27.08.2024 · Nachricht aus SSP · Gewinnspiel
Sie sind in der Steuerberatungsbranche tätig und ein Fan von Ideen und Innovationen? Dann sind Sie auf der StB EXPO mit ihren über 100 Ausstellern genau richtig. Die nächste Messe findet am 19.09.2024 in Stuttgart statt. Dort werden auch wir – das IWW Institut – mit einem eigenen Messestand am Start sein. Im Gepäck haben wir viele Produkte zum Testen und Mitnehmen, und unsere SSP-Redakteurin Sina Wetzel ist auch vor Ort. Das Beste: Sie können kostenlos dabei sein! SSP verlost nämlich ...
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Eine Kapitalanlage in fremder Währung zu tätigen, kann wirtschaftlich sinnvoll sein; nämlich z. B. um sich gegen eine Abwertung des Euro abzusichern. Bislang liefen solche Fremdwährungskonten „unter dem Radar“ des Finanzamts. Das ändert sich durch eine neue Rechtsauffassung des BMF. Was Inhaber eines verzinslich geführten Fremdwährungskontos deshalb nun veranlassen müssen, zeigt SSP.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Kommunikation mit dem Finanzamt
Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) – man liest und hört derzeit viel von ihr. Doch um was für eine Nummer handelt es sich genau? Wozu dient sie? Wie ist sie aufgebaut? Wann kommt sie? Und für wen? SSP klärt auf.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Wurden im Jahr 2022 für eine unter § 3 Nr. 72 EStG fallende PV-Anlage Betriebsausgaben gezahlt, die sich noch auf 2021 oder früher beziehen, versagt das Finanzamt nicht immer, aber oft den Betriebsausgabenabzug. Gleichermaßen löst es für 2021 gebildete Investitionsabzugsbeträge rückwirkend auf, wenn die Investition erst im Jahr 2022 oder später getätigt wurde. Zwei für alle Steuerzahler unglückliche – und teure – Punkte. Doch nun sind die ersten Musterklagen anhängig, also ...
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Überschreitet die Belastung der Raumluft mit Formaldehyd in einem Wohnhaus den Grenzwert von 0,1 ppm, ist von einer konkreten Gesundheitsgefährdung auszugehen. Aufwendungen zur Beseitigung der Emissionen sind deshalb als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Das gilt aber nicht für Kosten eines Abrisses und Neubaus, wenn diese Maßnahmen nicht notwendig waren, um die Formaldehydemission zu beseitigen. Das hat das FG Baden-Württemberg klargestellt.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus SSP · Handwerkerleistungen/Haushaltsnahe Dienstleistungen
Eine per E-Mail seitens des Rechnungsempfängers mitgeteilte und eigenmächtig vorgenommene Vorauszahlung genügt nicht dem Rechnungserfordernis des § 35a Abs. 5 S. 3 EStG. Das hat das FG Düsseldorf im Fall eines Ehepaars entschieden, das in den letzten Tagen des Jahres 2022 einen Abschlagsbetrag für eine Handwerkerleistung – ohne Aufforderung des Handwerksbetriebs – überwiesen hatte, obwohl die Arbeiten erst im Jahr 2023 durchgeführt und auch dann erst in Rechnung gestellt werden ...
> lesen
16.08.2024 · Nachricht aus SSP · Pensionsfonds
Sind für ausländische Arbeitnehmer entrichtete Beiträge an ausländische Pensionsfonds Arbeitslohn, der nach § 37b EStG pauschal besteuert werden kann? Diese Frage muss der BFH klären.
> lesen