12.01.2024 · Nachricht aus SSP · Privates Veräußerungsgeschäft
Stellt der Erwerb eines Erbteils durch einen anderen Miterben ein privates Veräußerungsgeschäft dar? Das musste der BFH im Revisionsverfahren klären.
> lesen
11.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Scheidung und Steuern
Die Rückabwicklung des internen Versorgungsausgleichs bei einer Pensionszusage führt bei der ausgleichsberechtigten Person nicht zu einem steuerpflichtigen Lohnzufluss. Das hat der BFH jüngst klargestellt und sich damit gegen die Sicht der Finanzverwaltung positioniert.
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
300 Mio. Euro hatte NRW für die Überbrückungshilfe Plus bereitgestellt. Für den Zeitraum Juni bis Dezember 2020 erhielten u. a. Solo-Selbstständige und Freiberufler – soweit sie für diese Zeit keine Grundsicherung nach dem SGB erhalten haben – bis zu 1.000 Euro pro Monat, also quasi einen fiktiven Unternehmerlohn. Fraglich blieb: Ist das erhaltene Geld eine steuerpflichtige Betriebseinnahme? Ja, meint das FG Düsseldorf. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen
04.01.2024 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Ein Leser fragt: Kann der Arbeitgeber die Nachhilfe für Mitarbeiterkinder zahlen und der Arbeitnehmer die Leistung für seine Kinder dann komplett kostenlos in Anspruch nehmen? Ist das eine Sachzuwendung, die nach § 37b EStG pauschaliert werden kann?
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Wenn sich Eltern trennen und sich fortan die Kosten für die Kinderbetreuung teilen, ist bisher eine Voraussetzung für den Sonderausgabenabzug der Kinderbetreuungskosten, dass das Kind zum Haushalt des Elternteils gehört hat. Dagegen klagt nun ein Steuerzahler vor dem BVerfG.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Von der Arbeitnehmer-Sparzulage haben bislang vorwiegend Steuerzahler mit geringem Einkommen profitieren. Doch das ändert sich ab 2024 – dem Zukunftsfinanzierungsgesetz sei Dank. Dort ist die Einkommensgrenze für die Zulage kräftig angehoben worden. SSP zeigt, wer künftig in den Genuss der Zulage kommen kann und wie hoch sie ausfallen kann.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Mit dem „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ werden Mitarbeiterkapitalbeteiligungen ab 2024 erheblich attraktiver. So steigt der steuerliche Freibetrag von 1.440 Euro auf 2.000 Euro und auch die in § 19a EStG geregelte aufgeschobene Besteuerung wurde erheblich modifiziert und verbessert. Ab 2024 können damit wesentlich mehr Arbeitgeber in den Genuss der Begünstigungen kommen. SSP beleuchtet die Neuerungen und zeigt, wie sich Mitarbeiterkapitalbeteiligungen auswirken.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Ein SSP-Leser betreibt auf einer Gewerbeimmobilie mit nur einer Gewerbeeinheit zwei PV-Anlagen (24 kWp und 35 kWp) mit Gewinnerzielungsabsicht. In den PV-Anlagen sind stille Reserven in Höhe von 5.000 Euro und 7.000 Euro enthalten. Er fragt sich:
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Eigentlich jedes Kind erhält durch die Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines auswärtigen Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen lassen sich normalerweise dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollte zur Steueroptimierung gestaltend eingegriffen werden. SSP zeigt anhand eines Musterfalls, mit welchen einfachen Unterstützungsmodellen Eltern Steuer sparen können.
> lesen
01.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · SOZIALVERSICHERUNGSWERTE
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2024 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung geändert. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2024 gelten.
> lesen