29.10.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Für die Verrechnungspreispraxis bringt der BFH mit bemerkenswerten Ausführungen zur verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) neuen Schwung in die Debatte darüber, wie sich Parallelimporte auf Verrechnungspreise innerhalb einer Unternehmensgruppe auswirken. Im Kern ging es um die Frage, ob schon die mittelbare Begünstigung der Muttergesellschaft durch Marketingmaßnahmen einer Tochtergesellschaft eine vGA darstellen kann (BFH 11.12.24, I R 41/21, DStR 25, 1023). Die Entscheidung hat über den ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Architektenrecht
Planer sind engagierte Dienstleister, vernachlässigen aber oft ihre eigenen Interessen. Eines der am häufigsten vernachlässigten Belange ist die Abnahme; und zwar nicht die in den Grundleistungen der Lph 8 vorgesehene Abnahme der Gewerke oder der Bauaufsicht, sondern die der eigenen Planungs- und/oder Überwachungsleistungen. Eine Entscheidung des OLG Schleswig zeigt, dass die Abnahme ein wichtiger Rettungsanker in der
Abwehr von Ansprüchen des Bauherrn ist und sie einem trotz ...
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Provision/Courtage
Viele Versicherungsvertreter stehen vor dem gleichen Problem: Wann
genau werden die Provisionen realisiert und wann sind sie in der Gewinnermittlung zu erfassen? Der Grund: Es gibt viele Sonderfälle und Ausnahmen zu beachten und es kommt auf die Vertragsgestaltung mit dem Versicherer im Einzelfall an. Jüngst hat sich der BFH mit diesen Fragen beschäftigt und die bilanzrechtlichen Grundsätze zusammengestellt. Nachfolgend erläutert Ihnen VVP diese Grundsätze anhand von Beispielen und ...
> lesen
29.10.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2022 (Orientierungswert 2022: 11,2662 Cent) und für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent).
> lesen
17.10.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterkosten
Die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit ist Voraussetzung dafür, dass der Geschädigte auch über dem Wiederbeschaffungsaufwand, aber unter dem Wiederbeschaffungswert liegende Reparaturkosten fiktiv
ersetzt verlangen kann (BGH, Urteil vom 23.11.2010, Az. VI ZR 35/10, Abruf-Nr. 110337 ). Und ein vor dem Unfall verkehrssicheres Fahrzeug mit abgelaufener HU-Plakette ist kein Grund für den Schädiger, die Erstattung der Mietwagenkosten zu verweigern (BGH, Urteil vom 03.12.2024, Az. VI ZR ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten und der Trend zur ortsunabhängigen Arbeit führen vermehrt dazu, dass vermögende Privatpersonen – darunter auch Influencer – ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Eine solche Verlagerung kann erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere durch das Auslösen der Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG. Ziel dieses Beitrags ist es, praxisnah die rechtlichen Grundlagen und steuerlichen ...
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Umsatzsteuer
In unserer Serie zur Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung haben wir im ersten Teil die drohende Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Zahlungen an Serviceunternehmen behandelt. Im zweiten Teil geht es um den Vorsteuerabzug: Serviceunternehmen weisen oft Umsatzsteuer auf Rechnungen aus, auch wenn die Leistung nicht erbracht wird und führen diese nicht an das FA ab. Das FA versucht, den Vorsteuerabzug beim Rechnungsempfänger zu unterbinden.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Einkommensteuer
Die Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt nach § 32b Abs. 1 S. 2 EStG gelten ausschließlich für DBA-freigestellte Einkünfte (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG). Für nicht steuerbare Einkünfte nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG gilt die Ausnahme nicht, was insbesondere deshalb unionsrechtskonform ist, weil die Einkünfte nach Nr. 5 sowohl im Rahmen des positiven als auch des negativen Progressionsvorbehalts zu berücksichtigen sind (BFH 21.5.25, I R 5/22).
> lesen
27.10.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BGH
Der BGH hat in einer Leitsatzentscheidung seine Rechtsprechung zum Konkurrenzverhältnis von Feststellungs- und Steuererklärung geändert (30.4.25, 1 StR 39/25, Abruf-Nr. 249071).
> lesen
23.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe wurden die BEPS-Vorgaben und ihre Bedeutung für die wertschöpfungsbasierte Vergütung von Produktionsgesellschaften erläutert (s. PIStB 25, 277). Daran anknüpfend zeigt Teil 2, wie in der Praxis eine Funktions- und Risikoanalyse (F & R-Analyse) durchgeführt wird. Am Beispiel eines typischen Auftragsfertigers wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Funktionen, Risiken und Vermögenswerte systematisch erfasst, bewertet und dokumentiert werden ...
> lesen
29.10.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Fahrerlaubnisentzug
Wir haben in VA 25, 127 u nd 144 über die Rechtsprechung zu § 142 StGB
berichtet. Heute können wir dazu weitere Entscheidungen vorstellen.
> lesen
29.10.2025 ·
Checklisten aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Lohnsteuer
Nachfolgend finden Sie ein Prüfschama, wann der Leiharbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte hat.
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis
Steuern zu sparen, ist für viele Selbstständige und Freiberufler ein zentrales Anliegen. Ein Instrument bietet hier das Beitragsvorauszahlungsmodell für die Kranken- und Pflegeversicherung. Es ermöglicht, durch gezielte Vorauszahlungen nachhaltige steuerliche Vorteile zu sichern. Der Beitrag erläutert anhand eines Praxisbeispiels, wie sich durch geschickte Planung ein dauerhafter Steuervorteil erzielen lässt.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · UK-Steuerreform 2025
Mit Beginn des neuen britischen Steuerjahres am 6.4.25 traten im Vereinigten Königreich (UK) umfangreiche Reformen in Kraft, die die britische Nachlasssteuer (Inheritance Tax [IHT]) deutlich ausgeweitet haben. Für deutsche Steuerpflichtige, die als Settlor oder Beneficiary in britischen Trust-Strukturen eingebunden sind, stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang britische Steuern in Deutschland angerechnet werden können. Der Beitrag liefert einen Überblick zur IHT auf Trusts und zeigt ...
> lesen