Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
9 Treffer für »13-49-2005-10-178-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Hausratversicherung

Raubüberfall: So kann die Hausratversicherung erfolgreich in Anspruch genommen werden

Für einen Raub bzw. eine räuberische Erpressung gibt es oft keine Zeugen. Der VN befindet sich dann in einer misslichen Situation. Hier hilft ihm die Rechtsprechung mit Beweiserleichterungen. Der Beitrag zeigt, welche Punkte erfüllt sein müssen, um einen Anspruch gegen den VR erfolgreich durchsetzen zu können. > lesen

30.09.2025 · Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

Die Erbengemeinschaft als Vermieterin: Schnittstellenwissen für die Beratungspraxis

Die Vermietung einer geerbten Immobilie durch eine Erbengemeinschaft stellt in der Praxis eine besondere Herausforderung dar. Diese Sonderausgabe bietet einen praktischen Leitfaden zur Beratung und Begleitung von Erbengemeinschaften.  > lesen

29.09.2025 · Sonderausgaben aus PIStB Praxis Internationale Steuerberatung · Downloads · Sonderausgaben

10 Betriebsprüfungsfälle zum internationalen Steuerrecht: Typische Risiken und praktische Lösungen

Das internationale Steuerrecht gewinnt in Betriebsprüfungen stetig an Bedeutung. Globale Geschäftsmodelle, immaterielle Wirtschaftsgüter und komplexe Verrechnungspreisfragen stellen Unternehmen wie Verwaltung gleichermaßen vor Herausforderungen. Immer häufiger werden deshalb Fachprüfer für Auslandsbeziehungen hinzugezogen. Für Berater und Unternehmen ist es wichtig, diese Entwicklungen im Blick zu behalten. Diese Sonderausgabe präsentiert zehn ausgewählte Prüfungsfälle aus der Praxis, die typische Problemfelder verdeutlichen und konkrete Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Begleitung von Betriebsprüfungen liefern.  > lesen

10.06.2025 · Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell

Das KostBRÄG 2025: So wenden Sie die neuen Regeln optimal an

Die Änderungen des KostBRÄG 2025 im Gebührenrecht gelten seit dem 1.6.25. Diese Sonderausgabe informiert Sie über alle wichtigen Änderungen. Unsere Abrechnungsexperten geben Ihnen konkrete Tipps, mit denen Sie von Anfang an das Optimum aus den neuen Regeln herausholen.  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Steuerplanung

Optimierung der Konzernsteuerquote durch No-PE-Struktur?

Für international tätige Konzerne spielt die Optimierung der Konzernsteuerquote eine wichtige Rolle, um im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen langfristig keine Nachteile zu erleiden. So kann der Konzern mit der besten Effective Tax Rate (ETR) z. B. im Rahmen eines Bieterverfahrens – bei sonst gleichen Rahmenbedingungen – den höchsten Kaufpreis aufgrund der besten Nachsteuerrendite zahlen. Vor diesem Hintergrund eines „Peer Pressures“ soll untersucht werden, ob durch Implementierung ...  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Außensteuerrecht

Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig

Der BFH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich nicht nur Familienstiftungen mit Sitz in der EU bzw. im EWR auf die Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung berufen können, sondern auch Familienstiftungen mit Sitz in Drittländern (BFH 3.12.24, IX R 32/22, BB 25, 981).  > lesen

28.04.2025 · Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Downloads · Pfändung

Vollstrecken trotz Insolvenz: So setzen Sie Forderungen konsequent durch

Immer mehr gerichtliche Insolvenzen bestimmen den Vollstreckungsalltag und torpedieren die Einzelzwangsvollstreckung. Dies hat für Gläubiger i. d. R. gravierende finanzielle Folgen, insbesondere, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Forderungssicherung getroffen wurden. Die Sonderausgabe zeigt, wie Sie trotz Insolvenz des Schuldners Forderungen Ihrer Gläubiger­mandanten durchsetzen können.  > lesen

28.05.2025 · Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Leitfaden zur Umsetzung im Unternehmen

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument im Nachhaltigkeitsreporting, das Unternehmen dabei unterstützt, sich auf wirklich relevante Themen zu konzentrieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden gibt praxisnahe Einblicke in die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse. PN-Autor Sven Rückert stellt anschaulich die regulatorischen Anforderungen durch die Berichtsstandards dar. Schritt für Schritt zeigt er, auch anhand von Fallbeispielen, warum die doppelte Materialität entscheidend ist und welchen Mehrwert sie Unternehmen bieten kann.  > lesen

26.03.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Aktuelle Gesetzgebung

KostBRÄG 2025: Änderungen der Anwaltsvergütung

Das sog. Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) umfasst Neuregelungen zur Vormünder- und Betreuervergütung, Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie Änderungen des RVG und des Justizkostenrechts. Die Änderungen bei den Anwalts- und Justizkosten treten – im Monat nach Veröffentlichung im BGBl. – am 1.6.25 in Kraft ( iww.de/s12659 ; BR-Drucksache 89/25). Für Anwälte wurden das anwaltliche Vergütungsrecht strukturell verbessert und ...  > lesen