08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ECC
Neuere Studienergebnisse belegen KI-basierten Methoden, v. a. jenen, die auf Deep-Learning-Algorithmen basieren, großes Potenzial, bei der Vorhersage und Erkennung frühkindlicher Karies (ECC) zuverlässig zu unterstützen. Gerade weniger praxiserfahrene Zahnärzte können hiervon profitieren. So können Risikofaktoren für ECC gezielt minimiert und erforderliche Gegenmaßnahmen umgehend ergriffen werden.
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Der praktische Fall
Gemäß § 15 Abs. 1 BewG ist der einjährige Betrag der Nutzung einer Geldsumme zu 5,5 % anzunehmen, wenn kein anderer Wert feststeht. Bei hingegebenen Darlehen mit einem Zinssatz unterhalb von 5,5 % stellt sich daher hinsichtlich des konkret vereinbarten Zinssatzes die Frage, welche Anforderungen an das „Feststehen eines anderen Werts“ zu stellen sind. Kann der Nachweis einer fehlenden Differenz nicht erbracht werden, führt dies grundsätzlich zu einer gemischten Schenkung in Form ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer
Die OFD Baden-Württemberg definiert den Begriff „Gold in Barren- oder Plättchenform mit einem von den Goldmärkten akzeptierten Gewicht um einem Feingehalt von mindestens 995 Tausendstel“ (OFD Baden-Württemberg 27.3.25, S 7423 Karte 1).
> lesen
29.07.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Insolvenz
In RVG prof. 25, 125 wurde über die Anwaltsvergütung bei der Beratung und der außergerichtlichen Vertretung in Insolvenzrechtmandaten berichtet. Der folgende Beitrag schließt hieran an. Er beleuchtet die Grundlagen der Anwaltsvergütung im gerichtlichen Insolvenzantragsverfahren, zeigt praxisrelevante Fallstricke auf und gibt Handlungsempfehlungen.
> lesen
17.09.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 35
In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren über verschiedene Referentenentwürfe, wie z. B. zum Steueränderungsgesetz 2025, zum Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zum Standortfördergesetz. Zur wichtigen Rechtsprechung gehören diese Woche Urteile vom BFH, u. a. zur Klageerhebung vor ...
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Kennen Sie den Güterstand Ihrer Mandanten?
Im Familienrecht tätige Juristen werden ständig konfrontiert mit ausländischen Güterständen, sie sind mit den daraus resultierenden Rechtsfragen im Bereich des Familienrechts vertraut. Bedeutsam ist aber, dass ausländische Güterstände auch in steuerlicher Hinsicht andere Rechtsfolgen nach sich ziehen können, als dies bei deutschen Güterständen der Fall ist. Vor diesem Hintergrund betrachtet die nachfolgende Beitragsserie steuerrechtliche Einordnungen anhand einer Grundkategorisierung ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer
Das BMF Mecklenburg-Vorpommern klärt Anwendungsfragen bei der dezentralen Besteuerung von Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder nach § 18 Abs. 4f und Abs. 4g UStG.
> lesen
23.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Digitaler Produktpass
Ein Kernelement des Green Deal der EU-Kommission ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken – weg von der Wegwerfgesellschaft, hin zu einem Minimum an Abfall. Zentral ist dabei der digitale Produktpass, der schrittweise eingeführt wird. Batterie-, Elektronik- und Textilbranche sollen wegen ihrer erheblichen Umweltauswirkungen als erste starten.
> lesen
05.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik
Unangefochten stellt die Festzuschussklasse 6 die schwierigste Befundklasse im Festzuschusskompendium dar. Vor allem die Kombination sowie die Zuordnung in die korrekte Abrechnungsart (Regelversorgung oder gleichartige Versorgung) stellen Praxen permanent vor Herausforderungen. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels eine Wiederherstellungsmaßnahme durch das nachträgliche Einarbeiten einer Metallbasis in eine Totalprothese sowie die zeitgleiche vollständige Unterfütterung.
> lesen
22.07.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Mahnverfahren
Im Mahnverfahren stellt sich regelmäßig die Frage, wer nach einem Widerspruch für die Gerichtsgebühr des sich anschließenden streitigen Verfahrens aufkommen muss. Die Antwort zur bisherigen Regelung hat jetzt noch einmal das LG Karlsruhe gegeben. Seit dem 1.6.25 gibt es eine neue Regelung dazu.
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vertragsgestaltung
Immer mehr Eltern machen sich frühzeitig Gedanken darüber, wie sie ihr Vermögen möglichst steuerfrei an die nächste Generation weitergeben können, ohne schon zu Lebzeiten den kompletten Zugriff auf das Vermögen zu verlieren. Die Bündelung insbesondere von Privatvermögen in einem Familienpool ist ein effizientes und anpassungsfähiges Instrument, um das Familienvermögen dauerhaft für die Familie zu erhalten und die Vermögensnachfolge frühzeitig einzuleiten. Teil 1 dieser ...
> lesen
27.01.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Sozialversicherungspflicht
Das LSG Niedersachsen-Bremen (24.10.24, L 12 BA 9/23) entschied, dass eine Sozialversicherungspflicht dann vorliegt, wenn der Reporter im Rahmen im Voraus vereinbarter, pauschal vergüteter Dienste mit festgelegten Arbeitszeiten arbeitet – auch wenn die Tätigkeit einen hohen kreativen Anteil hat. In solchen Fällen liege ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vor. Anders verhält es sich jedoch bei klar abgegrenzten Werken wie spezifischen Hörfunkbeiträgen, die im ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Studien zufolge erkranken 11 Prozent aller Schwangeren an einer Parodontitis, die unabhängig davon mit schweren Komplikationen während der Schwangerschaft in Verbindung steht [1]. Forscher beschäftigen sich mit den Komplikationen und ihren Ursachen sowie daraus abzuleitenden Empfehlungen.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Unterbringung
Die Möglichkeit, die vor der Genehmigung einer Unterbringungsmaßnahme zwingend gebotene Anhörung des Betroffenen im Wege der Rechtshilfe vorzunehmen, ist zwar gesetzlich nicht ausgeschlossen. Sie ist aber auf eng begrenzte Ausnahmefälle beschränkt. Macht das Gericht von dieser Möglichkeit Gebrauch, muss es in seiner Entscheidung die Gründe hierfür in nachprüfbarer Weise darlegen. Das hat der BGH entschieden.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Zwischen der Mundgesundheit von Müttern und ihren Kindern scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Untersuchungen zufolge ist das Risiko für frühkindliche Karies erhöht, wenn Mütter Karies haben. Deshalb sind eine gute Zahnhygiene und die Behandlung der mütterlichen Karies wichtig. Auch hier ist Aufklärung durch die Zahnarztpraxis unverzichtbar.
> lesen