29.01.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
UE hat 2014 die 784 deutschen Zivilgerichte gefragt, welche Methode sie als Grundlage für die Ermittlung von Mietwagenkosten bei Unfallschäden anwenden: den Schwacke-Mietpreisspiegel, den Fraunhofer-Marktpreisspiegel oder einen Mittelwert aus beiden (r „Fracke“). 30 Prozent der Gerichte haben geantwortet. Mittlerweile ist die Liste dank vieler Urteile gewachsen, die UE-Leser, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie der Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e. V. eingesandt ...
> lesen
29.01.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Wenn das Schadengutachten darlegt, dass regional in den für die fiktive Abrechnung relevanten Werkstätten (Marke am Ort bei Fahrzeugen nicht älter als drei Jahre oder älter als drei Jahre und scheckheftgepflegt) UPE-Aufschläge und/oder Verbringungskosten berechnet werden, sind sie in der Höhe auch bei der fiktiven Abrechnung zu erstatten.
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Die Kürzungswut macht auch vor den Reifenpreisen nicht halt. Das Internet macht‘s möglich, das alles irgendwo mindestens scheinbar billiger zu haben ist, als bei hergebrachten Bezugsquellen. Darauf basiert die folgende Leserfrage:
> lesen
29.01.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Vier weitere Urteile bestätigen, dass es für die „Reparatur gemäß Gutachten“-Rechtsprechung nicht darauf ankommt, ob der Geschädigte die Reparaturrechnung bereits bezahlt hat.
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Kasko
Die Schachtleisten in den Türen machen ewig Ärger. Laut Hersteller können sie ausgebaut und wiederverwendet werden. In der Praxis sieht das anders aus. Gealtert, an den Befestigungspunkten korrodiert, das Kunststoffelement versprödet, da ist der wiederverwendbare Ausbau oft Theorie. Für den Haftpflichtschaden fällt das klar unter das Stichwort „Werkstattrisiko.“ Doch, so möchte ein Leser wissen, wie ist das beim Kaskoschaden?
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Beitrag zum Eigenersparnisabzug in UE 11/2018 (Seite 13) hat zu Rückfragen von Lesern geführt. Denn die Frage der Eigenersparnis ist ja letztlich der zweite Schritt vor dem ersten. Hier kommt der erste: Unfallbedingt ist sein Fahrzeug nicht mehr nutzbar, der Geschädigte benötigt einen Mietwagen. Mancher Geschädigte möchte unbedingt genauso ein großes Fahrzeug wie das beschädigte. Andere wiederum haben die Faustregel „eine Klasse kleiner“ im Sinn und sind verunsichert. Wie ist da ...
> lesen
21.01.2019 · Nachricht aus UE · Zulassungskosten
Die Kosten für die Abmeldung des verunfallten und die Anmeldung des beschafften Ersatzfahrzeugs sind vom Schädiger auf der Grundlage der dafür konkret entstandenen Kosten zu erstatten. Den Geschädigten trifft keine Schadenminderungspflicht, die Zulassung selbst durchzuführen, entschied das AG Syke.
> lesen