Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
43 Treffer für »13-49-2005-3-37-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Autokaufrecht

Rechtsprechungsreport: Wichtige Urteile zu „neuem Kaufrecht“ und widerruflichen Kaufverträgen

In den letzten zwei Jahren sind wichtige Urteile zum „neuem Kaufrecht“ sowie zum Widerruf von Kaufverträgen gefällt worden. Mit dem ASR-Rechtsprechungsreport sind Sie auf dem aktuellen Stand.  > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges aus der Finanzverwaltung, vom BFH & vieles mehr auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.  > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Mietwagenkosten-Regress

Mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge für die Unfallersatzfahrzeuge bitte!

Zart entwickelt sich das Pflänzchen des „Mietwagenrisikos“. Mehr und mehr Gerichte gestehen dem Geschädigten die volle Erstattung der Kosten unter dem Tarifgesichtspunkt zu, wenn er im Gegenzug eventuelle Rückforderungsansprüche gegen den Autovermieter wegen überhöhter Abrechnung an den Versicherer abtritt. Vorausgesetzt, dass der Geschädigte selbst aktiv wird. UE mahnt aber zu mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Genauigkeit geführter Doppeltechnik bei ästhetischer Kronenverlängerung

Die ästhetische Rehabilitation übermäßig sichtbaren Zahnfleisches führt häufig und in Abhängigkeit der Ätiologie zur Maßnahme der Kronenverlängerung mittels chirurgischen Eingriffs. Dafür wird heute häufig auf eine CAD/CAM-hergestellte Schablone zurückgegriffen. Deshalb untersuchten spanische Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit einer digital geführten dualen Technik in diesem Kontext.  > lesen

08.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Plausibilitätsprüfung

Zu viele Doppelbehandlungsfälle: Vertragsarzt muss 83.300 Euro Honorar zurückzahlen

Ein sogenannter „Missbrauch der Kooperationsform“ ist bei einer fachgruppengleichen Praxisgemeinschaft anzunehmen, wenn das Aufgreifkriterium von 20 Prozent gemeinsamer Patienten in mehreren Quartalen teils erheblich überschritten wird und dabei in einer Vielzahl von Fällen (Blanko-)Überweisungen an den Praxispartner ohne Angabe des konkreten Überweisungsgrundes stattfinden, Versichertenkarten regelmäßig bei beiden Praxispartnern am selben Tag eingelesen werden und gegenseitige ...  > lesen

10.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Werkstücke

Zahntechnische Abrechnung von Zirkonkrone als gleichartige Versorgung – zwei Beispiele

Intraoralscanner (IOS) werden zunehmend in Zahnarztpraxen für die Herstellung von Kronen und Zahnersatz sowie in weiteren Fachbereichen eingesetzt. In der zahntechnischen Abrechnung unterscheiden sich die Arbeitsschritte im Vergleich zur Digitalisierung von Behandlungsunterlagen oder der konventionellen Arbeitsvorbereitung. Dabei handelt es sich um eine gleichartige Versorgung. Wird jedoch eine Suprakonstruktion hergestellt, kann in Abhängigkeit vom Patientenbefund und der Kronengestaltung ...  > lesen

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kinderzahnheilkunde

Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen (FU1/2) – das ändert sich im BEMA zum 01.01.2026

Nach der Änderung der Kinder-Richtlinie und der zahnärztlichen Früherkennungs-Richtlinie FU-RL im Mai 2025 (wir berichteten in AAZ 07/2025, Seite 2 ff.) hat der Bewertungsausschuss (BewA) am 29.10.2025 nun auch die Änderungen der Gebührenpositionen FU1 und FU2 im BEMA beschlossen. Darüber informierte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) per Rundschreiben vom 05.11.2025 (online unter iww.de/s14722 ). Da die Änderungen zum 01.01.2026 wirksam werden, besteht – entgegen der ...  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Prophylaxe

Klinischer Fall: Die professionelle Zahnreinigung ist mehr als nur die Nr. 1040 GOZ

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) wirft immer wieder Fragen auf: Was kann alles berechnet werden? Ist es nur die Nr. 1040 GOZ, die eine professionelle Zahnreinigungssitzung beschreibt? Oder fallen möglicherweise weitere Leistungen an? Unser Praxisfall bringt Licht ins Dunkel.  > lesen

