Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
22 Treffer für »13-1-2011-3-6-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

05.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Kündigungsgründe

Die Kündigung von „Low-Performern“, Kurzzeit-erkrankten und Arbeitszeitbetrügern im Überblick

Mögliche Abmahnungs- und Kündigungsgründe sowie der richtige Umgang mit „Low-Performern“, Kurzzeiterkrankten oder Arbeitszeitbetrügern hängen häufig von sehr speziellen Fragen und noch detaillierteren Antworten ab. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick darüber, worauf sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. deren Rechtsbeistände hierbei einstellen sollten und wohin sich die Rechtsprechung in diesem Themenkomplex in der letzten Zeit bewegt.  > lesen

31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

Zemente: „Die intraorale Reinigung mit Alkohol sollte unterbleiben!“

Provisorische Befestigungszemente müssten gute Hafteigenschaften zeigen, gleichzeitig ohne Beschädigungen entfernt werden. Was kann die Zahnarztpraxis dafür tun? Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame hat Privatdozent Dr. med. dent. habil. Thomas Klinke in diesem Kontext u. a. dazu befragt, welche Reinigungsmethode zur Entfernung eines temporären Zementes geeignet ist und welche Zemente er für die temporäre Befestigung von Kronen auf Implantatabutments empfiehlt.  > lesen

13.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2025 / Digitalisierung

DiGA-Verordnungen – Update im Mai 2025

Nachdem das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) zum 01.10.2024 mit „velibra“ die erste digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen hatte, ist die Zahl der dauerhaft gelisteten DiGA inzwischen auf insgesamt über 40 angestiegen. Hinzu kommen knapp 20 vorläufig aufgenommene DiGA (Stand: Mai 2025). Bis Ende 2024 wurden 87 Prozent der DiGA ärztlich bzw. psychotherapeutisch verordnet, 13 Prozent wurden von den Krankenkassen ohne Verordnung ... > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Gebäudeversicherung

Das gilt zum Leistungsausschluss für Schwammschäden bei Gebäuden in Holzständerbauweise

Der Vertragszweck in der Wohngebäudeversicherung ist erst gefährdet, wenn die Leistungseinschränkung den Vertrag seinem Gegenstand nach aushöhlt und in Bezug auf das zu versichernde Risiko zwecklos macht. Der Vertragszweck kann durch den Ausschluss allenfalls dann gefährdet werden, wenn Schwammschäden regelmäßige oder zumindest sehr häufige, zwangsläufige und kennzeichnende Folge des Austritts von Leitungswasser wären. Soweit das Berufungsgericht eine Typizität des Auftretens von ...  > lesen

27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Leitsymptome der obstruktiven Schlafapnoe sollten abgefragt werden!“

Die Schlafmedizin beschäftigt sich mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, deren häufigste die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist. Der zahnärztlichen Praxis kommt bei der Erkennung einer OSA eine bedeutende Rolle zu. Dies nicht nur, weil die Therapieoption „Unterkieferprotrusionsschiene“ (UPS) in ihr Fachgebiet fällt, sondern insbesondere, weil Patienten hier häufig regelmäßig vorstellig werden und Zahnärztinnen und Zahnärzte deshalb bei entsprechender Anamnese und klinischen ...  > lesen

19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

Amalgamverbot 2025: Welche Alternativen stehen zur Verfügung?

Seit dem 01.01.2025 darf Dentalamalgam in der Europäischen Union in der Regel nicht mehr für die zahnärztliche Behandlung verwendet werden. Einige bewährte, alternative Materialien stehen als von den gesetzlichen Krankenkassen übernommene Füllungswerkstoffe bereit. Dr. med. dent. Kerstin Albrecht hat Professor Dr. med. dent. Sebastian Paris zu den einzelnen Materialklassen befragt.  > lesen

19.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · AGG

Mitarbeiter wird wegen Geschlecht diskriminiert: Wer nicht einschreitet, riskiert Schadenersatz

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein neuer Patient, für den Sie einen männlichen Physiotherapeuten eingeplant haben, „wünscht“ sich lieber eine Behandlung durch eine Frau. Dem kommen Sie nach und Sie bekommen von Ihrem Mitarbeiter eine Klage auf dem Tisch, weil er sich diskriminiert fühlte. – Glauben Sie nicht? Und doch hatte in einem solchen Fall die Klage des Mitarbeiters Erfolg (Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg Urteil vom 20.11.2024, Az. 10 Sa 13/24). Der Fall ...  > lesen

09.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Heilmittelverordung

Ohne Nachweis vergleichbarer Erkrankung mit Diagnoseliste keine Langfristgenehmigung

