28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Spanien
Mit der Einführung des sog. „Beckham-Gesetzes“ im Jahr 2005 schuf Spanien ein attraktives steuerliches Sonderregime für zugezogene Arbeitnehmer – benannt nach dem prominenten Fußballer David Beckham,
einem der ersten Nutznießer. Zum 1.1.23 wurde das Sonderregime umfassend reformiert: Flexiblere Zugangsvoraussetzungen und neue Begünstigtenkreise sollen den Standort Spanien noch attraktiver machen. Der
folgende Beitrag stellt das aktuelle „Beckham-Gesetz“ näher vor, beleuchtet ...
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Honorar
Es ist ziemlich einfach, aber kaum jemand weiß es: Honorarvereinbarungen für die Planung von Straßenverkehrsanlagen werden häufig falsch getroffen. Die unschöne Folge in honorartechnischer Hinsicht ist, dass nahezu keine Objekttrennung stattfindet. Das ist bei innerörtlichen und außerörtlichen Straßen nicht anders als bei der Planung einer Autobahn. PBP klärt deshalb in einer zweiteiligen Beitragsreihe auf.
> lesen
09.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im Jahr 2024 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von 13,3 Milliarden EUR festgesetzt. Die festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer stieg damit 2024 gegenüber dem Vorjahr um 12,3 % auf einen neuen Höchstwert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entfielen dabei auf die festgesetzte Erbschaftsteuer 8,5 Milliarden EUR und damit 9,5 % mehr als im Vorjahr. Nachdem die Erbschaftsteuer im Jahr 2021 einen Spitzenwert von 9,0 Milliarden ...
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · USA
Mit der Unterschrift von Präsident Trump am 4.7.25 ist der „One Big Beautiful Bill Act“ (s. www.iww.de/s14256 ; im Folgenden: OB3) in Kraft getreten. Das Gesetzgebungsvorhaben der Regierung Trump wurde in Rekordzeit durch den Kongress verabschiedet – ein für viele Beobachter überraschendes Ergebnis angesichts der nur hauchdünnen Mehrheiten der Republikaner in beiden Häusern. Der OB3 enthält neben steuerlichen Reformen auch umfassende Änderungen in den Bereichen Verteidigung und ...
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Außensteuerrecht
Mit seinem Urteil vom 8.4.25 (IX R 32/23, DStRE 25, 757) hat der BFH eine bedeutende Entscheidung zur Auslegung der sog. Umschaltklausel in § 20 Abs. 2 AStG getroffen. Im Zentrum der Entscheidung steht die Frage, ob diese Vorschrift auch bei Minderheitsbeteiligungen an ausländischen Personengesellschaften zur Anwendung kommt. Der BFH verneint dies und stellt sich damit ausdrücklich gegen die bisherige Verwaltungsauffassung. Für die Anwendung der Umschaltklausel kommt es auf eine ...
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DBA-Schweiz
Streitig war, ob ein Arbeitnehmer Grenzgänger i. S. v. Art. 15a Abs. 2 DBA-Schweiz ist. Dabei setzte sich das FG Baden-Württemberg mit der Berechnung der für die Bestimmung der Grenzgängereigenschaft wichtigen Nichtrückkehrtage auseinander und vertrat die Auffassung, dass bei einer regelmäßig gegebenen täglichen Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt von über drei Stunden die Grenze zur Unzumutbarkeit einer arbeitstäglichen Rückkehr eines Arbeitnehmers zu seinem inländischen ...
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Häufig benötigen Patienten, die aufgrund maligner Kopf- und Halstumore eine Strahlentherapie erhalten haben, auch eine implantatprothetische Versorgung. Wie gut ist die Prognose für eine erfolgreiche Rehabilitation? Ein wichtiger Punkt scheint in diesem Zusammenhang die zuvor erhaltene Strahlendosis zu sein, so aktuelle Forschungen aus Korea.
> lesen
23.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Konzerninterne Darlehen haben dem Fremdvergleichsgrundsatz zu entsprechen, insbesondere auch hinsichtlich der Fremdüblichkeit der Zinssätze. Entscheidend ist u. a. die Anwendung eines adäquaten Ratings, das unter Berücksichtigung des Konzernzusammenhangs ermittelt wird. Der BFH (18.5.21, I R 4/17, s. PIStB 22, 4) betont die Bedeutung des Stand-alone-Ratings, während die Finanzverwaltung aufbauend auf § 1 Abs. 3d S. 1 Nr. 2 AStG in den VWG VP 2024 diverse Ansätze zur einheitlichen ...
> lesen
19.08.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 vom 5.12.24 (BGBl I 24, Nr. 387, JStG 2024) hat der Gesetzgeber eine folgenreiche Entscheidung getroffen, die insbesondere für Rechtsanwälte mit Steuerberaterzulassung eine erhebliche praktische Herausforderung darstellt. Die Neuregelung des § 87a Abs. 1 S. 2 AO legt fest, dass die Kommunikation mit Finanzbehörden nahezu ausschließlich über das ELSTER-Verfahren bzw. die ERIC-Schnittstelle erfolgen muss. Damit hat sich die Finanzverwaltung einen ...
> lesen
16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Interview
In diesem Interview mit „Kanzleiführung professionell“ sprechen Carsten Schulz und Ulf Hausmann, die Gründer des Kanzleipakts, über ihre Vision einer Innovationsallianz für Steuerkanzleien. Sie beleuchten, wie der Kanzleipakt als Entwicklungs- und Umsetzungsgemeinschaft mittelgroßen Steuerkanzleien dabei hilft, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und neue Wege in der Zusammenarbeit zu beschreiten.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann, PIStB 25, 109), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
26.08.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 32
Die neue Episode des AStW-Podcasts bringt wieder zahlreiche Neuigkeiten aus dem Bereich Recht und Steuern mit. Dietrich Loll und sein Co-Host Steffen Pasler geben ein Update zu steuerlichen und rechtlichen Änderungen, wie die Zurückweisung von Einsprüchen gegen Festsetzung des Solidaritätszuschlags, die geplante Einführung des Pflegefachassistenzgesetz und die verfassungsgemäße Mindestgewinnbesteuerung. Weitere Themen sind unter anderem die Entscheidung vom OVG Münster zur ...
> lesen
17.07.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterkosten
Es hat immer wieder Versuche von Sachverständigen gegeben, dem
Geschädigten auch die Fahrzeit in Rechnung zu stellen. Immerhin sieht das JVEG das auch vor, aber nur, wenn der Gutachter insgesamt nach Zeitaufwand abrechnet. Vereinzelt haben Gerichte diese Position auch zugesprochen (z. B. das AG Oberhausen, Urteil vom 05.03.2018, Az. 37 C 323/18,
Abruf-Nr. 200767 ). Einen neuen Aspekt bringt das AG Münster ein: Unter dem Gesichtspunkt des Sachverständigenrisikos hat es die Position dem ...
> lesen
30.05.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · 19. IWW-Kongress Ärzteberatung
Eine Fülle aktuellen Wissens erhalten Beratende im medizinischen Bereich alljährlich beim IWW-Kongress „Praxis Ärzteberatung“. Am 21.3.25 fand der auch als Pflichtfortbildungsveranstaltung für den Fachberatertitel anerkannte Kongress in Düsseldorf bereits in seiner 19. Auflage statt. Neben Detailfragen aus der Beratungspraxis ging es auch um aktuelle Gesetzesänderungen und -vorhaben – bei denen vielfach die Auswirkungen noch unklar sind.
> lesen