17.02.2025 · Nachricht aus SSP · Steuerpolitik
Ein auf 45 Prozent erhöhter Spitzensteuersatz würde im Jahr 2025 die Steuereinnahmen um 14 Mrd. Euro wachsen lassen. Diese Angaben hat die Bundesregierung lt. „heute im Bundestag“ in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion gemacht.
> lesen
15.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Stipendien/Preisgelder
Heisenberg-, EXIST- oder Forschungs-Stipendium – die Liste an Stipendien, die gemeinnützige und andere Organisationen vergeben, ist lang. Zur steuerlichen Einordnung hat die OFD Frankfurt a. M. bereits 2019 eine Verfügung erlassen. Nun hat die Finanzverwaltung in manchen Bereichen ihre Sichtweise geändert. SSP nimmt die neue Verfügung der OFD in den Blick und stellt die drei Neuerungen vor.
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Wird ein Bau- oder Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass die Vergütung, die auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich bald ändern. Der EuGH ist nämlich der Auffassung, dass die gesamte Kündigungsvergütung umsatzsteuerpflichtig ist. Das Urteil erging zwar zu Österreich. Deren „Kündigungsabrechnungsregelung“ ist aber mit der deutschen vergleichbar. Erfahren Sie ...
> lesen
05.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Mittels der Berufskraftfahrerpauschale können berufsmäßige Fernfahrer unkompliziert zusätzliche Werbungskosten geltend machen. Doch wonach richtet sich die Höhe der Pauschale bei mehrtägigen Fahrten? Nach den Übernachtungen oder den Fahrtagen? Das möchte ein SSP-Leser wissen.
> lesen
05.02.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ein Leser hat 2022 einen Batteriespeicher für eine 2021 ans Netz gegangene PV-Anlage installiert. Der Speicher wird für die Warmwasseraufbereitung genutzt. Kann für den Speicher die Steuerermäßigung nach § 35c EStG beantragt werden, und kann der Elektroinstallateur eine entsprechende Bescheinigung ausstellen?
> lesen
03.02.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio vo-raussetzt (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 21.11.2024, Az. VI R 1/23, Abruf-Nr. 246107 ).
> lesen
01.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Ein Studium in Teilzeit ist auch während der Arbeitslosigkeit nicht zwangsläufig ein Vollzeitstudium – und damit die Bildungseinrichtung auch nicht die erste Tätigkeitsstätte. In der Folge sind die Fahrtkosten nicht auf die Entfernungspauschale begrenzt. Das hat der BFH entschieden und sich damit dem FG Niedersachsen angeschlossen.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere Periode verschieben können. Der Vorteil: Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so einfach Steuern gespart werden. Deshalb macht Sie SSP in einer Serie mit den praxisrelevantesten steuerlichen Wahlrechten vertraut.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Soll eine neue PV-Anlage installiert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anlage es sein soll und ob sie einen Speicher hat. Entscheidend ist auch die Frage, wer die Anlage betreiben soll. Ehemann, Ehefrau, Ehegatten-GbR oder gar eine Kapitalgesellschaft? Die Brisanz: Die Steuerfolgen sind meistens unterschiedlich, vor allem dann, wenn sich in dem Objekt eine eigenbetrieblich genutzte Einheit eines Ehegatten befindet. SSP macht Sie mit den verschiedenen Varianten vertraut, damit Sie ...
> lesen