18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Ein gerichtlich bestellter Verfahrensbeistand kann sich für Leistungen, die bis Ende 2020 erbracht wurden, auf die unionsrechtliche Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL berufen. Für Leistungen ab 2021 gilt eine Steuerfreistellung auch im deutschen Umsatzsteuerrecht. Hierzu nimmt das BMF aktuell Stellung (BMF 28.4.23, III C 3 - S 7183/19/10003 :002).
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verlustverrechnung
Im Zusammenhang mit der Verrechenbarkeit von Verlusten im Rahmen von Steuerstundungsmodellen hat der BFH (16.3.23, VIII R 10/19) entschieden, dass im Rahmen der wertenden Gesamtbetrachtung ein Steuerstundungsmodell i. S. d. § 15b EStG dann nicht vorliegt, wenn aufgrund individueller Anpassungen der Gestaltungsidee des Erwerbs fremdfinanzierter Schuldverschreibungen kein passives Verhalten der Kapitalanleger gegeben war, sodass die Erzielung der negativen Einkünfte nicht (mehr) auf einem ...
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Corona-Folgen im Gesundheitswesen
„Offiziell“ erreichte Ende Januar 2020 das anfangs völlig unterschätzte Corona-Virus Deutschland. Der erste Corona-Lockdown trat am 22.3.20 in Kraft und war mit zahlreichen Einschränkungen, insbesondere einem Kontaktverbot, verbunden. Nach sieben Wochen endete der Lockdown am 4.5.20, was nicht die Rückkehr zum normalen Leben bedeutete, sondern neben der Maskenpflicht weiter mit erheblichen Einschnitten verbunden war. Kann man diese Situation im ersten Corona-Jahr in den Zahlen der ...
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Verjährung
In manchen Fällen hat man Glück und die verlängerte Strafverfolgungsverjährung greift nicht ein.
> lesen
01.12.2023 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Vermögensverwaltung
Die Vermögensverwaltung stellt bei gemeinnützigen Körperschaften einen Sonderfall dar. Sie bleibt ertragsteuerfrei, gehört aber nicht zu den satzungsmäßigen steuerbegünstigten Tätigkeiten. Deswegen ist es wichtig, die Vermögensverwaltung von nicht begünstigen wirtschaftlichen Tätigkeiten abzugrenzen. Das ist im Einzelfall aber schwierig. Damit Sie Probleme erkennen und proaktiv lösen können, macht SB Sie in einer Beitragsserie mit den begrifflichen Grundlagen vertraut und behandelt ...
> lesen
15.11.2023 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitslohn/Bewirtung
Die Abgrenzung zwischen Bewirtungskosten und Aufmerksamkeiten ist nicht trivial. Denn für Aufmerksamkeiten gelten im Gegensatz zu Bewirtungskosten viele steuerliche Begünstigungen – egal ob Arbeitnehmer oder Geschäftspartner beköstigt werden. Das Landesamt für Steuern (LfSt) Niedersachsen zeigt in einer aktuellen Verfügung, dass die konkrete Unterscheidung zwischen beiden Formen der Beköstigung alles andere als einfach zu treffen ist. LGP beleuchtet die Details.
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Zwangsmittel
Das OLG Brandenburg stellt klar, dass die Festsetzung eines Verfahrenswerts in einem Zwangsgeldverfahren unzulässig ist. Denn im Verfahren wird keine wertabhängige Gerichtsgebühr erhoben. Die Wertfestsetzung muss vielmehr – auf Antrag – nach § 33 RVG erfolgen.
> lesen
17.08.2023 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · September 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Editorial PStR 09/2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach „zu feste“ kommt „zu locker“ oder auch nach „fest“ kommt „lose“; dieser treffende alte Do-it-yourself- Handwerker-Spruch muss dem 6. Strafsenat des BGH in den Sinn gekommen sein, als er über eine Revision gegen ein Urteil des LG Ansbach vom 25.3.21 saß und mit Beschluss vom 13.12.22, 6 StR 95/22, den instanzgerichtlichen Kollegen mit dem gewiss geweiteten Blick auf die bundesweite „HV-Termins-Orga“ mächtig die Leviten las:
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Umsatzsteuer
In den letzten Jahren kommt es vermehrt vor, dass Ehegatten einen Pkw erwerben und diesen an ihren selbstständig tätigen Partner vermieten. Steuerlich hat dieses Vorgehen, das als „Ehegatten-Vorschaltmodell“ bezeichnet wird, einige Vorteile, die kürzlich sogar höchstrichterlich anerkannt wurden (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 29.09.2022, Az. V R 29/20).
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · DAV-/BRAK-Eckpunktepapier
Die letzten linearen und/oder strukturellen RVG-Anpassungen datieren aus der 19. Legislaturperiode und sind mit dem 2. KostRÄG 2021 am 1.1.21 in Kraft getreten. Um weitere Änderungen „anzustoßen“, haben DAV und BRAK nun gemeinsam einen Katalog (Eckpunktepapier) vorgelegt, in dem sie ihre Änderungsvorschläge formuliert haben ( iww.de/s8773 ). Hier ein Überblick über die möglichen Änderungen für straf-/bußgeldrechtliche Verfahren.
> lesen
01.12.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsschutz
Wer erkältet ist, sollte am besten zu Hause bleiben und sich auskurieren. Aber nicht jeder kann oder will das. Und viele haben dafür aus ihrer Sicht gute Gründe: Der erkältete Patient will seine physiotherapeutische Behandlung nicht unterbrechen, der erkältete Therapeut möchte zwar zu Hause bleiben, aber der Arzt stellt ihm keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) aus. Was können Sie als Praxisinhaber und Arbeitgeber in derartigen Fällen tun?
> lesen
21.08.2023 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist. Teil 1 enthält die aktuelle Auswertung der Beiträge von Autoren von A bis M:
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Versäumnisurteil Teil 1
Für den Fall der Säumnis einer Partei sieht das VV RVG in allen drei Instanzen eine Ermäßigung der jeweiligen Terminsgebühr vor: In der ersten und zweiten Instanz ermäßigt sich die Gebühr auf jeweils 0,5 (Nrn. 3105, 3203 VV RVG). Im Revisionsverfahren entsteht sie in Höhe von 0,8 (Nr. 3211 VV RVG). Teil 1 der umfassenden Reihe zu den Gebühren bei Versäumnisurteil (VU) geht auf die Voraussetzungen eines Versäumnisurteils ein, auch bei besonderen Konstellationen wie Antrag oder ...
> lesen