15.07.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Im Zuge der Energiewende und des Netzausbaus werden Grundstücke in verschiedener Intensität ganz oder teilweise für Rohre, Leitungen und Anschlüsse in Anspruch genommen. Für die Inanspruchnahme des Grundstücks erhält der Eigentümer eine Entschädigung. Über die Besteuerung dieser Entschädigungen ist in den vergangenen Jahren bereits häufiger vor den Finanzgerichten gestritten worden. SSP hat diese aufbereitet und zeigt, wie Sie mit Entschädigungen steuerlich bestmöglich umgehen.
> lesen
12.07.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzesänderungen
Als Ergänzung zum JStG 2024 I (Regierungsentwurf vom 05.06.2024, Abruf-Nr. 241850 ) hat das BMF am 10.07.2024 den Referentenentwurf des zweiten Jahressteuergesetzes 2024 (JStG 2024 II) veröffentlicht.
> lesen
10.07.2024 · Nachricht aus SSP · Abschreibung
Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber eine degressive Abschreibung für Wohngebäude (§ 7 Abs. 5a EStG) eingeführt. Nun fragt sich ein SSP-Leser: Kommt es für diese Abschreibungsart auf den Beginn der Herstellung oder das Datum der Anschaffung an? Oder ist gar das Datum der Fertigstellung relevant?
> lesen
05.07.2024 · Nachricht aus SSP · Gehalt/Tantieme
Sind mit einem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) vertraglich vereinbarte, jedoch nicht ausgezahlte Tantiemen als zugeflossen anzusehen? Darüber musste der BFH entscheiden.
> lesen
05.07.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Auf den ersten Blick erscheint die Kleinunternehmerregelung für viele PV-Anlagen lukrativ; in der Praxis treten aber immer wieder Probleme und Anwendungsfragen auf. So auch bei einem SSP-Leser. Er fragt: Kann ich die Kleinunternehmerregelung nutzen, wenn ich neben der PV-Anlage noch
eine umsatzsteuerpflichtige selbstständige Tätigkeit ausübe?
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 67
Der Betrieb soll umstrukturiert werden oder er benötigt liquide Mittel – das sind die beiden häufigsten Gründe, die Unternehmen veranlassen, betriebliche Grundstücke zu verkaufen. Die Folge sind meist Gewinne in sechs- bis siebenstelliger Höhe. Davon will natürlich auch das Finanzamt seinen Teil abhaben. Die Gretchenfrage lautet deshalb: Wie lässt sich die Besteuerung des realisierten Gewinns aufschieben? Eine mögliche Lösung ist § 6b EStG. Welches Potenzial sich in der Norm ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Die Verlustverrechnung bei Termingeschäften ist seit 2021 noch schlechter als die bei den anderen Einkünften aus Kapitalvermögen. Haben Sie Verluste aus Termingeschäften erlitten, können Sie diese nur noch in Höhe von 20.000 Euro mit Gewinnen aus Termingeschäften oder mit Erlösen aus Stillhalterprämien verrechnen. So steht es in § 20 Abs. 6 S. 5 EStG. Der BFH hat jetzt eine Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz bestätigt, das Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit dieser ...
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Dauerregen, Hochwasser und Überschwemmungen – all das war Nachrichtenthema Nummer Eins im Juni. Zerstörte Häuser und Betriebe waren die Folge. Glück im Unglück haben diejenigen, die für derartige Elementarereignisse eine Versicherung abgeschlossen haben. Doch mit Zahlung der Entschädigung treten bei vielen Betriebsinhabern weitere Fragen auf: Wie ist sie zu vereinnahmen? Geht das ohne zusätzliche Steuerbelastung? Und was ist, wenn die Entschädigung 2024 gezahlt, das neue ...
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Mitarbeiter motivieren, das Unternehmen repräsentieren, Geschäftskontakte pflegen – die Aufgaben von Führungskräften unterscheiden sich von denen „normaler“ Arbeitnehmer. Darum haben Führungskräfte oft auch mehr Ausgaben im Job-Umfeld. Die Gretchenfrage, die sich dabei immer stellt: Handelt es sich um Werbungskosten? Und weiter: Was gilt speziell beim Eintritt in den Ruhestand? Oder für die teilweise Weitergabe einer Tantieme? SSP nimmt sich in einer zweiteiligen Serie eine Reihe ...
> lesen