Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
48 Treffer für »13-49-2005-3-37-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

07.07.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„S“ – Splitterverletzung

Der männliche Patient war vor einigen Wochen nach einem Grillabend gestürzt und hatte sich mehrere Schnittwunden an beiden Händen zugezogen. Er reinigte die Wunden unter fließendem Wasser und versorgte sie mit Pflastern. Nach etwa drei Wochen fiel ihm im Daumenballenbereich rechts eine knotige Struktur auf, die auf Druck einen stechenden Schmerz verursachte. Eine weitere Woche danach sucht er den Hausarzt auf.  > lesen

25.11.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 45

Betrugsversuche, Schwarzarbeit, Dienstwagen, Mindestlohn, FAQ-Stichtag Überbrückungshilfen IV u. v. m.

Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler stellen in der neuen AStW-Podcast-Episode wieder aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor und warnen gleich als erstes vor Betrugsversuchen, die sich immer wieder als behördliche Schreiben tarnen. Des weiteren geben sie Updates zu verschiedenen Gesetzesanpassungen, wie u. a. beim Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung sowie dem Aktivrentengesetz. Zudem weisen sie auf den Wechsel vom ... > lesen

07.10.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 38

Corona-Hilfen, DBA-Änderungsprotokolle, Modernisierungsagenda, KSchG, Fristversäumnis, Pflegepauschbetrag u. v. m.

In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Zunächst gehen Sie auf aktuelle Themen ein, wie die Höhe der Künstlersozialabgabe für 2026, die DBA-Änderungsprotokolle für Schweiz und Niederlande (hier sei besonders auf Art. 7 DBA Schweiz hingewiesen) und elektronische Zustellung von Bescheiden in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen und ... > lesen

10.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erwerb des Familienheims von Todes wegen

Das Familienheim im Nachlass: Ein Überblick über die Möglichkeiten der Begünstigung

In sehr vielen Erwerben von Todes wegen befindet sich auch ein sogenanntes Familienheim. Aufgrund der Möglichkeit, dieses vollständig steuerfrei erwerben zu können, und der Expertise vieler Fachleute, die die Begünstigungsregelung äußerst kritisch sehen, hat sich in nunmehr 16 Anwendungsjahren eine Fülle an Urteilen ergeben. Der folgende Aufsatz ist der Versuch einer systematischen Einordnung des Regelwerks gerade vor dem Hintergrund der ergangenen Rechtsprechung.  > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Mietwagenkosten-Regress

Mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge für die Unfallersatzfahrzeuge bitte!

Zart entwickelt sich das Pflänzchen des „Mietwagenrisikos“. Mehr und mehr Gerichte gestehen dem Geschädigten die volle Erstattung der Kosten unter dem Tarifgesichtspunkt zu, wenn er im Gegenzug eventuelle Rückforderungsansprüche gegen den Autovermieter wegen überhöhter Abrechnung an den Versicherer abtritt. Vorausgesetzt, dass der Geschädigte selbst aktiv wird. UE mahnt aber zu mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge. > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Digitalisierung & Recht

TI-Messenger! Was ist das? Wofür brauche ich das? Was muss ich beachten?

Der TI-Messenger, kurz TIM, ist eine Art „WhatsApp für die Telematikinfrastruktur“ (TI). Über den TIM können alle beteiligten Gesundheitsberufe (Arzt/Ärztin, Pflegekraft, Apotheker/in etc.) deutschlandweit in Echtzeit sicher miteinander kommunizieren, und zwar inklusive Dokument- und Bilddatenaustausch. Auch von unterwegs erreichen größere Datenmengen schnell den Empfänger. Ferner kann die interne Kommunikation in einer Institution vereinfacht werden, indem alle Beschäftigten per ... > lesen

23.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Berufsrecht

Beschwerde gegen Hausarztkollegen einreichen – „geht gar nicht“ oder „manchmal muss es sein“

Frage: „Ich ärgere mich sehr über eine ärztliche Berufskollegin, die gegen eine Zahlung in Höhe von 50 Euro Neupatienten aufnimmt. Gleichzeitig bin ich mir aber unsicher, wie ich damit umgehen soll. Ich frage mich, ob ich mich beschweren soll und wer eigentlich zuständig ist.“ > lesen

