Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
48 Treffer für »13-60-2011-4-69-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

30.09.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Mieterhöhung

Selbständiges Beweisverfahren zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete?

Nach § 485 Abs. 2 ZPO kann das Einholen eines schriftlichen Sachverständigengutachtens u. a. beantragt werden, wenn ein Rechtsstreit noch nicht anhängig ist und ein rechtliches Interesse daran besteht, den Zustand oder Wert einer Sache festzustellen. Die Anforderungen an die Annahme eines rechtlichen Interesses sind sehr niedrig: Ausreichend ist die Möglichkeit der Vermeidung eines Rechtsstreits (§ 485 Abs. 2 S. 2 ZPO). Auf den ersten Blick mag man meinen, dass das Ziel, die ortsübliche ...  > lesen

17.10.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing

Leasingvertrag: So lässt sich die Verpflichtung zum Rückkauf bilanziell behandeln

Verkauft ein Autohaus ein Leasingfahrzeug, wird im Leasingvertrag regelmäßig eine Rückkaufverpflichtung des Autohauses vereinbart. Dieser Umstand kann bedeuten, dass das Autohaus nachträglich einen Verlust erzielt. Doch darf das Risiko bereits jetzt bilanziell abgebildet werden? Was gilt, wenn sich zuvor der Kaufpreis um eine Optionsprämie erhöht hat? Und welche Bedeutung hat es, wenn sich der Hersteller an dem potenziellen Verlust beteiligt und im Gegenzug ein Beteiligungsbetrag ...  > lesen

25.08.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Kündigung

„Vorenthaltung“ der Mietsache und (Grenzen der) Nutzungsentschädigung

Streitigkeiten um die Wirksamkeit einer vom Mieter ausgesprochenen Kündigung bilden in der Wohnraummiete aktuell eher keinen Schwerpunkt in der gerichtlichen Praxis, kommen aber natürlich vor. Der BGH musste nun einen Fall entscheiden, in dem dem Vermieter das (hartnäckige) Bestreiten der Wirksamkeit dieser Kündigung wirtschaftlich „auf die Füße fiel“. > lesen

06.02.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Bürokratieentlastungsgesetz

Folgen des neuen Gesetzes zum
Bürokratieabbau für Unternehmer und Berater

Am 29.10.24 wurde das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verkündet (BGBl I 24, Nr. 323), das im Wesentlichen am 1.1.25 in Kraft getreten ist . Das Artikelgesetz, das Änderungen in mehr als 60 Regelungsbereichen enthält, beinhaltet auch zahlreiche Erleichterungen für Wirtschaftsunternehmen und deren Berater. > lesen

06.02.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Nachhaltigkeitsberichterstattung

VSME – der freiwillige Standard für kleinste und nicht gelistete kleine und mittlere Unternehmen

Am 13.11.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zur freiwilligen Anwendung durch kleinste und nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, der am 17.12.24 an die Europäische Kommission übermittelt wurde. Dieser Beitrag stellt die Struktur und die Grundlagen sowie die Offenlegungsanforderungen der beiden Module des VSME vor und beleuchtet den Nutzen, der sich aus ...  > lesen

24.09.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · GOÄ

Beratungsleistungen in der neuen GOÄ –
ein erster Überblick

In der aktuell geltenden GOÄ‘96 besteht nur eine begrenzte Möglichkeit, Beratungsleistungen über die Nrn. 1 und 3 auch bei entsprechendem Zeitaufwand abzubilden. Der vom 129. Deutschen Ärztetag verabschiedete Entwurf zur GOÄ (GOÄ-E; CB 07/2025, Seite 3 ff.) sieht dagegen wesentlich differenziertere Möglichkeiten vor. Hinzu kommt, dass Abrechnungsbeschränkungen im Behandlungsfall sowie neben anderen Leistungen weitgehend eliminiert werden sollen. Die Auswirkungen dieser Neuregelungen ...  > lesen

14.11.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · GmbH

GmbH-Finanzierung: Gesellschafter-Darlehen verzinsen oder nicht?

