24.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 72
Die Vorteile eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses liegen auf der Hand – flexible Arbeitszeiten, finanzielle Vorteile durch die gesetzliche Krankenversicherung und Steuerersparnisse; entweder weil der Ehegatte als Minijobber arbeitet oder weil er den Arbeitnehmer-Pauschbetrag abziehen darf. Kein Wunder, dass die Finanzverwaltung da besonders genau hinschaut. Worauf es in der Praxis wirklich ankommt, erfahren Sie in Lehrvideo 72 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe.
> lesen
21.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Sind die Höhe der Kinderfreibeträge im Veranlagungszeitraum 2017 sowie die Besteuerung Alleinerziehender nach dem Grundtarif verfassungsgemäß? Darüber hatte der BFH am 18.06.2024 in seiner Verhandlung zu entscheiden, bei der SSP live dabei war. Nun liegt das Urteil vor. Für Reina Becker, Steuerberaterin und SSP-Leserin, die die Verhandlung beim BFH bestritt, ist das Urteil, so sagt sie, eine Zumutung.
> lesen
18.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · IWW-Tax-Nugget 02
Egal ob Dachsanierung oder neue Heizung: Investierst du in eine vermietete Immobilie, kannst du die Erhaltungsaufwendungen als Werbungskosten geltend machen. Aber wusstest du auch, dass du durch die Verteilung der Kosten auf mehrere Jahre noch mehr Steuern sparen kannst? Möglich macht das § 82b EStDV. Wie du dir die Vorschrift bei cleverer Planung zu Nutze machen und deine Steuerlast optimieren kannst, erfährst du in diesem IWW-Tax-Nugget.
> lesen
18.10.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat seine Zustimmung zum „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ gegeben. Das Gesetz hatte der Bundestag bereits am 26.09.2024 verabschiedet. Nun kann es ausgefertigt und verkündet werden und sodann in Kraft treten.
> lesen
17.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Bei einem Beamten, der wegen mehrfach verlängerter Versetzung über Jahre hinweg an einer Ausbildungsstätte eingesetzt wird, stellt die Ausbildungsstätte keine erste Tätigkeitsstätte dar. Zu dieser steuerzahlerfreundlichen Entscheidung ist das FG Münster im Fall eines Beamten-Ehepaars gelangt, das seine Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte nun nach Reisekostengrundsätzen abrechnen kann. SSP kennt die Details zum FG-Urteil.
> lesen
16.10.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzesvorhaben
Mit zahlreichen Änderungen – wie der Streichung des im Regierungsentwurf vorgesehenen Mobilitätsbudgets – hat der Finanzausschuss am 16.10. das Jahressteuergesetz 2024 (20/12780) gebilligt. Darüber berichtet „Heute im Bundestag“.
> lesen
15.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Eltern können Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben geltend machen. Kompliziert wird es, wenn sich Eltern trennen und sie sich die Kosten für die Kinderbetreuung teilen. Wer hat dann wann und wie Anspruch auf den Sonderausgabenabzug? Dazu gibt es neue BFH-Rechtsprechung.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · IWW-Tax-Nugget 01
Elterngeld, Krankengeld, Kurzarbeitergeld – all diese und noch viele weitere Leistungen bleiben zwar selbst steuerfrei, können aber trotzdem die Steuerlast in die Höhe treiben. Schuld ist der Progressionsvorbehalt. Was der ist, wie er sich auswirkt und warum du trotz steuerfreier Einkünfte am Ende mehr Steuern zahlst, erfährst du von unserer SSP-Redakteurin Sina Wetzel.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG ist für ein Grundstücksunternehmen, das als Organgesellschaft alle Grundstücke an eine andere Gesellschaft derselben Organschaft verpachtet hat, zu versagen, wenn die pachtende Organgesellschaft den Grundbesitz an außerhalb des Organkreises stehende Dritte weitervermietet. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Fallen Lebenshaltungskosten an einem ausländischen Dienstort höher aus als in Deutschland, zahlen Arbeitgeber Arbeitnehmern regelmäßig einen Kaufkraftausgleich. Unter gewissen Voraussetzungen bleiben diese Zahlungen in Deutschland lohnsteuerfrei. Am 07.10. hat das BMF sein „Kaufkraftausgleich-Schreiben“ aktualisiert. Vor allem für Städte in China und den USA gelten neue Zuschlagsätze. SSP klärt auf.
> lesen