26.02.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Verzögerungen wegen eines fehlerhaft gelieferten Ersatzteils und wegen Erkrankung von Mitarbeitern gehen auch dann zulasten des Schädigers, wenn das zu reparierende Fahrzeug in Folge dessen nicht mehr vor Weihnachten ausgeliefert werden kann. So sieht es das OLG München.
> lesen
26.02.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten
Hat der Geschädigte den Schadengutachter nicht informiert, dass das Fahrzeug früher einen Unfallschaden erlitten hat, muss der Schädiger die Gutachtenkosten nicht ersetzen, wenn das Schadengutachten deshalb zu unzutreffenden Ergebnissen kommt. So entschied das OLG München.
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Über die Frage der Werthaltigkeit von Mietwagen-Angeboten der Versicherer – bei Vorlage im Prozess zur Erstattung der Mietwagenkosten – wird erbittert gestritten. Aktuelle Urteile geben Anlass, die Rechtsprechung dazu zu beleuchten.
> lesen
26.02.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
In der Januar-Ausgabe 2019 hatten wir am Beispiel der Probefahrt- oder Reinigungskosten die Frage thematisiert und beantwortet, ob der Versicherer Einfluss darauf nehmen kann, ob einzeln abgrenzbarer Aufwand dort abgerechnet wird, wo er entsteht, oder ob er in die Gemeinkosten genommen werden muss. Die Antwort war und bleibt ein klares „Nein“. Den dort gefundenen Argumenten kann noch ein weiteres hinzugefügt werden.
> lesen
22.02.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Ihnen die Gegenargumente, wenn ein Versicherer gestützt auf Urteile des LG Darmstadt und des LG Oldenburg behauptet, es gebe ab sofort keine fiktive Abrechnung mehr. Der Textbaustein zeigt, belegt durch Entscheidungen der jeweiligen Berufungsinstanzen, dass sich die LG mit ihren Entscheidungen klar gegen den Willen des Gesetgebers stellen.
> lesen
21.02.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Legt der Geschädigte zunächst einen Kostenvoranschlag vor, den der gegnerische Versicherer für eine durchgeführte Reparatur ausdrücklich akzeptiert, für den Fall einer fiktiven Abrechnung aber auf knapp zwei Drittel des Betrags zusammenstreicht, darf der Geschädigte ein Schadengutachten auf Kosten des Versicherers einholen. Bezüglich einzelner Reparaturschritte kommt es nicht darauf an, ob sie durchgeführt wurden, sondern welche durchgeführt würden, entschied das AG Zittau, ...
> lesen
19.02.2019 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Es ist kein Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht, das auswärts gekaufte Ersatzahrzeug an den Wohnort bringen zu lassen, wenn ein Fahrzeug wie das Beschädigte am Wohnort des Geschädigten nicht zu finden war. So entschied das LG Bautzen.
> lesen