23.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Personal
Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig eine auskömmliche Wertschöpfung in der Apotheke zu erzielen, erweist sich als immer schwerer lösbare Gleichung. Gleichwohl gelingt das einigen Inhabern weitaus besser als anderen. Was sind die Erfolgsmerkmale?
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Eine Schwangerschaft stellt per se kein Hindernis für die Behandlung oraler Läsionen dar. Dennoch sollten einige Überlegungen berücksichtigt werden [1].
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Beratungsfeld Existenzgründung
Nachhaltigkeit verändert die Wirtschaftswelt und globale Ziele wie die Sustainable Development Goals (SDGs) lassen sich nur gemeinsam mit der Wirtschaft und den Unternehmen erreichen. Nachhaltigkeit an sich und ihre steigende Bedeutung mit Blick auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren schafft jedoch nicht nur Ideen für neue Geschäftsmodelle, sie ist auch Impulsgeber für die Gründerszene. Hier entstehen Potenziale für unternehmerischen Erfolg sowie gesamtgesellschaftlich ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Konsequenzen der BGH-Entscheidung für die Praxis
Digitale Beweismittel nehmen im Steuerstrafverfahren eine immer größere Rolle ein. Smartphones, Tablets und Laptops enthalten nicht nur private Korrespondenz, sondern auch geschäftliche Kommunikation, Bank-Apps, E-Mails mit Steuerberatern, Buchführungssoftware oder Zugänge zu Zahlungsdienstleistern. Der BGH (13.3.25, 2 StR 232/24, Abruf-Nr. 248247 ) hat entschieden, dass die Ermittlungsbehörde unter bestimmten Voraussetzungen die zwangsweise Entsperrung eines Smartphones mittels ...
> lesen
18.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gesetzgebung
Im Juni und im Juli 2025 haben Bundestag und Bundesrat das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ verabschiedet (BT-Drs. 21/323, BT-Drs. 21/629). Nachfolgend stellen wir Ihnen die beschlossenen Änderungen vor.
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis
Die steuerlich motivierte Umstellung des Wirtschaftsjahrs ist zulässig, wenn sie keine missbräuchlichen Zwecke verfolgt. Führt sie zu gesetzlich vorgesehenen Folgen – etwa zur Verlustverrechnung nach § 8c KStG – kann sich das Ermessen der Finanzbehörde auf null reduzieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es nicht zu einer Steuerpause kommt. Zwei Rumpfwirtschaftsjahre infolge von Umstellung und Rückumstellung sind rechtlich unbedenklich (FG Münster 8.8.24, 10 K 864/21, Rev. BFH I R ...
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungsrecht, zur Arbeitsunfähigkeit und zum Beschäftigungsanspruch.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Vermögensbindungsklausel
Steuerbegünstigte Stiftungen müssen sich bei der Gestaltung ihrer Satzung an die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) halten. Dies betrifft insbesondere die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4, 61 Abs. 1 AO). Wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen, bestehen hier erhebliche Haftungsrisiken, wenn diese nicht erfüllt sind. Welche Vorgaben hier bestehen und wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und wie sich die Finanzverwaltung positioniert hat, ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Umsatzsteuer
Physiotherapeuten erbringen – durchschnittlich betrachtet – rund 30 Prozent ihrer Leistungen an Selbstzahler. Vielfach sind diese Leistungen nicht umsatzsteuerfrei. Eine Gesetzesänderung, die seit 2025 greift, sowie ein aktuelles Gerichtsurteil können aber dafür sorgen, dass die eigentlich umsatzsteuerpflichtigen Leistungen „unterm Strich“ doch ohne Belastung mit Umsatzsteuer bleiben. Praxen, die gewisse Umsatzgrößen nicht überschreiten, können die Kleinunternehmerregelung nutzen ...
> lesen
06.10.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · FG Niedersachsen
Das FG Niedersachsen sieht in Cum-Cum-Deals einen Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO (24.4.25, 6 K 86/22, Abruf-Nr. 235479 ).
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Zahnersatz
Bei der Genehmigung von Zahnersatzversorgungen müssen Krankenkassen den Festzuschuss in Höhe von 75 Prozent ausnahmsweise auch dann gewähren, wenn ein Lückenjahr in den letzten fünf Jahren vor der Behandlung besteht. Das geht aus zwei aktuellen Gerichtsurteilen hervor (Landes sozialgericht [LSG] Mainz, Urteil vom 06.02.2025, Az. L 5 KR 141/24 und Sozialgericht [SG] Duisburg, Urteil vom 10.04.2025, Az. S 39 KR 830/24). Während in der Vergangenheit unterschiedlich interpretiert wurde, wann ...
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Energetische Sanierung
Das BMF hat die steuerlichen Grundsätze zur Steuerermäßigung im Rahmen einer energetischen Sanierung nach § 35c EStG, die im bisherigen BMF-Schreiben vom 14.1.21 enthalten waren, in einem neuen BMF-Schreiben ergänzt. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Ergänzungen im Überblick für die Beratungspraxis.
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Arbeitsentgelt
Eine Vergütung in Kryptowährung kann nach einer aktuellen BAG-Entscheidung (16.4.25, 10 AZR 80/24, Abruf-Nr. 247917 ) als Vergütungsbestandteil in Form eines Sachbezugs vereinbart werden, solange keine Schutzvorschriften zugunsten des ArbN (wie z. B. die Pfändungsfreigrenzen) verletzt werden. Was ist beim Arbeitsvertrag in der Praxis zu beachten?
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Systematische Steigerung des Unternehmenswerts
Gerade in KMU, in denen Eigentum und Unternehmensführung oft personell identisch sind, wird Personalpolitik häufig noch als reaktive Verwaltungsfunktion verstanden, jedoch nicht als aktives Element der strategischen Wertsteuerung. Dabei liegt genau hier ein ungenutztes Potenzial. Für Berater im Mittelstand, wie etwa Steuer- und Unternehmensberater, ergibt sich daraus ein wichtiges Handlungsfeld: Sie können ihre Mandanten dabei unterstützen, das Personalmanagement nicht nur zu verwalten, ...
> lesen