25.10.2019 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Mit dem Textbaustein widerlegen Sie den Versicherer, der behauptet, ein Hinweis, wonach Verbringungskosten nur in einer bestimmten Höhe erstattungsfähig seien, würde den Geschädigten binden.
> lesen
25.10.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Textbaustein legen Sie ggü. dem Versicherer dar, dass der Geschädigte mit Verkauf des Fahrzeugs zum gutachterlich festgestellten Restwert nicht gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot oder die Schadenminderungspflicht verstoßen hat, wenn der Versicherer lediglich ein Restwertangebot angekündigt hat.
> lesen
23.10.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ein weiteres Urteil kommt zu dem klaren Ergebnis: Für den Schutz des Geschädigten, sich auf das Gutachten verlassen und den Auftrag zur Reparatur gemäß den gutachterlichen Vorgaben erteilen zu dürfen, kommt es im Rechtsstreit für das Stichwort „Prognose- und Werkstattrisiko“ nicht darauf an, dass der Geschädigte die Rechnung bereits bezahlt hat. So sagt es auch das LG Deggendorf.
> lesen
22.10.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Auch das AG Aachen versagt dem Versicherer Abzüge vom Schadenersatzanspruch des Geschädigten, wenn der das verunfallte Fahrzeug nach den Vorgaben des Schadengutachtens reparieren lässt. Dafür hat es eine sehr gute Begründung geliefert:
> lesen
21.10.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Es kommt für die Frage, ob bei der Reparatur eines unfallbeschädigten werkstatteigenen Fahrzeugs ein Unternehmergewinn abgezogen werden darf, nicht darauf an, ob die geschädigte Werkstatt tatsächlich Fremdaufträge zurückgestellt hat. So sieht es das LG Nürnberg-Fürth.
> lesen
18.10.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wer nur knapp mehr als 700 Euro Einkommen im Monat hat, kann keinen Wiederbeschaffungsaufwand (WBA) von 1.700 Euro vorfinanzieren. Die Frage der Kreditaufnahme stellt sich dann nicht. Zahlt der Versicherer 800 Euro Vorschuss, reicht das nicht für die Wiederbeschaffung, wenn bereits andere Schadenpositionen wie Abschleppkosten, Standgeld etc. aufgelaufen sind. Dass dann in weiteren 90 Tagen über 3.400 Euro Nutzungsausfallentschädigung auflaufen, nachdem die Geschädigte den Mietwagen nach ...
> lesen
16.10.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Mit dem AG Oldenburg hat ein weiteres Gericht entschieden, dass ein Reparatursatz für den Halter des Scheinwerfers nicht ausreicht.
> lesen
15.10.2019 · Nachricht aus UE · Mehrwertsteuer/Fiktive Abrechnung
Kauft der Geschädigte nach einem Totalschaden ein gebrauchtes Ersatzfahrzeug, dessen Preis höher ist als der Wiederbeschaffungswert (WBW) des verunfallten Fahrzeugs, muss der Versicherer auch dann den vollen WBW abzüglich Restwert erstatten, wenn für das gekaufte Ersatzfahrzeug keine Mehrwertsteuer ausgewiesen wurde. So hat das AG Aurich entschieden.
> lesen