27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Dienstwagen
Lädt ein Arbeitnehmer seinen (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz oder aus seiner PV-Anlage, kann der Arbeitgeber ihm dafür steuer- und beitragsfreien Auslagenersatz zahlen. Mit dem neuen § 3 Nr. 72 EStG ist die Entnahme von Strom aus der eigenen PV-Anlage steuerfrei gestellt worden. Der Arbeitnehmer wird durch die Entnahme für den Dienstwagen steuerlich nicht mehr belastet. SSP macht Sie mit den Spielregeln zum Auslagenersatz vertraut und zeigt, welche ...
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und Steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders begünstigt. Deswegen können Sie auch bis zu 5.000 Euro Schulgeld jährlich von der Steuer absetzen, wenn Ihr Kind eine Privatschule besucht – egal ob Waldorfschule, christliche Schule oder Internat. Teil 5 der SSP-Beitragsreihe liefert Ihnen alle Details zu den Abzugsvoraussetzungen des § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG und zeigt Ihnen, wie Sie den Abzug geltend machen können.
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Steuerlich abzugsfähige Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten können nicht nur durch Geldleistungen, sondern auch durch Naturalleistungen bewirkt werden. Das gilt insbesondere für die unentgeltliche Überlassung einer Wohnung. Der BFH hat die Voraussetzungen für die Anerkennung solcher Überlassungen soeben präzisiert. SSP stellt Ihnen die neue Rechtslage vor und macht auf Steuerfallen aufmerksam, die sich auftun, wenn die zunächst an den ...
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.01.2023 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Deutschland soll und will bei der Energieerzeugung autarker werden. Das war und ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Auch steuerliche Maßnahmen sollen dazu dienen, dieses Ziel zügig zu erreichen. Implementiert sind sie im JStG 2022. Neuerungen im EStG und UStG machen es ab sofort unter gewissen Voraussetzungen möglich, eine PV-Anlage vollkommen ohne steuerliche Verpflichtungen zu betreiben. SSP macht Sie in dieser Sonderausgabe mit allen Neuerungen vertraut.
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ein Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, der im Rahmen eines arbeitnehmerähnlichen Beschäftigungsverhältnisses gezahlt wird, aus dem Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielt werden, fällt nicht unter die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 1 Buchst. d EStG. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
19.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 40
Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer bzw. dem Home-Office ist spätestens seit der Corona-Pandemie in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Dass sich daran auch künftig nichts ändern wird, hat auch der Gesetzgeber erkannt. Er hat deshalb sowohl die steuerlichen Spielregeln für den Abzug der Aufwendungen fürs häusliche Arbeitszimmer als auch für die Home-Office-Pauschale erheblich modifiziert. Lernen Sie die Neuerungen in diesem Video kennen.
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus SSP · Photovoltaik
Ein Leser fragt: Für eine PV-Anlage ist gemäß BMF-Schreiben vom 29.10.2021 Liebhaberei beantragt worden. Können die in den Installations-, Reparatur- und Wartungskosten enthaltenen Lohnanteile nach § 35a EStG geltend gemacht werden? Das Finanzamt ist der Auffassung „Nein“. Diplom-Finanzwirt Marvin Gummels bezieht Stellung.
> lesen
19.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO beträgt rückwirkend ab dem 01.01.2019 0,15 Prozent pro Monat, also 1,8 Prozent pro Jahr. Er gilt für alle Steuerarten. Das regelt das „Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung“, das seit dem 13.07.2022 gilt. SSP fasst die Neuerungen für Sie zusammen.
> lesen
13.01.2023 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Auch ein Wohnrecht wird bisweilen aufgegeben bzw. abgelöst. Ist das der Fall, und der Eigentümer der Immobilie, also der Erbe, zahlt dem Wohnberechtigten eine Entschädigung für die Ablösung des dinglichen Wohnrechts, stellt die Abfindung sofort abziehbare Werbungskosten bei den V+V-Einkünften dar, wenn der Erbe die Wohnung anschließend vermietet. Das hat der BFH gegen das FG Niedersachsen entschieden.
> lesen