10.11.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Zeitspenden
Ob Kinderbetreuung, die Pflege schwer kranker Angehöriger oder andere familiäre Ausnahmesituationen – immer wieder geraten Arbeitnehmer unerwartet an die Grenzen ihres eigenen Urlaubsanspruchs und Überstundenkontos. Wie können Sie als Praxisinhaber hier helfen, wenn gesetzliche und vertragliche Ansprüche auf (bezahlte) Freistellung ausgeschöpft sind und dennoch dringend Zeit benötigt wird? Hier rückt die Idee von Zeitspenden in den Fokus. ZP klärt die arbeitsrechtlichen Fallstricke ...
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · PAR-Therapie
Die negative Wechselwirkung zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis ist bekannt. Ob Patienten, die von beiden Krankheiten betroffen sind, von einer ergänzenden Antibiotikagabe im Zuge der PAR-Therapie profitieren, untersuchten Forschende aus UK. Denn: Reduziert sich neben der parodontalen auch die systemische Entzündung, könnte auch der Blutzucker besser kontrolliert werden.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitsrecht
Die meisten Zahnarztpraxen sind personell „auf Kante genäht“. Daher gefährden Beschäftigte, die ständig oder dauerhaft krank sind, den Praxiserfolg. Doch ist in solchen Fällen eine Kündigung so einfach möglich?
Die krankheitsbedingte Kündigung gehört zu den komplexesten Fällen des Kündigungsrechts. Sie betrifft die personenbedingte Kündigung und unterliegt strengen Voraussetzungen. Doch es kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber ...
> lesen
10.11.2025 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Mit dem folgenden Rechtsanwaltsbaustein machen Sie geltend, dass die vom Versicherer vorgelegte Vorteilsausgleichsabtretung unwirksam ist.
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Regress
Viele Regressverfahren von Versicherern gegen Werkstätten endeten mit der Feststellung des Gerichts: Wenn der Auftrag lautet, die Reparatur so durchzuführen, wie der Schadengutachter sie vorgesehen hat, darf die Werkstatt von der Richtigkeit des Gutachtens ausgehen. Die Grenze dessen ist nur ein offensichtlicher Fehler des Sachverständigen. Das Klein-Klein der Prüfberichte hingegen ist noch weit von dieser Grenze entfernt. Die „Beklagte“ in den nachfolgenden – wörtlich ...
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Regress
Nun ist UE der erste Vorgang bekanntgeworden, bei dem der sehr verbringungskostenverliebte Versicherer auf der Grundlage seiner neuen Vorteilsausgleichsabtretung Ansprüche gegen die Werkstatt geltend machen möchte. Nach Einschätzung von UE wird das bereits an der Aktivlegitimation scheitern. Denn mit diesem – von ihm vorgelegten und vom Geschädigten als Kunden der Werkstatt unterzeichneten – Formular ist er nicht Inhaber der Ansprüche geworden, die er im Regresswege geltend macht.
> lesen
02.10.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Nötigung
Die in Zusammenhang mit den sogenannten Klimaklebern bedeutsamen Fragen sind inzwischen ein wenig zurückgetreten. Nun hat aber das KG
dazu noch einmal Stellung genommen.
> lesen
23.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Konzerninterne Darlehen haben dem Fremdvergleichsgrundsatz zu entsprechen, insbesondere auch hinsichtlich der Fremdüblichkeit der Zinssätze. Entscheidend ist u. a. die Anwendung eines adäquaten Ratings, das unter Berücksichtigung des Konzernzusammenhangs ermittelt wird. Der BFH (18.5.21, I R 4/17, s. PIStB 22, 4) betont die Bedeutung des Stand-alone-Ratings, während die Finanzverwaltung aufbauend auf § 1 Abs. 3d S. 1 Nr. 2 AStG in den VWG VP 2024 diverse Ansätze zur einheitlichen ...
> lesen
16.07.2025 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Restwert
Nach der BGH-Entscheidung, dass der Restwert bei über herstelleigene Banken finanzierten Fahrzeugen auf dem Restwertmarkt im Internet zu bestimmen ist, überrascht es wenig, dass nun in Altfällen Regressforderungen von Versicherern gegen Schadengutachter erhoben werden.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Abkommensrecht
Im Mai wurden zwei BFH-Entscheidungen zu den Voraussetzungen des abkommensrechtlichen Betriebsstättenbegriffs veröffentlicht. Die Entscheidungen betreffen ein Taxiunternehmen (BFH 18.12.24, I R 47/21, DStR 25, 1013) sowie einen Goldhandel (BFH 18.12.24, I R 39/21, DStR 25, 1019). Die Entscheidungsgründe haben teils den Charakter von Abkommens- bzw. Gesetzeskonkretisierungen. Diese können künftig in vergleichbaren Fällen als Argumentationsrichtlinien hilfreich sein. Da sich ...
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Strafrecht
Ist eine Serie gleichartiger betrügerischer Abrechnungen eine Einzeltat? Oder erfüllt jede einzelne betrügerische Handlung einen eigenen Tatbestand, der jeweils gesondert zu ahnden ist, sodass sich das Strafmaß addiert? Im Fall zweier Eheleute – ein Arzt und eine Ergotherapeutin –, die jeweils wegen Betrugs in mehr als 400 Fällen angeklagt waren, ging der BGH jeweils von einer Einzeltat aus (Urteil vom 23.10.2024, Az. 5 StR 382/23). Das Urteil ist auch für Zahnärzte in Z-MVZ relevant
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Hautkrebs-Vorsorge
Nach Angaben der Krebsstatistik der Deutschen Krebsgesellschaft steht das maligne Melanom in Deutschland im Ranking diagnostizierter bösartiger Tumoren bei Männern an vierter und bei Frauen an fünfter Position. Das Hautkrebs-Screening (HKS) kann auch in der hausärztlichen Praxis angesprochen und durchgeführt werden. Positiver „Nebeneffekt“ ist wie bei allen präventiven Leistungen, die extrabudgetäre Honorierung im GKV-System.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Personalmanagement
Die Übernahme von Fort- und Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber ist gängige Praxis, um die Qualifikation und Kompetenz der Mitarbeiter zu fördern und Fachkräfte zu binden. Doch was passiert, wenn ein Mitarbeiter den Vermittlerbetrieb verlässt? In solchen Fällen können Rückzahlungsklauseln greifen, die den Mitarbeiter zur Rückzahlung der übernommenen Kosten verpflichten. Die Zulässigkeit solcher Klauseln und die Möglichkeiten der Rückforderung unterliegen jedoch strengen ...
> lesen
07.08.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Urlaub
Im bestehenden Arbeitsverhältnis kann ein ArbN selbst durch einen
gerichtlichen Vergleich nicht auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub „verzichten“, entschied brandaktuell das BAG (3.6.25, 9 AZR 104/24, Abruf-Nr. 248523 ). Was ist bei der Urlaubsgewährung in der Praxis zu beachten?
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Altersvorsorge
Die Versorgungswerkrente ist und bleibt einer der wesentlichen Bausteine der Altersvorsorge für Zahnärzte. Durch die „Zwangsmitgliedschaft“ im jeweiligen Versorgungswerk hat man keine Wahlmöglichkeit, ob man diesen Baustein nutzt. Man kann aber beeinflussen, wie man die Rente gestaltet. Wir zeigen Ihnen im Beitrag die wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung der Versorgungswerkrente mit Blick auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Sich mit diesen Optimierungsmöglichkeiten zu beschäftigen, ...
> lesen