20.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein typischer Fall des aktuellen Regulierungsgeschehens vor dem AG Gifhorn lenkt den Blick auf die Schadenposition der Wertminderung. In der Sprache des BGH ist das der „merkantile Minderwert“, also der Minderwert des unfallreparierten Fahrzeugs im Handel. Und darüber tobt der Streit. Lesen Sie, wie Sie diesen mit treffenden Argumenten entschärfen.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert/Totalschaden
Die Restwertfrage für das händlereigene Fahrzeug beim Totalschaden im Haftpflichtfall hat der BGH bekanntlich geklärt. Nun steht offenbar dessen Wiederbeschaffungswert (WBW) im Fokus der Versicherer. Das führt zu Irritationen bei der Gutachtenerstellung und der Schadenabrechnung. Dazu erreichte die UE-Redaktion die Frage eines Schadengutachters.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Die UE-Redaktion hat Dutzende von Hinweisen bekommen, wonach einer der Kürzungsdienstleister im Prüfbericht schreibt, es sei üblich, dass gewerblichen Kunden 15 Prozent Rabatt auf die Ersatzteilkosten gewährt werde. Diese 15 Prozent werden dann abgezogen.
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus UE · Anwaltskosten
Auch ein Autohaus darf bei einem Haftpflichtschaden von Anfang einen Rechtsanwalt zur Schadenregulierung einschalten, denn mit Streit um die Schadenhöhe ist bei Verkehrsunfällen derzeit stets zu rechnen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die Haftung dem Grunde nach (Unfallverursachung) von Anfang an klar ist und dass sich die Verantwortlichen im Autohaus grundsätzlich mit der Schadenregulierung auskennen. So entschied es das AG Stuttgart.
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Benötigt der Geschädigte als selbständiger Metallbauer als Ersatz für das gleichartige verunfallte Fahrzeug einen Transporter der Sprinterklasse, der für den Transportbedarf des Geschädigten zwingend eine Anhängezugvorrichtung haben muss, und war so ein Fahrzeug trotz Nachfragen bei mehreren Vermietern nur bei einem Vermieter zu bekommen, muss der Versicherer des Schädigers den Preis gemäß Rechnung erstatten. Auf die üblichen Listen kommt es dann nicht an, entschied die ...
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus UE · Restwert
Datiert der Kaufvertrag über das verunfallte Fahrzeug zum gutachterlich ermittelten Restwert einen Tag vor dem Gutachten selbst, weil der Schadengutachter den Restwert bereits vorab mündlich durchgegeben hat, geht das in Ordnung, entschied das AG Bad Hersfeld.
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Gutachten
Der Geschädigte selbst kann nicht beurteilen, ob das Schadengutachten richtig ist oder falsch. Deshalb darf er sich auf das Gutachten verlassen und den Auftrag zur Reparatur gemäß gutachterlichen Vorgaben erteilen. Das ist ein alter Hut. Originell ist aber das Argument, dass das AG Wesel hinzufügt: Der Versicherer wisse es doch auch nicht. Der habe doch auch zur Prüfung auf die Firma ControlExpert zurückgreifen müssen (AG Wesel, Urteil vom 21.11.2019, Az. 26 C 90/19, Abruf-Nr. 213268 , ...
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
In der sehr viele Gerichte beschäftigenden Frage, ob es für die Anwendung der „Reparatur gemäß Gutachten“-Rechtsprechung darauf ankommt, ob der Geschädigte die Werkstattrechnung bereits bezahlt hat, liegt nun auch ein Urteil des LG Stuttgart vor. Es kommt – wie nahezu alle Gerichte – zum Ergebnis: Die Indizwirkung der Werkstattrechnung für die Erforderlichkeit der Reparaturkosten besteht auch dann, wenn der Geschädigte die Rechnung noch nicht bezahlt hat.
> lesen