Vor allem kleinere GmbHs erhalten von ihren Gesellschaftern oft Darlehen. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob das Darlehen besser verzinslich gewährt oder unverzinslich überlassen wird. Davon zeugt auch eine Anfrage eines SSP-Lesers. Lernen Sie am konkreten Praxisfall beide Rechtsfolgen kennen und erfahren Sie, ob sich eine Verzinsung rechnet.  > lesen

30.09.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle

Der Verwalter: Erste Entscheidungen des BGH aus 2024 (Teil 1)

Die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters gemäß § 27 WEG wurden durch das WEMoG grundlegend neugestaltet. Flankiert wird § 27 WEG von § 9b WEG, § 26 Abs. 3 S. 1 WEG und § 26a WEG. Die ersten Urteile des BGH konkretisieren nun die neuen Regelungen.  > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Aufnahme eines Partners

Vom Einzelunternehmen rein in die GbR – Teil 2

Aus verschiedenen Gründen kommt ein neuer Partner in eine Einzelkanzlei. Dabei sollten Sie steuerlich einiges beachten und die konkreten Möglichkeiten kennen. AK schafft Klarheit über den Übergang zur GbR. In Teil 1 des Beitrags haben wir Ihnen die Modelle zur Zahlung in das Privatvermögen und das Modell der Einlage vorgestellt. Teil 2 behandelt das Zwei-Stufen-Modell sowie das Gewinnvorabmodell. Zudem werden umsatz- und grunderwerbsteuerliche Auswirkungen betrachtet. Am Ende finden Sie ... > lesen

10.11.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Personal

Gesunde Mitarbeiter in Apotheken:
BGM als Schlüssel zu mehr Leistungsfähigkeit

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten versuchen auch Apotheken, bei den Marketingkosten zu sparen oder die Personalkosten zu kürzen. Lassen sich die Lohnkosten nicht reduzieren, werden Leistungen wie Obstkörbe, Prämien oder Gutscheine gestrichen und bei Fortbildungen oder den Ausgaben für die Mitarbeitergesundheit gespart. Doch gerade Einsparungen im Bereich der Mitarbeitergesundheit könnten sich schnell als Bumerang erweisen.  > lesen

30.09.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Doppelte Haushaltsführung

Werbungskostenabzug für Dienstwohnung von Beamten im Auswärtigen Amt: BFH ist großzügig

Kosten für eine Dienstwohnung im Ausland, die der Dienstherr für Zwecke des Mietzuschusses nach § 54 Bundesbesoldungsgesetz als notwendig anerkennt, sind in tatsächlicher Höhe als Unterkunftskosten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung abzugsfähig. Das Finanzamt darf die Werbungskosten nicht mit der Begründung kürzen, die Wohnung sei unangemessen groß. Das hat der BFH klargestellt.  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Fallbeispiel

pDL „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“: So gelingt der Einstieg

Apotheker, die die Voraussetzungen erfüllen, um die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ durchzuführen und abzurechnen, sind auch zur Erbringung der pDL „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ berechtigt. Wie Ihnen auch ohne viel Vorwissen der Einstieg in diese Dienstleistung gelingen kann und Sie nach dem Start Schritt für Schritt Ihr Spezialwissen erweitern, zeigt das folgende Fallbeispiel.  > lesen

05.08.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall

Cash in Kapitalanlagen investieren:
Über die eigene GmbH oder doch besser privat?

Viele Kapitalgesellschaften haben nur einen Gesellschafter und verfügen durch nicht ausgeschüttete Gewinne über hohe Kapitalrücklagen. Werden die Rücklagen nicht für betriebliche Zwecke benötigt, soll oft eine Investition (z. B. in Festgeldanlagen oder Aktien) erfolgen, die eine Rendite bringt. Doch ist es dabei finanziell lukrativer, die Investition über die Kapitalgesellschaft zu tätigen und die erzielte Nettorendite im Anschluss an den Gesellschafter auszuschütten oder sollte das ... > lesen

05.08.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Bilanzierung

Doch keine Grundstücke von untergeordnetem Wert: So funktioniert die (nachträgliche) Einlage

Gewerblich oder freiberuflich tätige Steuerpflichtige, die in ihrem Eigenheim einen Raum betrieblich nutzen, müssen mit kritischen Prüfungen durch das FA rechnen. Dabei wird geprüft, ob es sich bei dem betrieblich genutzten Raum im Eigenheim um einen Grundstücksteil von untergeordneter Bedeutung nach § 8 EStDV und damit um Privatvermögen oder um notwendiges Betriebsvermögen handelt.  > lesen

06.02.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Optimierte Förderbedingungen von Innovationen

Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördern Bundesregierung und BWMK mithilfe finanzieller Zuschüsse die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen. Mit neuer Förderrichtlinie, die zum 1.1.25 in Kraft getreten ist (BWMK 2024, Förderrichtlinie Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand, 28.11.24, www.iww.de/s12265 ), gibt es einige Neuerungen, die im Folgenden dargestellt werden. > lesen

1234