Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
137 Treffer für »13-50-2007-9-155-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

15.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet

Klagefrist versäumt – greift
die Rechtsbehelfsbelehrung als Rettungsanker?

Wird die Klagefrist versäumt, ist fraglich, welche Möglichkeiten verbleiben, um einen Haftungsfall zu vermeiden.  > lesen

27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Zahnärztliche Verantwortung: Diagnose obstruktive Schlafapnoe

Die zahnärztliche Praxis kann Patienten häufig als erstes zu Schlafstörungen befragen und untersuchen, tut das oftmalig aber nicht. Dabei stehen dafür einfache Screening-Techniken zur Verfügung, mit denen die Praxis weitreichende Folgen auf die Gesundheit der Patienten abwenden kann.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kreditrecht

Verjährung der Rückzahlung von Bankentgelten

Mit Urteil vom 27.4.21, XI ZR 26/20 (FMP 21,126) hatte der BGH Klauseln in AGB von Banken und Sparkassen für unwirksam erklärt, die das Schweigen des Kunden auf ein Änderungsangebot der Bank als Zustimmung bewertet haben (Zustimmungsfiktionsklausel). Nun hat sich der BGH mit dem Anspruch der Kunden auf Rückzahlung von solchen unzulässig vereinbarten Bankentgelten befasst, vor allem mit der Frage, unter welchen Bedingungen eine konkludente Zustimmung zu Preisänderungen anzunehmen ist.  > lesen

12.05.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen

Erstattung von Parkgebühren und Überlassung von Parkplätzen richtig versteuern und verbeitragen

Bei vielen Arbeitgebern in größeren Städten steht ein Problem auf der Tagesordnung: Die Parkplatzsituation für die Arbeitnehmer. Doch wie können Arbeitgeber dieses Problem am besten lösen? Können die Kosten für Fremdparkplätze – steuer- und beitragsfrei – erstattet werden? Was gilt, wenn zusätzliche Parkplätze angemietet und diese den Arbeitnehmern kostenfrei oder verbilligt überlassen werden? LGP beleuchtet die lohnsteuer-, sozialversicherungsrechtlichen und umsatzsteuerlichen ...  > lesen

10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Langzeitstudie

Endodontische Versorgungen ohne Stifteinsatz erfolgreich

Wissenschaftler und Praktiker aus der Schweiz und Deutschland untersuchten die Langlebigkeit von endodontisch versorgten Zähnen ohne den Einsatz eines stabilisierenden Stifts über einen Zeitraum von bis zu 18 Jahren. Dabei stand auch die Bewertung möglicher Einflussfaktoren im Fokus der Untersuchung.  > lesen

15.05.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Schadenabwicklung

Nachbesichtigungswunsch des Versicherers:
So ist die Rechtslage

Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? UE klärt auf.  > lesen

24.02.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Kosten im Abstammungsverfahren

Vaterschaftsfeststellungsverfahren: Diese
Aspekte sind bei der Kostenverteilung maßgeblich

§ 81 FamFG regelt, wie das Gericht die Kosten in einem Vaterschaftsfeststellungsverfahren verteilen kann. Das OLG Frankfurt a. M. hat dazu wichtige Kriterien herausgearbeitet.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Strafverteidigungskosten

Sind Strafverteidigungskosten bei Steuerhinterziehung als Betriebsausgaben absetzbar?

Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Strafverteidigungskosten bei Steuerhinterziehung ist ein komplexes Spannungsfeld. Während Betriebsausgaben gem. § 4 Abs. 4 EStG abziehbar sind, sind Aufwendungen, die durch eine Straftat veranlasst sind, nicht abziehbar, § 12 Nr. 4 EStG. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn parallel zum Strafverfahren eine Betriebsprüfung durchgeführt wird. Dazu im Einzelnen.  > lesen

20.11.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Keine eindeutige Überlegenheit einer Restaurationstechnik bei Attrition

