27.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Wurden im Jahr 2022 für eine unter § 3 Nr. 72 EStG fallende PV-Anlage Betriebsausgaben gezahlt, die sich noch auf 2021 oder früher beziehen, versagt das Finanzamt nicht immer, aber oft den Betriebsausgabenabzug. Gleichermaßen löst es für 2021 gebildete Investitionsabzugsbeträge rückwirkend auf, wenn die Investition erst im Jahr 2022 oder später getätigt wurde. Zwei für alle Steuerzahler unglückliche – und teure – Punkte. Doch nun sind die ersten Musterklagen anhängig, also ...
> lesen
23.08.2024 · Nachricht aus SSP · Webinar am 24.09.
Beim Thema „Vereinsbesteuerung“ hat sich einiges getan und tut sich in Kürze noch viel mehr. Sowohl aus der Rechtsprechung, der Finanzverwaltung vor allem aber auch aus der Gesetzgebung kommen neue Impulse und Änderungen. Unter anderem soll die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung gestrichen werden. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer verschafft Ihnen im VB-Webinar am 24.09.2024 den kompakten Überblick.
> lesen
22.08.2024 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im ...
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Überschreitet die Belastung der Raumluft mit Formaldehyd in einem Wohnhaus den Grenzwert von 0,1 ppm, ist von einer konkreten Gesundheitsgefährdung auszugehen. Aufwendungen zur Beseitigung der Emissionen sind deshalb als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Das gilt aber nicht für Kosten eines Abrisses und Neubaus, wenn diese Maßnahmen nicht notwendig waren, um die Formaldehydemission zu beseitigen. Das hat das FG Baden-Württemberg klargestellt.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus SSP · Handwerkerleistungen/Haushaltsnahe Dienstleistungen
Eine per E-Mail seitens des Rechnungsempfängers mitgeteilte und eigenmächtig vorgenommene Vorauszahlung genügt nicht dem Rechnungserfordernis des § 35a Abs. 5 S. 3 EStG. Das hat das FG Düsseldorf im Fall eines Ehepaars entschieden, das in den letzten Tagen des Jahres 2022 einen Abschlagsbetrag für eine Handwerkerleistung – ohne Aufforderung des Handwerksbetriebs – überwiesen hatte, obwohl die Arbeiten erst im Jahr 2023 durchgeführt und auch dann erst in Rechnung gestellt werden ...
> lesen
16.08.2024 · Nachricht aus SSP · Pensionsfonds
Sind für ausländische Arbeitnehmer entrichtete Beiträge an ausländische Pensionsfonds Arbeitslohn, der nach § 37b EStG pauschal besteuert werden kann? Diese Frage muss der BFH klären.
> lesen
08.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben
Seit 2023 gelten strengere Regeln für den Betriebsausgabenabzug häuslicher Arbeitszimmer. Doch selbst wenn Sie diese erfüllen, lauert noch eine – von der Rechtsprechung eben wieder bestätigte – Steuerfalle: § 4 Abs. 7 EStG. Er verlangt, dass Sie die Aufwendungen einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzeichnen. Doch was genau bedeutet diese Pflicht? Wie weit geht sie und für wen gilt sie? SSP gibt die Antwort.
> lesen
06.08.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ist die Tarifbegünstigung für eine Abfindung in § 34 Abs. 1 S. 2 bis 4 EStG wirklich an die Voraussetzung geknüpft, dass der Steuerzahler seinen Arbeitsplatz nicht nur formal, sondern tatsächlich verliert? Mit dieser Frage muss sich der BFH in einer Nichtzulassungsbeschwerde mit dem Az. IX B 34/24 zu einer Entscheidung des FG Niedersachsen befassen.
> lesen
05.08.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 69
Viele Kapitalanleger investieren in Exchange Trade Funds (ETF) und Aktienfonds. Gestartet wird meist mit einem langfristig angelegten Sparplan. Oft kommen dann aber Wünsche wie eine Weltreise oder das Eigenheim dazwischen, mit der Folge, dass ein Teil der Anteile verkauft wird. Ein Stück vom Kuchen will dann auch das Finanzamt abhaben. Wie groß das Stück ist, haben Anleger selbst in der Hand. Denn mit einem einfachen Trick lassen sich die Steuern reduzieren. Wie das geht, erfahren Sie in ...
> lesen
02.08.2024 · Nachricht aus SSP · Familienbesteuerung
Lebt ein gemeinsames Kind getrennt lebender Eltern beim einen Elternteil und hält es sich auch beim anderen Elternteil auf, steht jedem Elternteil prinzipiell die Hälfte des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf in § 32 Abs. 6 EStG zu. In einem neuen Musterpozess beim BFH geht es um die Frage, wann ein Elternteil die Übertragung des hälftigen Freibetrags auf sich beanspruchen kann.
> lesen