30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Umzug
Ein Umzug kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Gut, dass man zumindest einen Teil der Umzugskosten als Werbungskosten geltend machen kann. Immer noch ein bisschen mehr rausholen, lässt sich dank der Umzugskostenpauschalen – und die werden ab März 2024 erhöht. Grund und Anlass genug für SSP, einen Blick auf die Abzugsmöglichkeiten für Umzüge zu werfen und Sie mit den neuen Pauschalen vertraut zu machen, damit Sie keinen Cent verschenken.
> lesen
30.01.2024 · Nachricht aus SSP · Privates Veräußerungsgeschäft/Nießbrauch
Der entgeltliche Verzicht auf ein Nießbrauchrecht stellt keine Veräußerung i. S. v. § 23 EStG dar. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
29.01.2024 · Nachricht aus SSP · Privates Veräußerungsgeschäft
Die Veräußerung eines abgetrennten unbebauten (Garten-)Grundstücks fällt nicht unter den einkommensteuerlichen Befreiungstatbetand „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
26.01.2024 · Nachricht aus SSP · Privates Veräußerungsgeschäft
Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken i. S. v. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG liegt nicht vor, wenn die Nutzungsüberlassung an die (Schwieger-)Mutter des Steuerzahlers erfolgt. Diese nachteilige Auffassung vertritt der BFH.
> lesen
26.01.2024 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Besteht zwischen dem Bachelor- und Masterstudium ein zeitlicher Zusammenhang, wenn das Kind in der Zwischenzeit ein freiwilliges soziales Jahr ableistet? Die Frage musste der BFH beantworten. Wichtig ist sie für den Anspruch auf Kindergeld.
> lesen
25.01.2024 · Nachricht aus SSP · In eigener Sache
Kennen Sie schon unser neues Format, den BFH-Talk „In letzter Instanz“? Woche für Woche fasst unsere Redakteurin Sina Wetzel darin die wichtigsten Leitsatzentscheidungen des BFH für Sie zusammen – kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. In dieser Woche steht die Einkommensteuer im Vordergrund:
> lesen
18.01.2024 · Nachricht aus SSP · Leserforum
Bis zum 11.01.2024 ließen sich „alte“ PV-Anlagen per Antrag ans Finanzamt aus dem Unternehmensvermögen entnehmen und so Umsatzsteuer sparen. Das ging, wenn mehr als 90 Prozent des erzeugten Stroms privat verbraucht wurde oder die Vereinfachungsregelung des BMF wegen Batteriespeicher, E-Fahrzeug oder Wärmepumpe zur Anwendung kam. Doch was ist, wenn der Antrag gestellt wurde, obwohl die Voraussetzungen nicht vorlagen? Kann er dann zurückgezogen werden? Das möchte ein Leser wissen.
> lesen
15.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Unternehmensverkauf
Der Veräußerungsgewinn ist grundsätzlich auf den Zeitpunkt zu ermitteln, in dem er entstanden ist. Das ist der Zeitpunkt, zu dem das rechtliche oder zumindest wirtschaftliche Eigentum auf den Erwerber übergeht – ganz unabhängig davon, ob der vereinbarte Kaufpreis sofort fällig, in Raten zahlbar oder langfristig gestundet ist, und wann der Veräußerungserlös dem Veräußerer tatsächlich zufließt. Eine Ausnahme gibt es aber: Bei Vereinbarung gewinn- oder umsatzabhängiger ...
> lesen
12.01.2024 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Farmstay, Freiwilligenarbeitsaufenthalt, Sprachkurs, Praktikum & Co. – die Gründe, warum immer mehr Kinder eine begrenzte Zeit im Ausland verbringen, sind vielfältig. Den Eltern stellt sich im gleichen Atemzug oft die Frage, was denn dann mit dem Kindergeld passiert. Wird es weiterbezahlt? Einen solchen Fall muss jetzt der BFH entscheiden.
> lesen
12.01.2024 · Nachricht aus SSP · Stipendium
Ist ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach § 3 Nr. 44 EStG steuerfrei? Darüber musste der BFH entscheiden.
> lesen