26.10.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Privates Veräußerungsgeschäft
Wird eine vermietete Eigentumswohnung mit Garage veräußert, sollten zwischen Erwerb und Veräußerung mindestens zehn Jahre liegen, sonst muss der realisierte Gewinn versteuert werden. Das besagt § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG. Aber was gilt, wenn Eigentumswohnung und Garage zu unterschiedlichen Zeitpunkten erworben wurden und die Zehn-Jahres-Frist bei der Veräußerung für die Eigentumswohnung schon abgelaufen ist, für die Garage jedoch noch nicht? SSP klärt anhand von zwei ...
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
26.10.2023 · Nachricht aus SSP · Leserforum
Ein Leser hat für eine – nach § 3 Nr. 72 EStG ab 01.01.2023 steuerfreie – PV-Anlage eine Gewinnermittlung für das Jahr 2022 abgegeben und darin Betriebsausgaben geltend gemacht, die sich wirtschaftlich auf das Jahr 2021 beziehen. Diese Aufwendungen sind – wie auch in der Sonderausgabe „Photovoltaik und die Steuern – Leitfaden für alle Anwendungsfragen zu den Neuregelungen in EStG und UStG“ dargestellt – nach der Auffassung von SSP abzugsfähig. Das für den Leser zuständige ...
> lesen
19.10.2023 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für die Unterbringung in einer privaten Pflege-WG, die als Unterkunft nach § 24 Wohn- und Teilhabegesetz NRW anerkannt ist, sind als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Das hat der BFH geklärt.
> lesen
18.10.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Zum Thema „Wann sind Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung absetzbar?“ sind in jüngerer Vergangenheit einige Entscheidungen ergangen. SSP fasst sie für Sie zusammen.
> lesen
16.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Eigenheimförderung
Das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ ist mit Wirkung zum 16.10. verbessert worden. Darauf hat Bundesbauministerin Klara Geywitz hingewiesen. Es gelten folgende Eckpunkte.
> lesen
13.10.2023 · Nachricht aus SSP · DBA Schweden/Schenkungsteuer
Schweden hat bereits im Jahr 2005 die Erbschaft- und Schenkungsteuer abgeschafft. Was bedeutet das für das Besteuerungsrecht bei einer Schenkung, wenn der Schenker sowohl in Deutschland als auch in Schweden ansässig ist? Die Frage hatte jüngst der BFH zu beantworten.
> lesen
11.10.2023 · Nachricht aus SSP · Leserforum
Ein Einzelunternehmer möchte einen Pkw aus seinem Betriebsvermögen entnehmen. Er fragt sich, was dabei mit der Gewährleistung passiert. Konkret: Darf ein Schaden, der innerhalb von zwei Jahren nach der Entnahme auftritt und weder durch Verschleiß noch durch einen Unfall entstanden ist, im Einzelunternehmen als Betriebsausgabe behandelt werden?
> lesen
11.10.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Die Differenzbesteuerung erfreut sich bei Gebrauchtwaren- und Antiquitätenhändlern großer Beliebtheit. Doch lässt sich die Sonderform der Besteuerung auch nutzen, wenn die gebrauchten Gegenstände um Neuteile ergänzt worden sind? Die Finanzverwaltung meint nein, das FG Schleswig-Holstein meint ja. Das letzte Wort hat jetzt der BFH.
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Dem verfassungsrechtlichen Schutz des gemeinsamen familiären Lebensraums unterfällt nur die Grundfläche des mit dem Familienheim bebauten Flurstücks oder bei größeren Flurstücken eine angemessene Zubehörfläche. Nur diese Flächen sind erbschaftsteuerlich begünstigt, so die restriktive Auffassung des FG Niedersachsen. Letztlich entscheiden muss aber der BFH. Die Erben sind nämlich in die Revision gegangen.
> lesen