01.10.2019 · Nachricht aus UE · Editorial Oktober 2019
Es freut uns immer, wenn wir ein Urteil finden, in dem ein Gericht kurz und bündig und mit einem gewissen Augenzwinkern die Rechtslage aufzeigt.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Die Entscheidung des BGH zur Restwertermittlung bei Fahrzeugen, die solchen Geschädigten gehören, die typischerweise nicht von einer klassischen Inzahlunggabe Gebrauch machen (siehe UE 9/2019, Seite 7), hat insbesondere unter Schadengutachtern Wellen geschlagen. Mehrfach wurden wir auf die darin enthaltene Passage zur Restwertbehandlung insgesamt angesprochen, die da lautet:
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
In der Ausgabe 9/2019 auf Seite 9 haben wir die Entscheidung des BGH dargestellt, dass in Abweichung vom Normalfall der Restwert auch unter Einbeziehung von Internetangeboten ermittelt werden muss, wenn der Geschädigte „Profi“ ist. Im BGH-Fall war ein Autohaus der Eigentümer des verunfallten Fahrzeugs (BGH, Urteil vom 25.06.2019, Az. VI ZR 358/18, Abruf-Nr. 210470 ). Dazu erreichten uns vor allem aus den Reihen der Schadengutachter diverse Fragen, was denn nun für Leasingfahrzeuge gilt.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Kasko
Immer wieder gibt es Ärger um Erklärungen der Versicherer als Reaktion auf einen Kostenvoranschlag. Scheinbar eindeutige Erklärungen werden hinterher umgedeutet. So ein Fall beschäftigt einen Rechtsanwalt, der um unsere Meinung bat.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Immer wieder landen in der UE-Redaktion Anfragen, wie man als Werkstatt den Anspruchskürzungen bei Kaskoschäden etwas entgegensetzen könne. Denn das wäre das größte und immer noch verbleibende Problem, wenn man es erst einmal geschafft habe, den Kunden bei Haftpflichtschäden erfolgreich eine anwaltliche Betreuung zu empfehlen. Und häufig sind die Anfragen mit der Anforderung verbunden, das müsse aber so gestaltet sein, dass der Kunde in keiner Weise belastet werde.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Rund um die Unfallinstandsetzung gibt es wohl keinen Vorgang mehr, bei dem der Versicherer die Reparaturrechnung nicht von Prüfdienstleistern durch den Wolf drehen lässt. Das ist ein alter Hut. Nun berichten uns Leser, dass jedenfalls einer dieser Dienstleister der Werkstatt den „Prüfbericht“ übersendet mit der Aufforderung, innerhalb von 72 Stunden Kontakt aufzunehmen, damit die Kürzung „besprochen“ werden könne. Ein Leser aus der Werkstattwelt fragt, ob er darauf reagieren ...
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Geschädigter, der sein Fahrzeug in einem herstellerunabhängigen Karosserie- und Lackierbetrieb (hier: Eurogarant) reparieren lässt, verstößt mit dessen Auswahl nicht gegen die Schadenminderungspflicht, wenn es zu einem Ersatzteilrückstand kommt, entschied das LG Köln.
> lesen
27.09.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Lebt der Geschädigte in einem Dorf ohne regelmäßige Busanbindung und hat er generellen Fahrbedarf, sind die Mietwagenkosten auch dann zu erstatten, wenn er am Ende weniger als 20 km pro Tag mit dem Mietwagen gefahren ist, entschied das AG Ulm.
> lesen
27.09.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Kauft der Geschädigte als Ersatz für den verunfallten Wagen ein Neufahrzeug, dessen Lieferung ihm sehr kurzfristig zugesagt worden ist, und verzögert sich die Lieferung, ist das ein Fall des vom Schädiger zu tragenden Prognoserisikos. Der eintrittspflichtige Versicherer muss dann auch die Mietwagenkosten für 65 Tage erstatten, entschied das AG Königswinter.
> lesen
27.09.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Zusatzkosten für ein Navigationssystem im Mietwagen seien nicht erstattungsfähig, meint das AG Viersen: Erstens gehöre das Navigationssystem heute zur Grundausstattung von Fahrzeugen und zweitens könne nahezu jeder Geschädigte auf die Navigationsdienste seines Smartphones zurückgreifen.
> lesen