19.06.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 48
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio abzuschließen, und unterstützen sie dabei finanziell mit einem Zuschuss. Eigentlich eine Win-Win-Situation, wenn da nicht das Thema „Betriebsprüfung“ wäre. Die Praxis lehrt nämlich, dass viele Firmenfitnessverträge lohn- und umsatzsteuerrechtlich fehlerhaft gestaltet sind. SSP zeigt deshalb in Video Nr. 48, wie Sie das Modell so umsetzen, dass Sie Betriebsprüfungen souverän ...
> lesen
15.06.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Verfahrensrecht
Werden Einnahmen eines angestellten Chefarztes aus der Erbringung wahlärztlicher Leistungen in der Einkommensteuererklärung irrtümlich sowohl bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit als auch bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit erklärt, weil weder der Chefarzt noch sein Steuerberater erkannt haben und nach den Umständen des Streitfalls auch nicht erkennen mussten, dass diese Einnahmen bereits dem Lohnsteuerabzug unterlegen haben, liegt kein „grobes Verschulden“ ...
> lesen
15.06.2023 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Das BMF erleichtert mit einem neuen Schreiben für Betreiber von kleinen PV-Anlagen die steuerliche Erfassung. Danach kann in bestimmten Fällen auf die steuerliche Anzeige über die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nach § 138 Abs. 1 AO und die Übermittlung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung nach § 138 Abs. 1b AO verzichtet werden. Die Neuregelung gilt mit sofortiger Wirkung in allen Fällen, in denen der Betrieb der PV-Anlage seit dem 01.01.2023 aufgenommen wurde.
> lesen
09.06.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Immobilienbesteuerung
Die Finanzverwaltung hat ausführlich Stellung bezogen, wie die Vorsteuer bei gemischt genutzten Gebäuden aufzuteilen ist. Das war höchste Zeit, weil es zuletzt einige EuGH- und BFH-Urteile gab, die der Auffassung der Verwaltung widersprachen, wonach die Aufteilung fast ausschließlich nach dem Verhältnis der vermieteten Flächen zu erfolgen hatte. SSP fasst die wichtigsten Aussagen des BMF-Schreibens für Sie zusammen.
> lesen
08.06.2023 · Nachricht aus SSP · In eigener Sacher
Das IWW will zu mehr Transparenz in der Steuerbranche beitragen. Es lädt Berufsträger und andere Branchenzugehörige deshalb herzlich ein, an der Umfrage zum großen Gehaltsreport teilzunehmen. Die Ergebnisse sollen Arbeitnehmern helfen, das Gehaltsniveau besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen für die Karriere zu treffen. Kanzlei-Inhaber werden von den Ergebnissen in der Form profitieren, dass sie damit die Gehaltstruktur ihrer Kanzlei besser beurteilen und aktiv steuern ...
> lesen
06.06.2023 · Nachricht aus SSP · Lehrvideo 47
Bruttolohnerhöhung oder Dienstwagen? Und wenn letzteres, was soll der auch privat genutzte Dienstwagen denn kosten? Das ist ein Thema bald jedes Mitarbeitergesprächs mit Leistungsträgern. Vielen Mitarbeitern ist nicht bewusst, dass die Dienstwagengestellung mit zusätzlichen Steuern und Sozialabgaben (bei Mitarbeiter und Betrieb) verbunden ist. Das SSP-Lehrvideo Nr. 47 betreibt deshalb Aufklärungsarbeit für Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe und zeigt, wie man diese Belastungen mindern ...
> lesen
06.06.2023 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Die Erbringung entgeltlicher Reinigungsleistungen in fremden Gebäuden stellt eine Tätigkeit dar, die die gewerbesteuerbefreiende Regelung zur „erweiterten Grundstückskürzung“ ausschließt. Das gilt auch dann, wenn die Reinigungsleistungen nur kostendeckend und ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt werden. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
05.06.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 47
Viele Unternehmen stellen Leistungsträgern Dienstwagen zur Verfügung – auch zur privaten Nutzung. Beim Listenpreis fängt dann oft das große Feilschen an. Nicht jeder Mitarbeiter gibt sich mit Pkw mit einem Listenpreis von 30.000 Euro zufrieden. Er darf „gern auch etwas teurer“ sein. Dass das auch immer mit zusätzlichen Steuern und Sozialabgaben (bei Mitarbeiter und Betrieb) verbunden ist, ist aber den meisten Mitarbeitern nicht bewusst. Das SSP-Lehrvideo zeigt deshalb, wie sich die ...
> lesen
02.06.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Sind Aufwendungen für „Essen auf Rädern“ als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig? Das wollte ein Ehepaar vom FG Münster wissen und hat es zur Anerkennung der Kosten aufgefordert. Leider hat das FG Münster die Klage abschlägig beschieden.
> lesen
02.06.2023 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Eine Grundrente, die das Opfer einer Gewalttat bezieht, ist nicht zu den Bezügen eines behinderten Kindes zu rechnen und steht somit auch der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen