatzfahrzeugs. Denn die Not- und Eilsituation wird beim Streit um die berechtigte Höhe der Mietwagenkosten oft übersehen. Die Botschaft dieses Beitrags liegt aber nicht darin, die Not- und Eilsituation dafür zu verwenden, um ausnutzende Höchstpreise zu berechnen, sondern darin, Zusatzargumente dafür zu finden, warum Ihr normaler Preis dann umso einfacher durchzusetzen ist.
> lesen
19.09.2017 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Die Erstellung eines Reparaturablaufplans ist nach Ansicht des AG Leverkusen keine von der Werkstatt kostenlos zu erbringende Nebenleistung zur Reparatur. Denn ein Geschädigter hat kein eigenes Interesse an einem detaillierten Plan, wann im Einzelnen welche Arbeits- und Organisationsschritte vorgenommen werden. Fordert der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer einen solchen Plan bei der Werkstatt an, muss er die Kosten dafür (hier 59,90 Euro) an den Geschädigten erstatten.
> lesen
14.09.2017 · Nachricht aus UE · Wiederbeschaffungswert
Liegt der vom Schadengutachter ermittelte Wiederbeschaffungswert (WBW) innerhalb eines Toleranzrahmens, ist er nicht vom Gericht zu korrigieren, entschied das AG Ulm.
> lesen
13.09.2017 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Das Recht des Geschädigten, sein unfallbeschädigtes Fahrzeug beim Haftpflichtschaden zur Heimatwerkstatt schleppen zu lassen, um es dort zur Reparatur zu geben, besteht nach Ansicht des AG Waiblingen auch in folgendem Fall: Das Schadenbild stellt sich für den Geschädigten zunächst nicht als totalschadenverdächtig dar, in der Werkstatt entpuppt sich der Schaden aber dann doch als Totalschaden.
> lesen
13.09.2017 ·
Download aus UE · Downloads · Abschleppunternehmer
Der Textbaustein verschafft Ihnen die Argumente, warum der Versicherer die Abschleppkosten erstatten muss, für drei Sachverhaltsvarianten: 1. Die Heimatwerkstatt holt das Fahrzeug am entfernten Unfallort ab. 2. Abschleppen direkt von der Unfallstelle zur Heimatwerkstatt. 3. Zwischen Unfallort und Reparaturort liegt ein deutliches Preisgefälle.
> lesen