04.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2026

MGV-Abgrenzung für 2026 beschlossen

Zu den Aufgaben des Bewertungsausschusses gehört auch die Abgrenzung zwischen extrabudgetären Leistungen sowie den Leistungen, die innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) – und damit ggf. budgetiert – vergütet werden. Die Beschlüsse des Bewertungsausschusses sind streng genommen zwar nur Empfehlungen an die regionalen KVen und Krankenkassen. In der Regel werden diese Empfehlungen aber umgesetzt. > lesen

01.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Abrechnungspraxis für Wieder- und Quereinsteiger

Abrechnungs-Know-how für die Arztpraxis in 4 x 2 Stunden
auffrischen? IWW-Online-Lehrgang startet im Herbst 2025!

Arztpraxen suchen Praxismitarbeiter, die die Abrechnung der ärztlichen Leistungen nach den Gebührenordnungen wie EBM, GOÄ oder UV-GOÄ beherrschen. Aufgrund der Nachfrage startet ab Mitte Oktober 2025 bereits die zweite Terminserie für den neuen IWW-Online-Lehrgang Abrechnungspraxis für Wieder- und Quereinsteiger . Angesprochen sind MFAs, die z. B. nach einer „Erziehungspause“ wieder einsteigen, sowie Quereinsteiger, die neu beginnen (Details zu den Lehrgangsinhalten online unter ... > lesen

03.11.2025 · Urteilsbesprechung aus Erbrecht effektiv · Familienheim

Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG bei Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Der BFH hat aktuell entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG auch den Erwerb von Gesamthandseigentum an einem Familienheim erfasst. > lesen

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing

Sale-and-lease-back, Teil 1: Grundlagen, Vorteile und Handlungsempfehlungen zur Bilanzierung

Immer wieder werden Autohäuser nach Sale-and-lease-back-Verträgen gefragt. Doch worum geht es dabei überhaupt, wo liegen die Vorteile und wie läuft so ein Leasingvertrag ab? Und vor allem: Was gilt für die Besteuerung, sprich für die Umsatzversteuerung und vor allem für die Bilanzierung bzw. Zurechnung des Fahrzeugs? Fragen, auf die ASR in einer Beitragsserie eingeht. Der erste Teil der Serie stellt die Grundlagen und Vorteile von Sale-and-lease-back vor und gibt Handlungsempfehlungen ...  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Digitaler Nachlass

Der digitale Nachlass – Herausforderungen, Perspektiven und Lösungen für die Praxis (Teil 2)

Aufbauend auf den in Teil 1 (siehe EE 25, 169) dargestellten Grundsätzen zur Vererblichkeit digitaler Konten und Kommunikationsinhalte behandelt der zweite Teil des Beitrags die neuen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben, sowie die praktische Gestaltung und Abwicklung des digitalen Nachlasses. Denn Ziel jeder Nachlassgestaltung muss es sein, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und eine geordnete Verwaltung digitaler Assets sicherzustellen.  > lesen

06.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Chirurgie

Einbringen von Knochenersatzmaterial in die Alveole nach Extraktion zum Volumenerhalt

Das Einbringen von Knochenersatzmaterial zum Volumenerhalt der Alveole nach Extraktion wird auch als Socket Preservation bezeichnet. Die Maßnahme dient zur Stabilisierung des Blutkoagulums und zur Augmentation der Extraktionsalveole bei intakten Knochenwänden. Unter dem Schutz der Membran kann die Wunde verheilen, und der Knochen kann sich neu bilden und verfestigen. Das Einwachsen des Zahnfleisches in die Alveole wird durch die Auffüllung ebenfalls verhindert. Der nun folgende Praxisfall ...  > lesen

20.11.2025 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Terminhinweis

IWW-Webinar „Abrechnungspraxis“ am 13.02.2026:
Abrechnung von implantologischen Leistungen – Teil 1

Ein effizienter Ablauf bei der Erstellung implantologischer Therapiepläne setzt umfassende Kenntnisse in puncto Abrechnung und – wenn Ihre Praxis die Implantate nicht selbst setzt – eine gute Kommunikation mit dem implantierenden Zahnarzt voraus. Welche Gebührenziffern relevant sind und welche Therapiekosten bei unterschiedlichen Befunden entstehen, wird im nächsten Termin der Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt. Ihre Referentin am Freitag, den ... > lesen

123