15.09.2025 · Urteilsbesprechung aus Versicherung und Recht kompakt · Wohngebäudeversicherung
Ein Wohngebäude, in dem seit mehr als einem Jahr niemand mehr wohnt und der letzte Bewohner nach seinem – absehbar endgültigen – Umzug in ein Altenpflegeheim nur noch die Möbel nebst sonstigem Inventar zurückgelassen hat, die in dem Heim keinen Platz fanden, ist im Sinne der Gebäudeversicherungsbedingungen ungenutzt. Es besteht dann die Obliegenheit, die Wasserversorgung abzusperren. So entschied es das OLG Celle.
> lesen
21.11.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Mietwagenkosten-Regress
Zart entwickelt sich das Pflänzchen des „Mietwagenrisikos“. Mehr und mehr Gerichte gestehen dem Geschädigten die volle Erstattung der Kosten unter dem Tarifgesichtspunkt zu, wenn er im Gegenzug eventuelle Rückforderungsansprüche gegen den Autovermieter wegen überhöhter Abrechnung an den Versicherer abtritt. Vorausgesetzt, dass der Geschädigte selbst aktiv wird. UE mahnt aber zu mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge.
> lesen
24.11.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.|
> lesen
14.11.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · GmbH
Vor allem kleinere GmbH erhalten von ihren Gesellschaftern oft Darlehen. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob das Darlehen besser verzinslich gewährt oder unverzinslich überlassen wird. Davon zeugt auch eine Anfrage eines SSP-Lesers. Lernen Sie am konkreten Praxisfall beide Rechtsfolgen kennen und erfahren Sie, ob sich eine Verzinsung rechnet.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Außerordentliche Kündigung
Die Tätlichkeit gegenüber einem Vorgesetzten kann eine außerordentliche Kündigung auch dann rechtfertigen, wenn sie nicht mit erheblicher Gewaltanwendung erfolgt. Reagiert ein ArbN auf die Ansprache eines Vorgesetzten wegen der pflichtwidrigen Nutzung eines privaten Smartphones mit den Worten „Hau ab hier“, stößt ihn weg und tritt nach ihm, ist eine Abmahnung vor dem Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung entbehrlich.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Schutz kritischer IT-Infrastruktur
Die in der EU beschlossene NIS-2 Richtlinie (NIS steht für Netzwerk- und Informationssicherheit) wird aktuell nach einem Beschluss des Bundeskabinetts vom 30.7.25 in deutsches Recht überführt, um die Anforderungen an die Cybersicherheit zu verbessern und in Europa zu harmonisieren. Die NIS2-Richtlinie findet Anwendung auf sämtliche Unternehmen, die in der EU Dienstleistungen erbringen, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen. Wichtig für die betroffenen Unternehmen ist, dass diese sich selbst ...
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Recht
GKV-Patienten identifizieren sich mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte. Bei Privatpatienten bedarf es eines gewissen Vertrauens in die korrekten Angaben und die Bonität des Patienten. Da Ärzte mit ihrer Behandlung grundsätzlich in Vorleistung treten und somit das Risiko eines Zahlungsausfalls tragen, sehen sie sich zunehmend vor die Notwendigkeit gestellt, sich auch bei Privatpatienten deren Identität zu vergewissern. Ist in diesem Fall die Aufforderung zur Vorlage des ...
> lesen
26.06.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Abgabenordnung
Der Umstand, dass der vom FA beauftragte Postdienstleister an der Anschrift der Steuerpflichtigen an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO nicht entgegen. Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt (BFH 20.2.25, VI R 18/22).
> lesen
12.02.2025 · Nachricht aus Praxis Internationale Steuerberatung · Umsatzsteuer
Der EuGH hat entschieden, dass ein Leistungsempfänger, der irrtümlich Umsatzsteuer gezahlt hat und diese aufgrund der Insolvenz des Leistenden nicht zurückerhalten kann, keinen Direktanspruch gegen die Finanzbehörde des Mitgliedstaats hat, in dem die Steuer abgeführt wurde. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Steuer eigentlich in einem anderen EU-Mitgliedstaat geschuldet war. Eine doppelte Erstattung durch die Finanzverwaltung soll so verhindert werden. Vor einer potenziellen Erstattung ...
> lesen
17.07.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2025
Arztpraxen können nun doch mehr Videosprechstunden bei unbekannten Patienten durchführen und abrechnen. Eine noch junge Regelung, die eigentlich seit dem 01.04.2025 gelten sollte, wurde aufgehoben und durch großzügigere Limits ersetzt – offenbar auf Wunsch des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und mit Unterstützung durch Videodienstleister.
> lesen
24.07.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Auskunftsanspruch
Der BFH (6.5.25, IX R 2/23) hat entschieden, dass der Auskunftsanspruch über personenbezogene Steuerdaten nach Art. 15 DSGVO nur innerhalb bestimmter Fristen gerichtlich durchgesetzt werden kann. Eine verspätete Klage ist unzulässig – auch dann, wenn es sich um sensible Daten im Kontext eines Steuerverfahrens handelt.
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Digitalisierung
Ab dem 1.1.25 gelten neue Regelungen zur verpflichtenden E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern. Das BMF hat dazu ein Entwurfsschreiben veröffentlicht, das wichtige Anpassungen beinhaltet. Mit dem neuen Schreiben sollen Änderungen und Ergänzungen beim
Schreiben des BMF (15.10.24, III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007) vorgenommen werden und der UStAE an neue gesetzliche Regelungen angepasst werden.
> lesen
13.11.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Stiftungsvorstand
Das Rechtsinstitut der Entlastung kommt klassischerweise in Betracht, wenn ein Organ Geschäfte für eine juristische Person tätigt und deren Vermögensinteressen wahrnimmt. In Anbetracht der stiftungsrechtlichen Besonderheiten und dem Fehlen einer gesetzlichen Regelung ist es allerdings umstritten, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen eine Entlastung des Stiftungsvorstands möglich ist. SB bringt Sie nachfolgend auf den aktuellen Stand und erläutert, wie Stifter hier am besten vorgehen.
> lesen
24.11.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Ästhetik
Was junge Menschen als ästhetisch schön in Bezug auf ihre Zähne empfinden, sollten behandelnde Praxen wissen. Ein Forscherteam der Universität Göteborg startete eine Webumfrage zum Thema, die sich an 18 bis 30-jährige Schweden richtete.
> lesen
24.11.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Nebenwirkungen
Das ursprünglich für Diabetes-Patienten entwickelte Medikament Ozempic (Wirkstoff Semaglutid) hat sich inzwischen als effektives Mittel zur Gewichtsreduktion etabliert. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit oder Verdauungsprobleme – einer von zehn Behandelten ist betroffen. Nun beobachteten Zahnärzte auch negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit.
> lesen