Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
49 Treffer für »13-49-2005-3-37-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Verfahrensrecht/Anwendung von BMF-Schreiben

Nachdenkliches zum kassierenden
BMF-Schreiben vom 14.3.2025 sowie den gleichlautenden Ländererlassen

Mit Schreiben vom 14.3.2025 hat das BMF seine mittlerweile alljährliche Bestandsaufnahme der weiter gültigen älteren Schreiben fortgesetzt. Überprüft wurde dieses Mal der Zeitraum bis zum 13.3.2025. Das neue BMF-Schreiben gleicht in Text und Aufbau den Schreiben für die vorangegangenen Jahre (zuletzt Schreiben vom 15.3.24). Insbesondere enthält es wieder als Anlage 1, die sog. Positivliste. > lesen

14.11.2025 · Checklisten aus ASR Auto Steuern Recht · Downloads · Export und Import

Umsatzsteuer: Liste „NATO: Hauptquartiere“ (Stand: November 2025)

Lieferungen und sonstige Leistungen an NATO-Hauptquartiere sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Die Liste liefert Ihnen einen Überblick über die NATO-Hauptquartiere mit Stand November 2025.  > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Ambulante Versorgung

Alles MVZ oder was? Statistische Daten zur vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung

Die Debatte um MVZ wird zunehmend emotional und politisch zugespitzt geführt – oft zulasten einer sachlichen Auseinandersetzung mit den realen Strukturen der ambulanten Versorgung. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, weit verbreiteten Missverständnissen entgegenzutreten und die tatsächlichen Entwicklungen differenziert darzustellen. Auf Grundlage verfügbarer Statistiken soll gezeigt werden, dass MVZ weder die Versorgung dominieren noch automatisch Großstrukturen oder Investorenmodelle ... > lesen

25.07.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Geringfügige Beschäftigung/Mindestlohn

Anhebung von Mindestlohn und Geringfügigkeitsgrenze – So gelingt die Umsetzung in der Praxis

Zum 01.10.2022 wird der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde erhöht. Zugleich wird die Verdienstgrenze für eine geringfügige Beschäftigung auf 520 Euro pro Monat bzw. 6.240 Euro pro Jahr angehoben. Darüber hinaus werden einige wichtige Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung neu geregelt. Der folgende Beitrag erläutert anhand der Rechtslage die sich für die Praxis ergebenden arbeitsvertraglichen Konsequenzen und bietet Ihnen Lösungsansätze an.  > lesen

30.11.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Ehegattenarbeitsverhältnis

Entgeltumwandlung und Zeitwertkonto für mitarbeitende Ehefrau: BFH bestätigt Fremdvergleich

In vielen inhabergeführten Unternehmen unterstützt die Ehefrau ihren Mann (Gesellschafter-Geschäftsführer [GGf]) als Angestellte. Wird für die Ehefrau dann eine betriebliche Altersversorgung oder ein Zeitwertkonto eingerichtet, gilt es auf die steuerlichen Feinheiten zu achten. In zwei Urteilen hat der BFH Orientierungshilfen für die Praxis gegeben.  > lesen

22.09.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges zur Lohnsteuer auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF- Schreiben.  > lesen

02.03.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Lohnzuschläge

Die aktuellen Regeln für steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

Nur wenige Arbeitnehmer erbringen ihre Tätigkeit gerne an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht. Eine lukrative Möglichkeit für den Arbeitgeber, die Arbeitsmoral an diesen Tagen und Zeiten zu steigern, ist es, den Arbeitnehmern nach § 3b EStG steuerfreie Zuschläge auszuzahlen. Bis zu gewissen Grenzen tritt dabei sogar eine Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung ein. LGP beleuchtet die Spielregeln für diese „SFN-Zuschläge“.  > lesen

01.01.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Altersversorgung

Der Arbeitgeberzuschuss ist seit 2022
für alle Entgeltumwandlungen verpflichtend

Seit 01.01.2022 müssen Arbeitgeber zu allen Entgeltumwandlungen in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds einen Arbeitgeberzuschuss zahlen. Bisher war die Zuschusspflicht auf Entgeltumwandlungsvereinbarungen ab dem Jahr 2019 beschränkt. LGP liefert nachfolgend die Details zum Arbeitgeberzuschuss und gibt Arbeitgebern eine Entscheidungshilfe an die Hand.  > lesen

