22.03.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Viele Wochen dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Die Hilfsbereitschaft ist immens. Was Unternehmen samt Belegschaft steuerbegünstigt tun können, hat das BMF mit Schreiben vom 17.03.2022 zusammengefasst. Das achtseitige Schreiben befasst sich u. a. mit folgenden Stichworten und Anwendungsregeln: „Spenden“, „Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen“ oder „Arbeitslohnspenden“ (BMF, Schreiben vom 17.03.2022, Az. IV C 4 – S 2223/19/10003 :013, Abruf-Nr. 228132 ).
> lesen
22.03.2022 · Nachricht aus SSP · Elektromobilität
Die ertragsteuerlichen Begünstigungen bei der Überlassung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen an Mitarbeiter (z. B. als Dienstwagen) bzw. von E-Fahrrädern und E-Bikes dürfen für die Umsatzsteuer nicht übernommen werden. Bisherige Berechnungen sind anzupassen. Das sind die Kernaussagen der aktuellsten Anweisungen der Finanzverwaltung, die damit auch ein neues Schwerpunkt-Thema bei Betriebsprüfungen gesetzt hat. SSP zeigt Ihnen in einer Sonderausgabe, wo die umsatz- und ...
> lesen
20.03.2022 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Kalkulieren Sie die Kosten für eine Betriebsveranstaltung im Vorfeld so, dass die Kosten pro Teilnehmer nicht mehr als 110 Euro betragen, kann es Ihnen trotzdem passieren, dass Lohnsteuer fällig wird und der Vorsteuerabzug versagt wird. Dann nämlich, wenn Gäste absagen, weil das Finanzamt die Kosten dann auf die Anwesenden umlegen darf, womit die 110-Euro-Grenze überschritten werden kann. So sah es der BFH. Das Unternehmen hat dagegen jetzt Verfassungsbeschwerde eingelegt.
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Werden Grundstücke binnen zehn Jahren nach der Anschaffung veräußert, muss der Gewinn versteuert werden. Ausgenommen sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Eine solche Nutzung liegt auch dann vor, wenn der Steuerzahler ein (voll erschlossenes) „Gartenhaus“ baurechtswidrig dauerhaft bewohnt hat. Dies hat der BFH entschieden.
> lesen
16.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Wird die Restnutzungsdauer eines Gebäudes mittels eines Wertgutachtens nach der Wertermittlungsverordnung bestimmt, kann die so ermittelte Restnutzungsdauer der Berechnung des AfA-Satzes zugrunde gelegt werden. Das hat das FG Münster klargestellt.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
Für die Vermietung eines Grundstücks, auf dem der Mieter eine Kfz-Werkstatt betreibt, kann die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung auch dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Bodenvertiefung für einen Bremsenprüfstand und Fundamente für eine Werbeanlage mitvermietet werden. Denn diese stellen keine Betriebsvorrichtungen dar. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Leistungen im Zusammenhang mit dem betreuten Wohnen können umsatzsteuerfrei sein. Das hat das FG Münster zugunsten einer GmbH entschieden, die eine Seniorenresidenz betreibt, die aus einem Pflegeheim und sieben Wohnungen des betreuten Wohnens besteht. SSP stellt Ihnen Sachverhalt und Entscheidung nachfolgend vor.
> lesen
11.03.2022 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Zahlungen an ein berufsständisches Versorgungswerk zur Wiederauffüllung der infolge eines Versorgungsausgleichs gekürzten Rentenanwartschaft sind keine vorweggenommenen Werbungskosten, sondern nur beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben. Das hat der BFH im Fall eines Anwalts klargestelt.
> lesen
10.03.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Der Begriff „Schul- und Hochschulunterricht“ im Sinne von Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MehrwertsteuerSystemrichtlinie (MwStSystRL) umfasst nicht den von einer Schwimmschule erteilten Schwimmunterricht. Betreiber von Schwimmschulen können sich deshalb nicht auf die Befreiung nach EU-Recht berufen. Das hat der BFH entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung geändert.
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Arbeitslohn, den ein Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland für seine Tätigkeit bei der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan von der NATO erhalten hat, ist in Deutschland einkommensteuerpflichtig? Das hat der BFH klargestellt.
> lesen