13.01.2023 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug aus dem nur gelegentlichen Erwerb eines Pkw steht einem Unternehmer mit andersartiger Haupttätigkeit nur dann zu, wenn damit eine wirtschaftliche Tätigkeit begründet oder die wirtschaftliche Haupttätigkeit des Unternehmers unmittelbar, dauernd und notwendig erweitert wird. Das hat der BFH klargestellt und damit eine anderslautende Entscheidung des FG Baden-Württemberg kassiert.
> lesen
12.01.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ist der Gewinn aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum auch dann in vollem Umfang von der Besteuerung ausgenommen, wenn in einem Zeitraum von sechs Jahren wiederkehrend einzelne Räume an einzelnen Tagen (konkret zwischen zwölf und 25 Tagen pro Jahr) an Messegäste vermietet worden waren? Mit dieser Frage hat sich der BFH befasst – und sie leider zum Nachteil der Steuerzahler verneint.
> lesen
12.01.2023 · Nachricht aus SSP · Vermietung
Der Anwendungsbereich des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG (anschaffungsnahe Herstellungskosten) ist auf bauliche Maßnahmen an Einrichtungen des Gebäudes oder am Gebäude selbst beschränkt. Aufwendungen, die durch die Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen lediglich (mit-)veranlasst sind, unterfallen nicht § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG. Deshalb sind Mieterabfindungen keine anschaffungsnahen Herstellungskosten, sondern sofort abzugsfähige Werbungskosten – so entschied jetzt der BFH.
> lesen
12.01.2023 · Nachricht aus SSP · Trauerredner
Anschaffungs- und Reinigungskosten für die schwarze Bekleidung hauptberuflich tätiger Trauerredner und Trauerbegleiter berechtigen weder zum Betriebsausgaben- noch zum Vorsteuerabzug. Das hat der BFH klargestellt. Er hat aber die „Abzugstür“ nicht ein für allemal geschlossen.
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus SSP · Hundesteuer
Im Berliner Hundesteuervollzug haben sich systemische Mängel derart verfestigt, dass ein Vollzugsausfall festzuhalten ist. Nur ein Bruchteil der Hundehalter wird erfasst; das Entdeckungsrisiko bei steuerlichem Fehlverhalten ist marginal. Ein solcher Zustand ist mit dem verfassungsrechtlichen Gebot der Lastengleichheit unvereinbar. Zumindest in Berlin ist die Hundesteuer deshalb verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Steuerexperten Matthias Trinks, das SSP vorliegt.
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 39
Der Jahreswechsel von 2022 nach 2023 ist vollzogen, und wie immer heißt das auch, dass viele steuerliche Neuregelungen in Kraft getreten sind. Insbesondere das Jahressteuergesetz 2022 hat eine Fülle von praxisrelevanten Neuerungen enthalten. Lehrvideo 39 verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
> lesen
05.01.2023 · Nachricht aus SSP · Aufgabegewinn
Führt ein Freiberufler sein Unternehmen auf einem gemischt genutzten Grundstück, ist der auf den Garten entfallende Kaufpreis nicht in den Aufgabegewinn einzubeziehen, wenn der Garten steuerlich als selbstständiges Wirtschaftsgut anzusehen ist. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerjahr 2023
Am 01.01.2023 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Die Januar-Ausgabe von SSP verschafft Ihnen den Überblick. Dieser Beitrag enthält den Schnellüberblick in tabellarischer Form.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer bzw. dem Home-Office ist spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Dass sich daran auch künftig nichts ändern wird, hat auch der Gesetzgeber erkannt. Er hat deshalb sowohl die steuerlichen Spielregeln für den Abzug der Aufwendungen fürs häusliche Arbeitszimmer als auch die für die Home-Office-Pauschale erheblich modifiziert. SSP stellt Ihnen die Neuerungen im Detail vor.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Die Obergrenze für den pauschalen Vorsteuerabzug nach § 23a Umsatzsteuergesetz (UStG) ist von 35.000 Euro auf 45.000 Euro erhöht worden. Das steht so im Jahressteuergesetz 2022. SSP stellt Ihnen die Vorsteuerpauschalierung vor und zeigt Ihnen, wie gemeinnützige Organisationen diese möglichst schnell für sich nutzen.
> lesen