04.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Ob es die Idee eines einzelnen Anwalts in einem Rechtsstreit um restliche Reparaturkostenanteile war oder ob das nun regelmäßig eingewandt werden wird, können wir noch nicht beurteilen. Jedenfalls ist der Vorgang auffällig.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Der Schadenrechtssenat (VI. Senat) des BGH hat entschieden, dass der Geschädigte bei der fiktiven Abrechnung eines Kraftfahrzeugschadens Anspruch auch auf die Beilackierungskosten hat, wenn es überwiegend wahrscheinlich ist, dass die Lackierung ohne die Beilackierung nicht fachgerecht gelingt. Der Schadenrechtssenat hat damit die fiktive Abrechnung faktisch bestätigt.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Reinigungskosten
Weil man es knapper nicht ausdrücken kann, lassen wir hier das AG Coburg wörtlich sprechen: „Dass vor dem Lackiervorgang das Fahrzeug gewaschen werden muss, erschließt sich nahtlos, sodass auch die hierfür angesetzte Rechnungsposition von 14,90 Euro netto nicht dem Geschädigten zum Nachteil gereichen darf.“
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten/Sachverständigenhonorar
Der Geschädigte darf, weil er die Dinge selbst nicht beurteilen kann, nach Kürzungen durch den eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherer seinen Schadengutachter mit einer Stellungnahme dazu beauftragen. Der Gutachter darf den Aufwand berechnen, wobei ein Stundensatz von 120 Euro zzgl. angemessener Nebenkosten als erforderlich gilt, entschied das AG Ulm.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten/Sachverständigenhonorar
Verlangt der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer eine Nachbesichtigung des Fahrzeugs und stimmt der Geschädigte freiwillig zu, darf der Geschädigte „seinen“ Gutachter mitbringen. Die Kosten dafür muss der Versicherer erstatten, entschied das AG Bielefeld.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ist die Ausfallzeit für ein Fahrzeug mit hohen Mietwagenkosten und hoher Gruppeneinstufung bei der Nutzungsausfallentschädigung (hier: ein Porsche) wegen eines Ersatzteilrückstands nicht absehbar lang, und gibt der Geschädigte den als Ersatz angemieteten Porsche ab, nachdem bereits mehr als 10.000 Euro Mietwagenkosten aufgelaufen sind, muss er sich nicht darauf einlassen, einen vom Versicherer angebotenen VW Golf zum Langzeittarif zu nehmen. Verlangt er statt des Golfs ...
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Stellt sich der Versicherer im Rechtsstreit um einen durch einen Ersatzteilrückstand ausgelösten monatelangen Ausfallschaden auf den Standpunkt, der Geschädigte hätte eine Notreparatur vornehmen lassen müssen, um den Ausfallschaden zu vermeiden, muss er detailliert vortragen, wie die Notreparatur hätte ausgeführt werden müssen und was sie gekostet hätte. Die schlichte Behauptung „Notreparatur hätte die Kosten gesenkt, führt da nicht weiter. So entschied das LG Frankfurt a. M.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Transportkosten
Ereignet sich der Unfall im Haftpflichtfall fernab des Heimatorts, und wird das Fahrzeug in einer Werkstatt am Unfallort repariert, kann der Geschädigte das Fahrzeug danach an den Heimatort zurücktransportieren lassen. Die Kosten dafür muss der Schädiger erstatten, entschied das AG Eckernförde.
> lesen
01.12.2019 · Nachricht aus UE · Editorial Dezember 2019
Die UE-Ausgaben Oktober und November 2019 hatten den Restwert zum Themenschwerpunkt, nachdem der BGH die Rechtsprechung in der Ausnahmefallgruppe des gewerblich mit der Verwertung von Gebrauchtfahrzeugen befassten Geschädigten neu justiert hat. In diesem Segment sind die Restwertbörsen nun salonfähig geworden, denn der BGH fordert die „Einbeziehung des Restwertmarkts im Internet“.
> lesen
21.11.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ganz nett formuliert weist das AG Bad Urach den Versicherer darauf hin, dass Einwendungen aus Prüfberichten ohne Relevanz sind. In der Ladung zum Termin schreibt der Amtsgerichtsdirektor: „Die Einwände gegen die Reparaturkosten aus dem ‚ControlExpert‘-Prüfbericht sind in der Tat im vorliegenden Haftpflichtverhältnis unerheblich. Wenn sich der Streit auf diese rechtlich geklärte Frage beschränkt, sollte eine gerichtliche Entscheidung eigentlich nicht erforderlich sein.“
> lesen