Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
14 Treffer für »13-48-2010-7-118-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

15.11.2023 · Musterverträge und -schreiben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Weitere Themen

Mustereinspruch Einkommensteuerbescheid 2021

Mustereinspruch zu rückwirkendem Verlust des § 7g EStG bei bereits erfolgter Investition  > lesen

19.07.2023 · Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell

Rechtsschutzversicherte Mandate korrekt abrechnen: Praktische Tipps und Rechenbeispiele

Die korrekte Abrechnung gegenüber der Rechtsschutzversicherung ist immer wieder eine Herausforderung. Die Vorschriften der Versicherer sind komplex – und bei einem Gebührenpotenzial von rund 23 Millionen Policen können Fehler hier spürbar zulasten des Kanzlei-Umsatzes gehen. RVG prof. hat daher für Sie einen Leitfaden mit praktischen Tipps, konkreten Rechenbeispielen und aktueller Rechtsprechung zusammengestellt.  > lesen

01.03.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften

„Vergessene“ Einlage im steuerlichen Einlagekonto: offenbare Unrichtigkeit oder Heilung durch Liquidation

In der Praxis erbringen die Gesellschafter einer GmbH oftmals Einlagen zur Stärkung der Eigenkapitalbasis, die in der Bilanz als sonstige Zuzahlung in der Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB ausgewiesen werden. Diese steuerneutralen Einlagen führen zu einem Zugang zum steuerlichen Einlagekonto i. S. d. § 27 KStG und sind in der Erklärung zur gesonderten Feststellung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 Abs. 2 KStG anzugeben. Oftmals wird die Erfassung solcher ...  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Eigentümerversammlung

Praxisfragen zur virtuellen Versammlung

Über die virtuelle Eigentümerversammlung haben wir in „Mietrecht kompakt“ ausführlich berichtet (MK 24, 197, 218). Seit dieser Zeit erreichten uns zahlreiche Zuschriften mit Fragen zur Umsetzung des neuen Rechts. Der folgende Beitrag greift diese Fragen auf und beantwortet sie.  > lesen

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt

Wichtige Entscheidungen für die Freiberufler-Beratung

In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.  > lesen

29.04.2025 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

2025/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

05.05.2025 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Zahnarztpraxis lesen und vergleichen"

 > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

Betriebliche Steuererklärungen 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen · 2024

Einkommensteuererklärung 2024 (01/2025)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

30.10.2024 · Sonderausgaben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Physiopraxis lesen und vergleichen"

Die BWA ist ein wichtiges Werkzeug, das Physiotherapeuten hilft, die betriebswirtschaftliche Entwicklung der eigenen Praxis zu erkennen und zu verstehen. Diese Sonderausgabe enthält eine Beispiel-BWA und erläutert die eigenen Kennzahlen Schritt für Schritt. Außerdem enthalten: eine Branchenvergleich der DATEV, basierend auf LEXinform-Daten aus dem Jahr 2023.  > lesen

25.11.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Chirurgie

Verschenken Sie kein Honorar: So rechnen Sie Alveolotomien nach BEMA und GOZ ab

Vor umfangreichen prothetischen Versorgungen kann es notwendig sein, das Prothesenlager durch chirurgische Maßnahmen vorzubereiten. Dazu gehört u. a. die Alveolotomie nach BEMA-Nr. 62 und ihr Pendant in der GOZ. Maßnahmen an den Alveolen gehören zu den häufig vergessenen Leistungen, denn sie werden wohl erbracht, aber nur unzureichend bis gar nicht dokumentiert. Und so verschenken Zahnarztpraxen regelmäßig Honorarpotenziale, denn auch hier gilt der Grundsatz aus dem ...  > lesen

20.11.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewinnermittlung

Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten bei Einnahmen-Überschussrechnung

Der BFH (31.1.24, X R 11/22) hat zur steuerlichen Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten an einer GmbH bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG geurteilt. Hierbei ist insbesondere der Verlust aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die zum notwendigen Betriebsvermögen gehört – auch im Rahmen einer Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) – gewinnmindernd i. S. d. § 4 Abs. 3 S. 4 EStG zu berücksichtigen. Für den Zeitpunkt und den Umfang des Betriebsausgabenabzugs ...  > lesen

20.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Einkommensteuerliche Behandlung von Faltenunterspritzungen (Filler-Behandlungen)

Die Unterscheidung, ob eine Tätigkeit den gewerblichen oder den freiberuflichen Einkünften zuzurechnen ist, ist auch im Heilberufebereich nicht immer klar und führte in der Praxis immer wieder zu Abgrenzungsproblemen (vgl. die abgrenzenden Aufzählungen in H 15.6 EStH). Mindestens ebenso problematisch ist es, wenn ein Heilberufler Tätigkeiten ausübt, die sowohl freiberuflicher als auch gewerblicher Natur sein können. Gerade bei Schönheitseingriffen können Zweifel aufkommen.  > lesen

20.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebsprüfung

Offene Rechtsfragen zum Dauerbrenner Abfärbung in Betriebsprüfungen

§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG betrifft Personengesellschaften, die sowohl gewerbliche als auch andere Einkünfte erzielen. Der Beitrag analysiert die rechtlichen Voraussetzungen und die Folgen der Abfärbung, insbesondere die Umqualifizierung der gesamten Einkünfte als gewerblich und diskutiert die aktuelle Rechtsprechung einschließlich anstehender Entscheidungen des BFH, die Klärung zu offenen Rechtsfragen bringen sollen. Für die praktische Beratung bietet der Artikel wertvolle Einblicke in ...  > lesen