Leidet ein Patient an einer Erkrankung, deren Diagnose nicht in Anlage 2 zur Heilmittelrichtlinie (HeilM-RL), der sog. Diagnoseliste, aufgeführt ist, kann ihm auf Antrag dennoch eine langfristige Verordnung genehmigt werden. Allerdings muss der Patient mit seinem Antrag eine Verordnung mit einer Laufzeit von einem Jahr vorlegen und beweisen können, dass seine Erkrankung mit einer Diagnose aus der Diagnoseliste vergleichbar ist. Andernfalls darf die Krankenkasse den Antrag ablehnen ...  > lesen

16.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Praxisangebot

Gegensätze ziehen sich an: HIIT-Yoga in der Physiopraxis

Sekt oder Selters? Barfuß oder Lackschuh? Warum nur das eine oder das andere, wenn auch beides gleichzeitig geht? Gegensätze ziehen sich manchmal an – so wie beim HIIT-Yoga: Fernöstliche Gelassenheit trifft hier auf schweißtreibendes Intervalltraining, um sich zu einem effizienten Workout zu vermischen.  > lesen

12.03.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Die Basics

Die D&O-Versicherung

Als Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung zur Absicherung von beruflichen Fehlleistungen von leitenden Angestellten oder ehrenamtlich Tätigen in Stiftungen und Vereinen ist die D&O-Versicherung eine der wichtigsten persönlichen Unternehmens- bzw. (Institutions-)Versicherungen. D&O kommt aus dem englischen Versicherungssprachgebrauch und steht für „Directors and Officers“, also Geschäftsführer und leitende Angestellte.  > lesen

05.06.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebsprüfung

Nach der BP entspannt zurücklehnen:
Das macht § 153 Abs. 4 AO leider unmöglich

Eine Betriebsprüfung bedeutet sowohl für den Unternehmer als auch für den Steuerberater einen erheblichen Mehraufwand. Daher ist die Erleichterung meist groß, wenn die Prüfung abgeschlossen ist. Doch leider endet die zusätzliche Arbeitsbelastung seit 2025 nicht automatisch mit dem Abschluss der Betriebsprüfung. Denn nach § 153 Abs. 4 AO müssen nun alle abgegebenen, aber nicht vom Betriebsprüfer geprüften Steuererklärungen selbstständig auf Folgewirkungen untersucht werden. > lesen

10.06.2025 · Nachricht aus StiftungsBrief · Betriebsverfassungsgesetz

LAG Niedersachsen: Mittelbeschaffung für andere Einrichtungen schließt Tendenzbetrieb aus

Damit auch karitative Einrichtungen als „Tendenzbetrieb“ gelten und damit nicht dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unterliegen, muss die Einrichtung den karitativen Bestimmungen unmittelbar und ausschließlich dienen. Es genügt nicht, dass die Einrichtung als gemeinnützig anerkannt ist. Das hat das LAG Niedersachsen klargestellt.  > lesen

13.05.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Schlafstörungsdiagnostik

Wie können in der Ermächtigungsambulanz der multiple Schlaflatenztest und der multiple Wachbleibetest abgerechnet werden?

Frage: „In unserer Ermächtigungsambulanz führen wir gelegentlich den multiplen Schlaflatenztest (MSLT) und den multiplen Wachbleibetest (MWT) durch. Beide Untersuchungen sind mit hohem Aufwand verbunden. Meist verwenden wir ein „abgespecktes EEG“ mit nur vier Ableitungen, eine Mundboden-EMG und eine Elektrookulographie (EOG). Die Untersuchung dauert teilweise weniger als 20 Minuten und wird bis zu fünfmal am Tag durchgeführt. Wie lässt sich diese Leistung nach EBM abrechnen? Falls ... > lesen

05.05.2025 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Digitalisierung in der Arztpraxis

Zum Interview: „PVS-Messenger kommen bei den Patienten gut an!“

Lesen Sie in der AAA-Interviewreihe zu digitalen Abrechnungstools für Arztpraxen das vollständige Interview mit Dr. med. Kristina Spöhrer, Mitglied im Vorstand sowie Sprecherin der Arbeitsgruppe (AG) Digitales des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands (online unter iww.de/s12890 ). > lesen

06.05.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 19

Verwaltungsvermögen, Kündigungsschutz, Forderungsverluste, Dubai-Daten, AÜG, KI-Einsatz Finanzämter NRW u. v. m.

In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren u. a. über KI-Einsätze an Pilot-Finanzämtern in NRW, Zwangsgeld bei fehlender Abgabe der Grundsteuerwerterklärung und die Übergangsregelung der Sozialversicherungspflicht von Lehrtätigen. Zu den wichtigen Entscheidungen gehören diese Woche das FG Berlin-Brandenburg ... > lesen

12