16.04.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Manche Werkstätten haben einen hohen Serviceanspruch, und manche Kunden erwarten, verwöhnt zu werden. Im Zuge dessen erreichte uns folgende Leserfrage:
> lesen
11.04.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ist der Geschädigte so stark verletzt, dass das ärztliche Attest ausdrücklich seine Fahrunfähigkeit belegt, und wird das Fahrzeug sonst von keiner anderen Person genutzt, schuldet der Schädiger keine Nutzungsausfallentschädigung. So urteilte das LG Görlitz (Urteil vom 15.03.2019, Az. 5 O 384/18, Abruf-Nr. 208006 , eingesandt von Rechtsanwalt Norman Retzlaff, Bautzen).
> lesen
09.04.2019 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Das gängige Formular „Reparaturkostenübernahmebestätigung“ (RKÜB) ist ein Formular mit doppeltem Erklärungsinhalt. Eine Zahlungsanweisung wird mit einer Abtretung kombiniert. Ein aktuelles BGH-Urteil hat die Anforderungen an eine Abtretung der Schadenersatzansprüche präzisiert. Deshalb gab es an den bisher verwendeten Formularen Änderungsbedarf. Der steckt in juristischen Details. Sowohl der ZDK als auch der Verlag Vogel-Forma haben die Formulare an die neuen Anforderungen angepasst.
> lesen
05.04.2019 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Kosten, die der Träger der Straßenbaulast (hier: die Stadt Bautzen) dem Geschädigten für die Reinigung der Unfallstelle durch die Feuerwehr per Gebührenbescheid auferlegt, sind ein vom gegnerischen Haftpflichtversicherer zu ersetzender Schaden (LG G örlitz, Urteil vom 15.03.2019, Az. 5 O 384/18, Abruf-Nr. 208006 , eingesandt von Rechtsanwalt Norman Retzlaff, Bautzen).
> lesen
04.04.2019 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Kann der Geschädigte wegen seiner unfallbedingten Verletzung nicht dem von der Polizei herbeigerufenen Abschleppunternehmer den Abschleppauftrag erteilen, liegt in der Abschleppleistung ein Fall berechtigter „Geschäftsführung ohne Auftrag“. Der Geschädigte schuldet dem Abschleppunternehmer dann Aufwendungsersatz. Deshalb muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die Abschleppkosten ersetzen (LG Görlitz, Urteil vom 15.03.2019, Az. 5 O 384/18, Abruf-Nr. 208006 , eingesandt von ...
> lesen
01.04.2019 · Nachricht aus UE · Totalschaden
Beim Totalschaden hat der Geschädigte Anspruch auf Ersatz des für ihn bei der Verwertung des Unfallfahrzeugs verloren gehenden Treibstoffs, der noch im Tank war (AG Ettlingen, Urteil vom 18.02.2019, Az. 1 C 116/18, Abruf-Nr. 207905 , eingesandt von Rechtsanwalt Rouven Winkler, Karlsruhe; AG Suhl, Urteil vom 09.01.2019, Az. 1 C 194/18, Abruf-Nr. 207897 , eingesandt von Rechtsanwalt Thomas Zetzmann, Suhl).
> lesen
01.04.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten/Sachverständigenhonorar
Was in Bayern längst häufiger und in Sachsen gelegentlich zu beobachten war, schwappt nun auch nach Nordrhein-Westfalen. Ein Versicherer schreibt die Geschädigten früh an und weist darauf hin, dass ein Schadengutachten nicht mehr als 297 Euro kosten dürfe. Komme der Geschädigte mit diesem Betrag nicht zurecht, könne der Versicherer ihm einen Schadengutachter aus einem Gutachterverbund zu diesem Preis vermitteln. Jedenfalls wäre der Betrag von 297 Euro der höchste Betrag, den der ...
> lesen
01.04.2019 · Nachricht aus UE · Zulassungskosten
Die Kosten für die Abmeldung des total beschädigten Fahrzeugs und für die Anmeldung des Ersatzfahrzeugs können nicht ohne Nachweis als Pauschale abgerechnet werden, entschied das Kammergericht (KG) in Berlin.
> lesen
01.04.2019 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Weist der Geschädigte beim Haftpflichtschaden im Einzelnen nach, welche Fahrten er wohin unternommen hat, um auf der Suche nach einem passenden Ersatzfahrzeug verschiedene Fahrzeuge zu besichtigen, kann er die Kosten dafür mit einem Kilometerbetrag von 0,33 Euro erstattet verlangen (AG Suhl, Urteil vom 09.01.2019, Az. 1 C 194/18, Abruf-Nr. 207897 , eingesandt von Rechtsanwalt Thomas Zetzmann, Suhl).
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
„Der Geschädigte bekommt doch Rabatt“. Das ist ein häufig gehörter Einwand der Versicherer, wenn es darum geht, die Erstattung von Reparatur-, Mietwagen oder Gutachtenkosten zu kürzen. Doch mit bloßen Behauptungen kommt der Versicherer nicht weit. Er muss sie beweisen.
> lesen