19.05.2021 ·
Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle
Für den Streitwert der Anfechtung von Abrechnungsbeschlüssen nach § 28 Abs. 2 WEG n. F. ist die bisherige Rechtsprechung des BGH (9.2.17, V ZR 188/16) heranzuziehen, wonach der Nennbetrag der Jahresabrechnung für das Gesamtinteresse und der auf den Kläger entfallende Anteil als Einzelinteresse maßgeblich sind (LG Frankfurt a. M. 8.8.22, 2-13 S 35/22, Abruf-Nr. 233215 ).
> lesen
11.03.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Personal · Weisungsgebundenheit
Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) enthält befristete Verordnungsermächtigungen, mit denen die Bundesregierung kurzfristig auf die Unwägbarkeiten von Covid-19 reagieren will: Sie kann die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld absenken und die Leistungen erweitern. Zudem kann der Bezug von Kurzarbeitergeld auch im Bereich der Leiharbeit ermöglicht werden. Die meisten Änderungen betreffen jedoch den Bereich Weiterbildung im Strukturwandel und die Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. Die Einführung ist Mitte April 2020 vorgesehen. > lesen
29.09.2022 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Erbfälle und Schenkungen
Nießbrauchgestaltungen treten gerade in Erbschaft- und Schenkungsteuerfällen regelmäßig auf. Der Nießbrauch an herkömmlichen Immobiliensachwerten ist dabei der „Klassiker“. Praktische Besonderheiten ergeben sich jedoch bei Nießbrauchgestaltungen an Wertpapiervermögen. Gerade die Wertermittlung des Kapitalwerts wirft unter Beachtung der gesonderten Interpolierung des Jahreswerts hier zahlreiche Einzelfragen auf. Wie Sie zumindest bei festverzinslichen Wertpapieren – hierzu zählen ...
> lesen
19.07.2022 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 1.1.22 9,82 EUR pro Stunde, seit dem 1.7.22 nun 10,45 EUR pro Stunde und wird zum 1.10.22 auf 12 EUR pro Stunde steigen. Welche Auswirkungen das auf die Zwangsvollstreckung hat, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Kindergeld
Erzielt ein im Ausland wohnender Steuerpflichtiger aus der Verpachtung einer inländischen Immobilie oder eines inländischen Betriebs i. S. d. § 49 EStG inländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus Vermietung und Verpachtung, so berechtigt dies zum Kindergeldbezug in allen Monaten, in denen das Pachtverhältnis besteht und für die eine Behandlung nach § 1 Abs. 3 EStG erfolgt. Aktiver Tätigkeiten (z. B. Instandhaltungsmaßnahmen) oder Zahlungseingänge in den jeweiligen Monaten ...
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Aktuelle Publikation des Statistischen Bundesamtes
Das Jahr 2019 ist das letzte Jahr, in dem Ärzte, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten unter „normalen“ Bedingungen arbeiten konnten, d. h. es war noch nicht geprägt von Corona-Lockdowns, Umsatzeinbrüchen und folgenden staatlichen Schutzschirmen. Für diesen Beitrag wurden Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung ausgewertet.
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Erbschaftsteuer
Immer wieder überraschend ist für Steuerpflichtige und ihre Berater, dass auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungsteuer, jedenfalls unter deutscher Beteiligung, kaum DBA bestehen, ganz im Gegensatz zum dichten Netz der Einkommensteuer. Aus deutscher Sicht bleibt damit zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung nur § 21 ErbStG als unilaterale Regelung. Sie wurde zum 1.1.74 in dieser Art erstmals in das ErbStG eingeführt, seitdem textlich nicht verändert. Nachfolgend wird gezeigt, welche ...
> lesen
17.08.2021 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Mit dem "Siemon-Gutachten" ab sofort bessere Honorare verargumentieren
> lesen
27.04.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Grenzgänger
Die vom Schweizer Arbeitgeber eines deutschen Grenzgängers an den Versicherer geleisteten Prämien für die obligatorische Versicherung der Nichtberufsunfälle (NBUV) führen mit der Prämienzahlung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Die Abzugsfähigkeit ausländischer Sonderausgaben richtet sich hierbei nach deutschem Recht und hängt vom versicherten Risiko ab (FG Baden-Württemberg 26.11.20, 3 K 3139/19, Revision unter X R 1/21).
> lesen
02.02.2021 ·
Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell
Pünktlich zum Inkrafttreten des neuen KostRÄG 2021 informiert Sie die Sonderausgabe über alle wichtigen Änderungen. Unsere Abrechnungsexperten geben Ihnen konkrete Tipps, mit denen Sie von Anfang an das Optimum aus den neuen Regeln herausholen.
> lesen
25.02.2021 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Übergangsrecht nach dem KostRÄG 2021
Bei aufeinander anzurechnenden Gebühren liegen i. d. R. verschiedene gebührenrechtliche Angelegenheiten vor. Insbesondere bei zeitlich aufeinander folgenden Tätigkeiten, wie z. B. Beratung, außergerichtliche Vertretung, Mahnverfahren, Klageverfahren etc., spielt dies eine Rolle. Der folgende Beitrag erläutert anhand von Praxisfällen, wann mehrere Angelegenheiten vorliegen, welches Gebührenrecht nach § 60 RVG anzuwenden und welche Gebühr ggf. anzurechnen ist.
> lesen
09.02.2021 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Bilanzierung
In den handelsrechtlichen Jahresabschlüssen für 2019 hat sich die Coronapandemie „nur“ auf den Anhang und den Lagebericht ausgewirkt. Doch das ist bei den nun anstehenden Jahresabschlüssen für 2020 anders: Hier sind vor allem die Bilanz und die GuV betroffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Auswirkungen.
> lesen
20.10.2020 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Regierungsentwurf KostRÄG 2021
Neben einer linearen Anpassung sieht der Regierungsentwurf (RegE) für ein Gesetz zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts (Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 [KostRÄG 2021]) vom 16.9.20 auch einige strukturelle Änderungen vor. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der geplanten Neuregelungen. Ausgenommen sind die in Straf- und Bußgeldsachen relevanten Änderungen (dazu schon RVG prof. 20, 181).
> lesen