Zahnverschleiß ist in der täglichen Praxis ein weit verbreitetes Problem und beginnt bereits im recht frühen Lebensalter. Die betroffenen (Risiko-)Patienten sollten deshalb rechtzeitig identifiziert und behandelt werden. Muss der Substanzverlust aufgebaut werden, gibt es nicht die optimale Restaurationstechnik. Stattdessen müssen die verschiedenen Materialvor- und -nachteile u. a. in den Kontext der Ätiologie des Verschleißes und den Patientenanforderungen gesetzt werden.  > lesen

24.03.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Simultanvollstreckung

Gleichzeitige Vollstreckung aus Titel gegen
mehrere Schuldner

Will der Gläubiger gegen mehrere Schuldner gleichzeitig vollstrecken, steht er ggf. vor dem Problem, dass örtlich und/oder sachlich verschiedene Vollstreckungsorgane zuständig sind, denen er die vollstreckbare Ausfertigung des Vollstreckungstitels nicht gleichzeitig vorlegen kann. Diesem Problem kann der Gläubiger aber bereits frühzeitig begegnen bzw. es noch nachträglich lösen. Der folgende Beitrag zeigt, was der Gläubiger beachten muss, welche Kosten dabei entstehen und, ob diese ... > lesen

24.04.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · HOAI-Novelle

Das Honorargutachten zur HOAI 202X: Analyse des Leistungsbilds Technische Ausrüstung (Teil 1)

Am 27.03.2025 ist das lange erwartete Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden. PBP analysiert in einer mehrteiligen Beitragsreihe die Vorschläge und deren potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Fachgewerke. Die TA wird dabei von unserem langjährigen Fachautor, Prof. Martin Vielhauer unter die Lupe genommen. In diesem Beitrag gibt er einen kurzen Überblick sowie eine erste Stellungnahme zu den Vorschlägen des Gutachtergremiums.  > lesen

26.03.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steuererklärung

Diese Versicherungsprämien lassen sich als Werbungskosten deklarieren

Die meisten Versicherungen sind in der Einkommensteuererklärung auf der Anlage Vorsorgeaufwand einzutragen. Das Problem: Sie wirken sich aufgrund der Höchstbeträge oft nicht aus. Viel lukrativer für Arbeitnehmer ist es deshalb, Versicherungsprämien dem Bereich der Werbungskosten zuzuordnen. SSP beleuchtet deshalb, welche Versicherungen Arbeitnehmer in welcher Form absetzen können.  > lesen

24.04.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebliche Altersversorgung

BFH klärt Bilanzierung beitragsorientierter Leistungszusage ohne garantierte Mindestleistung

Neue fondsgebundene Modelle mit niedrigeren Garantien kommen auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zum Einsatz, was spezielle Fragen hervorrufen kann. So stellte sich bei einer versicherungsrückgedeckten beitragsorientierten Leistungszusage im Durchführungsweg Direktzusage die Frage, wie eine solche Zusage steuerbilanziell zu erfassen ist, wenn die der Zusage zugrunde liegende fondsgebundene Versicherung keine Mindestleistung vorsieht. Jetzt liegt die Antwort des BFH vor.  > lesen

31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Maßnahmen bei obstruktiver Schlafapnoe: ein Therapievergleich

Neben der Therapie einer obstruktiven Schlafapnoe mit einem CPAP-Gerät bietet sich z. B. auch die Behandlung mit einer Hypoglossusstimulation oder Unterkiefer-Protrusionsschiene an. Forscher stellten sich die Frage, welche dieser Methoden die effektivere ist.  > lesen

22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Der Rauch jeder Zigarette hat Einfluss auf die Mundgesundheit!“

Rauchen schadet der Mundgesundheit. Was liegt also näher, als dass die zahnärztliche Praxis über die Risiken des Rauchens aufklärt und im Kontext der Raucherentwöhnung ihre besondere Rolle als eine der mit am regelmäßigsten besuchten Arztgruppe wahrnimmt. In diesem Kontext haben wir mit dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Herrn Prof. Dr. Christoph Benz über den Beitrag von Zahnärztinnen und Zahnärzten zur Tabakentwöhnung gesprochen und ihn u. a. nach seinen ...  > lesen

12345