26.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben/Werbungskosten
Um Aufwendungen für betrieblich genutzte häusliche Arbeitszimmer steuerlich geltend machen zu können, müssen Sie besondere Aufzeichnungspflichten erfüllen. So will es § 4 Abs. 7 EStG. Diese lästige und aufwändige Pflicht gilt nicht für Räume, die betrieblich genutzt werden. Diese sind „aufzeichnungstechnisch“ also sozusagen privilegiert. Aber was unterscheidet betrieblich genutzte Räume von einem betrieblich genutzten häuslichen Arbeitszimmer? Was ist steuerlich besser und wo ...
> lesen
24.09.2024 · Nachricht aus SSP · Familienbesteuerung
Die CDU/CSU will „Familien steuerlich stärken“. Das hat sie in einem gleichnamigen Antrag festgehalten, der am 23.09. im Bundestag Thema einer öffentlichen Anhörung gewesen ist. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
24.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Ein Leser hat SSP folgenden Sachverhalt geschildert: Die A-GmbH ist alleinige Gesellschafterin der B-GmbH. 2021 hat die A-GmbH die Anteile an der B-GmbH umsatzsteuerfrei an die C-GmbH verkauft. Nun will die A-GmbH den Verkauf rückwirkend umsatzsteuerpflichtig behandeln, um die Vorsteuer aus Beratungskosten im Zusammenhang mit der Anteilsveräußerung geltend machen zu können. Der Leser fragt sich: Ist eine rückwirkende Option überhaupt zulässig – und wenn ja, bis wann?
> lesen
24.09.2024 · Nachricht aus VVP · Umgang mit dem Finanzamt
Mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz wurden insbesondere die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert. Entsprechend wurde auch die Vermutungsregelung für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten wie z. B. Steuerbescheiden angepasst, die nach dem 31.12.2024 übermittelt werden.
> lesen
20.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 70
Normalerweise bestimmen persönliche Steuermerkmale wie die Steuerklasse, die Anzahl der Kinderfreibeträge und die Kirchensteuerpflicht wieviel Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer fällig sind. Es gibt einen Trick, der das Prozedere nicht nur einfacher macht, sondern Arbeitgeber wie Arbeitnehmer Geld sparen lässt: Die Lohnsteuerpauschalierung. Welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind und in welchen Fällen sie klassischerweise zur Anwendung kommt, erfahren Sie in Video ...
> lesen
18.09.2024 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Der VIII. Senat des BFH hält in einem Fall den gesetzlichen Zinssatz von sechs Prozent p. a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig – jedenfalls im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 15.04.2021. Er hat daher das BVerfG angerufen. Das Az. lautet 1 BvL 8/24.
> lesen
12.09.2024 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ein Leser fragt: In SSP 09/2024 wurden der Betriebsausgabenzug und die Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 7 EStG beim häuslichen Arbeitszimmer thematisiert. Gelten die erläuterten Grundsätze nur für Unternehmer oder auch für Arbeitnehmer?
> lesen
12.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Immobilien
Vermieten Sie als Mitglied einer Wohnungseigentümerschaft (WEG) eine Eigentumswohnung, müssen Sie an die Hausverwaltung auch Zahlungen leisten, die diese der Instandhaltungs- bzw. Erhaltungsrücklage zuführt. Bis dato sind diese Zahlungen nicht zum Zahlungszeitpunkt als Werbungskosten zu berücksichtigen, sondern erst, wenn sie für Instandhaltungen verausgabt worden sind. Ein Musterprozess beim BFH stellt diese Praxis in Frage.
> lesen
10.09.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Zahlt eine Bank auf der Grundlage eines Vergleichs zur Beilegung eines Zivilrechtsstreits eine als „Nutzungsentschädigung“ bezeichnete Summe und ist unklar, ob damit der im Vergleich vereinbarte Verzicht auf die Rechte aus dem Darlehenswiderruf abgegolten oder im Rahmen der einvernehmlichen Rückabwicklung des widerrufenen Darlehens Nutzungsersatz geleistet werden soll, führt die Zahlung beim Empfänger weder zu Kapitaleinkünften noch zu sonstigen Einkünften. Das hat der BFH ...
> lesen