27.09.2019 · Nachricht aus UE · Nutzungsausfall
Mit zunehmenden Fahrzeugalter, so sehen es die Versicherer und auch ein Teil der Rechtsprechung, sinkt der Nutzungswert eines Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang erreichte uns folgende Leserfrage:
> lesen
27.09.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Repariert die Werkstatt ein ihr selbst gehörendes Fahrzeug nach einem Haftpflichtschaden, muss sie lediglich zu ihrer Auslastung unter Vorlage von Dokumenten vortragen. Ergibt sich daraus eine Vollauslastung im Schnitt der Reparaturtage, steht ihr der Reparaturkostenbetrag voll zu. Der Abzug eines geschätzten Unternehmergewinns ist dann nicht zulässig. Dass an zwei Tagen nur 86 und 96 Prozent Auslastung erreicht wurden, schadet nicht, entschied das AG Brühl.
> lesen
27.09.2019 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Mit dem Inhalt des Textbausteins können Sie reagieren, wenn ein Prüfdienstleister Sie auffordert, mit ihm Kontakt aufzunehmen und über die vorgenommenen Kürzungen zu sprechen.
> lesen
27.09.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Autovermieter
Mit dem Textbaustein widerlegen Sie die Behauptung des Versicherers, er müsse die Mehrkosten für ein Navi im Mietwagen nicht erstatten, weil ein solches aufgrund des Einsatzes von Smartphones heute nicht mehr notwendig sei.
> lesen
24.09.2019 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Wenn der Versicherer ein vorgefertigtes Formular an die Werkstatt sendet, mit dem die Ablaufdaten für den Reparaturvorgang abgefragt werden, muss er die dafür entstehenden üblichen Kosten an die Werkstatt bezahlen. Denn damit bietet er den Abschluss eines Werkvertrags über die Erstellung des Ablaufplans an, den die Werkstatt durch Erledigung und Übersendung annimmt. So sieht es das AG Hannover.
> lesen
20.09.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein dient zur Klagebegründung, wenn der Geschädigte einen Mietwagen genommen hat, aber dennoch zur Vereinfachung und zur Vermeidung ungezählter Fragen rund um die Mietwagenkostenerstattung, Nutzungsausfallentschädigung geltend macht.
aktualisiert am 5.8.24 MG
> lesen
19.09.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Mietet der Geschädigte ein Ersatzfahrzeug zu einem Preis, der im Bereich des Durchschnitts der Preise in der Region liegt, spielt es keine Rolle, wenn der Versicherer im Nachhinein die Möglichkeit der Anmietung zu einem niedrigeren Preis nachweist (LG Berlin, Urteil vom 28.08.2019, Az. 42 S 47/19, Abruf-Nr. 211157 , eingesandt von Pflüger Rechtsanwälte, Köln).
> lesen
17.09.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Mehrwertsteuer
Ist der Leasingnehmer ein Privater, also nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, muss der gegnerische Versicherer beim Haftpflichtschaden die Mehrwertsteuer auf die Reparaturkosten erstatten. Denn es ist auf den Leasingnehmer abzustellen, wenn der die vertragliche Verpflichtung übernommen hat, das Fahrzeug nach einem Unfallschaden auf eigene Rechnung instand setzen zu lassen. Daran ändert nichts, dass der Leasinggeber als Eigentümer des Fahrzeugs zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, entschied das ...
> lesen
17.09.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Ein Prüfbericht, der einen Aussteller nicht erkennen lässt, ist nicht geeignet, die Beweiskraft eines Schadengutachtens zu erschüttern, urteilt das AG Dresden. Das gilt im Hinblick auf die Stundenverrechnungssätze, die bei der fiktiven Abrechnung in Ansatz zu bringen sind, umso mehr, wenn eine konkrete Bezugnahme zu der alternativ genannten Werkstatt nicht gegeben ist.
> lesen
11.09.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten/Sachverständigenhonorar
Immer öfter behaupten Versicherer, dass ihnen Regressforderungen gegenüber Schadengutachtern zustünden. Da das Thema erst langsam Fahrt aufnimmt, gibt es damit noch nicht viel Erfahrung, aber schon einiges dazu zu sagen. In der UE-Sonderausgabe „Versicherer fordert Regress – So kontern Sie als Kfz-Sachverständiger mit Erfolg“ finden Sie dies alles zusammengefasst.
> lesen