Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
32 Treffer für »13-48-2007-8-146-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Parodontitis: Prävalenz, Schweregrad, Progression bei Diabetes erhöht

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis. Das betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Bestimmte Verhaltensfaktoren verstärken die Prävalenz bzw. die Schwere der Parodontitis.  > lesen

11.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Werkstücke

Zahntechnische Abrechnung von Einzelkronen als Regelversorgung

Zahntechniker haben in der Regel in ihrer Ausbildungsphase keine Abrechnungskenntnisse vermittelt bekommen. Daher ist die Dokumentation erbrachter Leistungen oftmals weder im Praxis- noch im Partnerlabor aussagekräftig. Die Gestaltung von Kostenvoranschlägen und Rechnungen weist sehr oft Lücken auf, wenn die notwendigen Abrechnungskenntnisse nicht umfänglich vorhanden sind. Dieser Beitrag ist der Herstellung von Einzelkronen in unterschiedlichen Ausführungen gewidmet. In der Folge wird ein ...  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Split-Mouth-Studie

Heilung tiefer PAR-Taschen mit Polynukleotiden und Hyaluronsäure verbessern

Die im Zuge einer PAR-Therapie verbliebenen Parodontaltaschen lassen sich mit Hilfe einer subgingivalen klassischen Behandlung mit Instrumenten und einem gut verträglichen topischen Gel mit Hyaluronsäure und Polynukleotiden weiter reduzieren, berichten Forschungen an der Universität Rom.  > lesen

17.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Digitalisierung

Anbindung von Heilmittelpraxen an die TI: Das müssen Physiotherapeuten jetzt wissen

Im Jahr 2019 startete in Deutschland die Telematikinfrastruktur (TI). Inzwischen sind (Zahn-)Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Patienten digital eingebunden. Sie können dort miteinander kommunizieren sowie Dokumente und Daten austauschen. Ab dem 01.01.2026 sollen auch die Heilmittelerbringer folgen. Zwar sind die Heilmittelverbände an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) herangetreten mit der Forderung, die TI-Anschlussfrist für Heilmittelerbringer zu verschieben, u. a. weil die ...  > lesen

05.05.2025 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Zahnarztpraxis lesen und vergleichen"

 > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Jahresabschluss · 2024

Jahresabschlusserstellung 2024 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01/2025)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Neue Therapieansätze: Gleichzeitig gegen Parodontitis und Diabetes

Da sich Diabetes und Parodontitis wechselseitig bedingen, beschäftigt sich die Forschung mit der Wirkstoff-Behandlung, die gleichzeitig an der systemischen und zahnmedizinischen Erkrankung greift. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · KI

Das sind Compliance-Pflichten beim Einsatz
von künstlicher Intelligenz im Kanzleialltag

Mit KI-Tools wie ChatGPT können Routinearbeiten in der Kanzlei automatisiert und juristische Tätigkeiten effizienter gestaltet werden, indem z. B. ein AStBV-Chatbot mit GPT-4 erstellt wird. Wichtig ist der Aufbau von KI-Kompetenz, um berufsrechtliche Risiken zu bewältigen. Der Beitrag bietet praxisnahe Schulungskonzepte und Handlungsempfehlungen zur effektiven Integration von KI in den Kanzleialltag. > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Screening in der ZA-Praxis auf Diabetes mellitus

Ist ein Diabetes Screening in der zahnärztlichen Praxis effektiv? Dieser Frage gingen verschiedene Studien nach, denn Menschen mit Diabetes, die von ihrer Erkrankung nicht wissen, kommen vielleicht regelmäßig in die zahnärztliche Praxis, nicht aber zu einem (Haus-)Arzt.  > lesen

22.02.2024 · Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Pfändung · Amtliche Formulare (seit 22.12.22)

Neue Probleme mit den amtlichen Formularen lösen: Schritt für Schritt zu sicheren Anträgen

Seit dem Inkrafttreten der neuen Zwangsvollstreckungsformulare am 22.12.22 hat der Verordnungsgeber durch wiederholte Änderungsvorschläge für Unsicherheit in der Praxis gesorgt. Letztendlich wurde beschlossen, die Übergangsfristen für die Nutzung der alten Formulare bis zum 31.8.24 zu verlängern, während notwendige inhaltliche Änderungen auf unbestimmte Zeit verschoben wurden. Ab dem 1.9.24 müssen zwingend die offensichtlich fehlerhaften neuen Formulare verwendet werden. Mit der zunehmenden Nutzung dieser neuen Formulare treten allerdings vermehrt Probleme auf, die in dieser Sonderausgabe behandelt werden. Hier erhalten Sie praxisnahe Antworten und Lösungen für die vom Gesetzgeber geschaffenen, zeitraubenden und haftungsträchtigen Herausforderungen.  > lesen

15.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Versicherungsrecht

Aktuelles aus dem Versicherungsrecht von A bis Z

Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Haushaltsführungsschaden

Mindestens der Mindestlohn

Die Geduld des BGH war wohl erschöpft; er ist dem ansonsten bei der Schätzung der Höhe des Schadens betont besonders freien Tatrichter (BGH 16.7.24, VI ZR 243/23) im Rahmen des § 287 ZPO regulierend in die Parade gefahren. > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Patienten mit Diabetes sollen mindestens einmal jährlich parodontal untersucht werden!“

Die beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Parodontitis bedingen sich wechselseitig in Entstehung, Progression und Therapie, so heißt es in der S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“. Diese empfiehlt Prof. Dr. Peter Eickholz allen Zahnärzten und Ärzten, da die Leitlinie ihnen dazu alles Wissenswerte und Empfehlungen für die Praxis an die Hand gibt. In diesem Kontext sprachen wir mit ihm über die Herausforderung, betroffene Patienten und beteiligte Ärzte über die ...  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Maschinelle versus manuelle Implantatinsertion

Welches Vorgehen bei Anwendung eines halbgeführten Protokolls ist präziser – die Implantatpositionierung mit maschineller oder mit manueller Insertion?  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Investitionsabzugsbetrag

Effekte der vorgezogenen Abschreibung:
Wie vorteilhaft ist der Investitionsabzugsbetrag?

Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...  > lesen

123