19.12.2022 · Nachricht aus SSP · Haushaltsnahe Dienstleistung
„Ein Fehler bei der Fristberechnung durch einen rechtskundigen Prozessbevollmächtigten ist regelmäßig als fahrlässig einzustufen und stellt ein die Wiedereinsetzung ausschließendes Verschulden dar.“ Mit diesem Satz hat der BFH einem Musterpozess zum Abzug der Kosten der Müllabfuhr nach § 35a EStG ein abruptes Ende bereitet. Die Revision war unzulässig, weil der Prozessbevollmächtigte die Begründung verspätet eingereicht hatte.
> lesen
16.12.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ist ein Steuerzahler aus ärztlicher Sicht gehalten, an einzelnen Tagen von zu Hause aus zu arbeiten, um seine Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten, kann er Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer als Werbungskosten geltend machen. Und zwar auch dann, wenn ihm an den betreffenden Tagen ein Arbeitsplatz im Betrieb zur Verfügung stünde. Diese Auffassung vertritt das FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
12.12.2022 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
„Insbesondere muss die Leistung dem Inflationsausgleich dienen und dem Arbeitnehmer innerhalb des Begünstigungszeitraums (26.10.2022 bis 31.12.2024) zufließen.“ Mit diesen Worten in den FAQ zur Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG hat das BMF klargestellt, dass Unternehmen, die Mitarbeitern schon vorher eine Unterstützungsleistung gewährt haben, die Steuerbefreiung nicht nachträglich für sich bzw. die Mitarbeiter reklamieren können.
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 38
Infolge der hohen Inflation und hoher Energiekosten rückt das Thema Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte in den Blickpunkt. Lehrvideo 38 beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Mitarbeitern steuerbegünstigte Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte zahlen kann, die diese mit ihrem privaten Pkw duchführen.
> lesen
06.12.2022 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen
Der Bundestag hat am 02.12.2022 das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 mit wichtigen Ergänzungen und Abweichungen gegenüber dem Regierungsentwurf verabschiedet. Ob das Gesetz aber wie geplant zum 01.01.2023 in Kraft treten kann, ist ungewiss. Hessen hat nämlich angekündigt, in der entscheidenden Sitzung im Bundesrat am 16.12. nicht zuzustimmen.
> lesen
02.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Versäumen Sie die Zahlungsfrist beim Finanzamt, werden Sie dafür hart bestraft. Es droht nicht nur die Zwangsvollstreckung, das Finanzamt fordert auch für jeden angefangenen Monat der verspäteten Zahlung einen Säumniszuschlag von einem Prozent der rückständigen Steuer – also zwölf Prozent pro Jahr! Angesichts der verfassungswidrigen Höhe der Verzinsung nach §§ 233a, 238 AO mit 0,5 Prozent pro Monat stellt sich die Frage, ob Sie gegen diese Strafforderung vorgehen können. Die Sache ...
> lesen
02.12.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Der Verkauf eines zuvor vermieteten Mobilheims (Wohneinheit aus einer Holzkonstruktion mit 60 qm Wohnfläche, die auf einer gemieteten Campingplatz-Parzelle steht) unterfällt dem Anwendungsbereich der privaten Veräußerungsgeschäfte i. S. v. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG, weil es sich um „ein anderes Wirtschaftsgut“ handelt. Das hat der BFH entschieden und den im konkreten Fall erzielten Veräußerungsgewinn der Einkommensteuer unterworfen.
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Ein Leser fragt: „Im Lehrvideo Nr. 33 wird die steuerliche Gestaltung durch die Beitragsvorauszahlung von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen vorgestellt. Was ist mit freiwillig gesetzlich versicherten Unternehmern und Arbeitnehmern? Können auch diese profitieren?“ SSP bezieht Stellung.
> lesen
29.11.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Mitarbeiterbeteiligung
Viele Unternehmen wollen Mitarbeitern die neue Inflationsausgleichsprämie gewähren bzw. haben es schon getan. Im „klassischen Auszahlungsfall“ wird sie sozusagen „konsumtiv“ verwendet. Es geht aber auch anders. Die Inflationsausgleichsprämie kann auch „als Investition in das Unternehmen“ gestaltet werden und so die Mitarbeiterbindung steigern – z. B. über ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell. SSP klärt über die „alternative Inflationsausgleichsprämie“ auf.
> lesen