03.09.2019 ·
Sonderausgaben aus UE · Kfz-Sachverständige · Gutachten
Immer öfter behaupten Versicherer, dass ihnen Regressforderungen gegenüber Schadengutachtern zustünden.In der Sonderausgabe „Versicherer fordert Regress – So kontern Sie als Kfz-Sachverständiger mit Erfolg“ finden Sie alles Wichtige zu diesem Thema zusammengefasst. Der Leitfaden soll Ihnen und Ihrem Anwalt helfen, wenn es Sie erwischt, sprich, ein Versicherer Regress von Ihnen fordert. Außerdem dient er auch dazu, Fehler zu vermeiden; nämlich dort, wo er aufzeigt, wie Sie in einen ...
> lesen
03.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Erstattung des Gutachtenhonorars steht im Kürzungsfokus der Versicherer. Und so fragt uns ein Leser, der als Schadengutachter das Honorar für sein Gutachten an einer an der Schadenhöhe orientierten Tabelle berechnet:
> lesen
03.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Wenn es mal wieder länger gedauert hat, als vom Schadengutachter prognostiziert, fordert mancher Versicherer einen Reparaturablaufplan an. In der Rechtsprechung ist weitgehend unumstritten, dass die Werkstatt den Aufwand dafür bepreisen und an den Auftraggeber berechnen darf. Diese Kosten versuchen Versicherer zu vermeiden. In diesem Zusammenhang erreicht uns eine Leserfrage eines Schadengutachters.
> lesen
03.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Restwert/Kasko
Unter dem Restwert im Sinne der Kaskoklausel „Restwert ist der Veräußerungswert des Fahrzeugs im beschädigten oder zerstörten Zustand“ ist nicht ein solcher Betrag zu verstehen, der nur bei direktem Verkauf an einen Bieter aus Litauen zu erzielen ist. Das hat die Berufungskammer des LG Stuttgart entschieden.
> lesen
03.09.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Das LG Oldenburg hatte sich der Darmstädter Auffassung angeschlossen, eine fiktive Abrechnung auf Gutachtenbasis scheide neuerdings aus. Außerdem habe der Geschädigte zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung sein Fahrzeug bereits reparieren lassen. Wer repariert habe, könne nur noch die nachzuweisenden Reparaturkosten abrechnen. Das scheint das OLG Oldenburg in der Berufung anders zu sehen.
> lesen
03.09.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Bei der fiktiven Abrechnung von Haftpflichtschäden an Fahrzeugen, die älter als drei Jahre und nicht scheckheftgepflegt sind, darf der Versicherer auf die Konditionen technisch gleichwertiger und mühelos erreichbarer Werkstätten verweisen. Dazu erreichte uns folgende Leserfrage: Wir haben ein Unfallfahrzeug unrepariert in Zahlung genommen und rechnen nun die Reparaturkosten fiktiv ab. Der Versicherer verweist auf eine Werkstatt, mit der er eng verbunden ist. Ist das nicht von vornherein ...
> lesen
03.09.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Ist die Verweiswerkstatt 25 km und damit etwa eine halbe Stunde entfernt, ist das unzumutbar weit. Daran ändert auch ein Hol- und Bringservice für die Reparatur nichts. Denn es muss berücksichtigt werden, dass auch etwaige spätere Nachbesserungen denselben Fahrtaufwand erfordern, entschied das AG Böblingen.
> lesen
03.09.2019 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar
Mit dem Textbaustein widerlegen Sie die Behauptung des Versicherers, das Gutachtenhonorar müsse sich an der tatsächlich gezahlten (vom Versicherer gekürzten) Reparaturkostensumme orientieren.
> lesen
03.09.2019 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Sachverständige · Gutachten
Der Textbaustein liefert die Argumente, warum auch der Versicherungsnehmer einer Kasko-Versicherung im Schadenfall keine Restwerte aus Osteuropa akzeptieren muss
> lesen
01.09.2019 · Nachricht aus UE · Editorial September 2019
Das Urteil des Monats ist wohl die BGH-Entscheidung zur Restwertermittlung, wenn das verunfallte Fahrzeug einem Autohaus gehört. Weil es der Zweck eines Autohauses ist, Fahrzeuge bestmöglich zu verkaufen, muss das geschädigte Autohaus auch den Restwertsondermarkt „im Internet“ – das sind im Ergebnis die Restwertbörsen – berücksichtigen.
> lesen