15.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Bauabzugssteuer
Nach den §§ 48 bis 48d EStG müssen unternehmerisch tätige Auftraggeber von Bauleistungen (Leistungsempfänger) im Inland einen Steuerabzug von 15 Prozent der Gegenleistung für Rechnung des die Bauleistung erbringenden Unternehmens (Leistender) vornehmen, wenn keine gültige, vom zuständigen Finanzamt des Leistenden ausgestellte Freistellungsbescheinigung vorliegt oder bestimmte Freigrenzen nicht überschritten werden.Nach 20 Jahren hat das BMF jetzt ein neues Schreiben vorgelegt.
> lesen
15.08.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Liegt eine steuerbegünstigte „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ auch vor, wenn Sie Ihre Wohnung im Rahmen einer Scheidungsvereinbarung unentgeltlich an die von Ihnen mittlerweile geschiedene Kindesmutter und Ihre gemeinsamen Kinder zur Nutzung überlassen? Mit dieser wichtigen Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Münster hat sie verneint. Nach der Scheidung sei die Mutter eine „Dritte“.
> lesen
12.08.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Sind Zahlungen im Rahmen des sog. „Berliner Lehramts-Stipendiums“, bei dem sich die Stipendiaten zu einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Berliner Schuldienst nach Abschluss der Ausbildung, anderenfalls zur Rückzahlung des Stipendiums verpflichten, steuerbare Einkünfte? Mit dieser Frage muss sich der BFH auseinandersetzen. Das FG Berlin hat das bejaht.
> lesen
11.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 31
Das Video Nr. 31 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe nimmt die Fünftel-Regelung bei der Besteuerung von Abfindungen genau unter die Lupe. Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie, wie eine vorausschauende Planung in Kombination mit geschickter Gestaltung zu überraschend hohen Steuerspareffekten führen können, die im besten Fall sogar die Aufwendungen des Arbeitgebers übersteigen.
> lesen
10.08.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Bei geringfügig Beschäftigten („Minijobber“) ist für die Auszahlung der Energiepreispauschale Voraussetzung, dass der Minijobber dem Arbeitgeber schriftlich bestätigt, dass es sich bei dem Minijob um sein erstes Dienstverhältnis handelt. Nach Ansicht des BMF kann die Bestätigung wie folgt ausformuliert sein.
> lesen
10.08.2022 · Nachricht aus SSP · Steuergesetzgebung
Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Steuerzahler angesichts der gestiegenen Preise im kommenden Jahr um etwa zehn Mrd. Euro entlasten. Jetzt hat er die Eckpunkte für das entsprechende „Inflationsausgleichsgesetz“ vorgestellt.
> lesen
05.08.2022 · Nachricht aus SSP · Schenkungsteuer
Innerhalb einer Familie kommt es immer wieder mal vor, dass ein Elternteil einen Versicherungsvertrag an ein Kind verschenkt. Das FG Münster hat zwei wichtige Aussagen zur Schenkungsteuer für den Fall getroffen, dass die Mutter einen fondsgebundenen Rentenversicherungsvertrag unentgeltlich an den Sohn überträgt und sich den Nießbrauch an dem Vertrag vorbehält.
> lesen
04.08.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Betreibt ein Altersheim mit umfassender Verpflegung der Heimbewohner auch eine Cafeteria, die zusätzlich entgeltlich Getränke und Speisen an Heimbewohner und deren Besucher abgibt, sind die Umsätze aus dem Betrieb der Cafeteria nicht nach § 4 Nr. 16 S. 1 UStG steuerfrei. Der Betrieb der Cafeteria ist in einem solchen Fall für die Pflege und Versorgung der Heimbewohner nicht unerlässlich. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
04.08.2022 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Zieht der überlebende Ehepartner aus dem geerbten Familienheim aus, weil ihm dessen weitere Nutzung aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist, entfällt die ihm beim Erwerb des Hauses gewährte Erbschaftsteuerbefreiung nach § 13b ErbStG nicht rückwirkend. Das hat der BFH klargestellt. Die Richter haben auch Aussagen zur „Unzumutbarkeit“ getätigt.
> lesen
01.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Zahlen Sie Schulgeld, dürfen Sie 30 Prozent davon unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben abziehen. Maximal genehmigt der Gesetzgeber 5.000 Euro pro Jahr und Kind. Ob eine Schule die Voraussetzungen für den Sonderausgabenabzug erfüllt, teilt u. a. die Zeugnisanerkennungsstelle (ZASt) mit. Sie ist auch gefordert, wenn Ihr Kind eine Auslandsschule besucht. Ein Fall vor dem FG Köln hätte die Chance gehabt, dass der BFH sich grundlegend zu dem Themenkomplex äußert. Leider hat der ...
> lesen