25.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kinderzahnheilkunde

Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen (FU1/2) – das ändert sich im BEMA zum 01.01.2026

Nach der Änderung der Kinder-Richtlinie und der zahnärztlichen Früherkennungs-Richtlinie FU-RL im Mai 2025 (wir berichteten in AAZ 07/2025, Seite 2 ff.) hat der Bewertungsausschuss (BewA) am 29.10.2025 nun auch die Änderungen der Gebührenpositionen FU1 und FU2 im BEMA beschlossen. Darüber informierte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) per Rundschreiben vom 05.11.2025 (online unter iww.de/s14722 ). Da die Änderungen zum 01.01.2026 wirksam werden, besteht – entgegen der ...  > lesen

25.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kinderzahnheilkunde

Zahnärztliche Früherkennung ab dem 01.01.2026 im „Gelben Heft“ – BEMA-Änderungen folgen

Das Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) wird ab dem 01.01.2026 auch Untersuchungen zur zahnärztlichen Früherkennung enthalten. Ziel ist es, die Eltern besser über zahnärztliche Früherkennungsangebote zu informieren und die Erfolgsgeschichte in der Prävention frühkindlicher Karies und anderer zahnmedizinischer Probleme bei Kleinkindern in Deutschland fortzusetzen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 15.05.2025 wichtige Änderungen der Kinder-Richtlinie und – damit im ... > lesen

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Revisionsverfahren und ein Steuer-1 × 1

Rund um die Instandhaltungsrücklage

Leisten Vermieter Wohngeldzahlungen an einen Wohnungsverwalter, steckt in diesen Zahlungen meist auch ein Betrag für die Instandhaltungsrücklage. Hierzu gibt es einige steuerliche Besonderheiten und ein interessantes Revisionsverfahren beim BFH.  > lesen

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Erledigte Verfahren

BFH-Leitsatzentscheidungen

Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Ableitung des gemeinen Werts von Kapitalgesellschaftsanteilen aus Verkäufen. > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Aktuelle Gesetzgebung

Neue Sachbezugswerte zum 1.1.26

Zum 1.1.26 wurden die Vorschriften betreffend Sachbezüge erneut geändert. Sie sind in der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) geregelt. Für Gläubiger positiv: Die Naturalleistungen sind jetzt höher zu bewerten. Insbesondere im Rahmen des § 850e ZPO ist dies zu beachten. > lesen

07.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ/EBM/IGeL

Gesundheitsuntersuchung: Faktorsteigerung zur Nr. 29 GOÄ sowie IGeL zur EBM-Nr. 01732

Die Gesundheitsuntersuchung (GU), seit 1989 ein Angebot der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Personen ab 35 Jahren, wird seit dem Jahr 2019 durch eine einmalige Untersuchung für Personen von 18 bis 34 Jahren ergänzt. Gleichzeitig wurde das Intervall zwischen den GUs von zwei auf drei Jahre erhöht.  > lesen

24.09.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prävention

Lungenkrebs-Screening für Raucher in Kraft getreten

Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 18.06.2025 über das neue Präventionsprogramm zur Früherkennung von Lungenkrebs mittels Niedrigdosis-Computertomografie (siehe auch AAA 07/2025, Seite 3) ist inzwischen im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und am 05.09.2025 in Kraft getreten. > lesen

01.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2026 und KV-Honorar 2025

Hausarzt-Entbudgetierung startet zum 01.10.2025 – Warteschleife für neue Versorgungspauschale

Ab dem Quartal IV/2025 gilt die Entbugetierung hausärztlicher Leistungen. Die durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vorgegebene neue Vorhaltepauschale startet erst zum 01.01.2026. Zur neuen Versorgungspauschale haben sich KBV und Krankenkassen bis Redaktionsschluss noch nicht einigen können, obwohl diese Pauschale ebenfalls im GVSG fixiert ist. Die Versorgungspauschale gilt für nicht intensiv betreute Versicherte ab dem 18. Lebensjahr, bei denen aufgrund einer chronischen ... > lesen

1234