15.10.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Studenten

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Studenten – das sind die Grundsätze

Studenten arbeiten oft neben ihrem Studium oder während der Semesterferien in Unternehmen. Für die Unternehmen stellt sich da stets unweigerlich die Frage, wie die Beschäftigung sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen ist. LGP erläutert die Beurteilungsgrundsätze.  > lesen

26.08.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Verbrauchsstiftung

Worauf es bei der Umwandlung einer Ewigkeitsstiftung in eine Verbrauchsstiftung ankommt

Die Lage am Kapitalmarkt lässt Stiftungen Erträge nicht mehr in dem Maße erzielen, wie es ursprünglich gedacht war. Die Folge: Der Stiftungszweck kann schwieriger verwirklicht werden, sodass Alternativen angedacht werden. Eine kann die Umwandlung der Ewigkeitsstiftung in eine Verbrauchsstiftung sein. Doch die Voraussetzungen für die Umwandlung prüfen Stiftungsaufsicht und Gerichte genau, wie ein Urteil nun belegt. > lesen

14.11.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · GmbH

GmbH-Finanzierung: Gesellschafter-Darlehen verzinsen oder nicht?

Vor allem kleinere GmbHs erhalten von ihren Gesellschaftern oft Darlehen. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob das Darlehen besser verzinslich gewährt oder unverzinslich überlassen wird. Davon zeugt auch eine Anfrage eines SSP-Lesers. Lernen Sie am konkreten Praxisfall beide Rechtsfolgen kennen und erfahren Sie, ob sich eine Verzinsung rechnet.  > lesen

08.09.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Elektromobilität

Gehaltsumwandlung für E-Firmenwagen: Darum ist das Gestaltungsmodell jetzt so lukrativ

Nicht nur Anbieter für Jobräder werben mit einer Gehaltsumwandlung zugunsten des Jobrads, sondern auch Anbieter von E-Kraftfahrzeugen. Der Vorteil: Durch die Gehaltsumwandlung zugunsten eines E-Firmenwagens sollen nicht nur die Lohnkosten des Arbeitgebers gesenkt und der Nettolohn des Arbeitnehmers erhöht werden, sondern als Kombi-Effekt wird auch der Traum des Arbeitnehmers vom Wunschwagen umgesetzt. LGP stellt das E-Firmenwagen-Modell vor und erläutert es anhand von Beispielen.  > lesen

26.09.2025 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungsklausel

Das Gericht muss handeln, nicht der Gläubiger

Wird aus einem Umgangstitel vollstreckt, muss sich nicht allein der Gläubiger um die Vollstreckungsklausel kümmern, so das OLG Karlsruhe (24.7.25, 5 WF 49/25, Abruf-Nr. 249948 ). Die Klausel ist zwar entbehrlich, wenn die Vollstreckung durch das Gericht erfolgt, das auch den Titel erlassen hat. Gläubiger müssen aber aufmerksam sein, wenn es mit mehreren Gerichten unübersichtlich wird.  > lesen

23.09.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Abschleppkostenregress

LG Landshut erklärt Preis- und Strukturumfrage 2024 des VBA e.V. zur geeigneten Schätzgrundlage

Die Preis- und Strukturumfrage 2024 des VBA e.V. ist geeignete Schätzgrundlage, entschied das LG Landshut in einem Abschleppkostenregress.  > lesen

14.11.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Arbeitgeberleistungen

Wie das Deutschlandticket mit einem Fahrtkostenzuschuss kombiniert werden kann

Viele Vermittlerbetriebe zahlen ihren Mitarbeitern einen Fahrtkostenzuschuss für die Fahrten zwischen Wohnung und dem Vermittlerbetrieb als erster Tätigkeitsstätte. Durch die jüngsten Diskussionen ist aber auch das Deutschlandticket wieder in den Fokus gerückt. Betriebe fragen sich daher: Können wir Mitarbeitern sowohl ein steuer- und beitragsfreies Deutschlandticket wie auch einen Fahrtkostenzuschuss gewähren? Ja, sagt VVP und erläutert, worauf es bei der Kombination ankommt.  > lesen

1234