19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalvermögen
Obwohl das „Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung“ bereits im Juli 2016 verabschiedet wurde, wissen viele Fondsanleger nicht, was seit 01.01.2018 auf sie zukommt. Aufklärung ist deshalb angesagt. Lernen Sie die Grundzüge der neuen Fondsbesteuerung kennen und erfahren Sie anhand von Beispielen, wie jetzt gerechnet werden muss.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Riester-Verträge waren vor Jahren der Renner in der privaten Altersvorsorge. Das hat sich aus gutem Grund geändert. Erfahren Sie, für wen sich das „Riestern“ noch lohnt und was sich am 01.01.2018 geändert hat.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
In der betrieblichen Altersvorsorge haben sich zum Jahreswechsel 2018 so viele Dinge geändert, dass sie die steuerliche Beratung in den nächsten Wochen und Monaten dominieren wird. Lernen Sie deshalb die Punkte aus dem „Betriebsrentenstärkungsgesetz “ kennen, die für Ihre Beratung am wichtigsten sind.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Steueränderung 2018
Seit Neujahr kann das Finanzamt unangekündigt ins Unternehmen platzen, eine Kassen-Nachschau durchführen und so die Kassendaten auslesen. Damit Unternehmer nicht überrumpelt werden, gilt es jetzt, für den Fall der Fälle vorzusorgen. Erfahren Sie, was Sie tun und wie sich Unternehmer verhalten sollten.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Seit dem 01.01.2018 gelten bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) neue Regeln. Was gilt? Wer profitiert? SSP beantwortet alle Fragen.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Steueränderungen 2018
Gesetz zur Betriebsrentenstärkung, Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen (Lizenzschranke), Gesetz zur Bekämpfung von Steuerumgehungen, Kassennachschau, neuer Grundfreibetrag und höhere Kinderfreibeträge etc. Zum Jahresanfang 2018 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Die vorliegende Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell verschafft Ihnen den Überblick.
> lesen
15.12.2017 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Vor dem BVerfG ist ein zweites Verfahren zu der Frage anhängig, ob die zumutbare Belastung, die bisher bei der Ermittlung der außergewöhnlichen Belastung nach § 33 EStG abgezogen wird, verfassungswidrig ist. Das Verfahren trägt das Az. 2 BvR 1936/17.
> lesen
08.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Tragen Sie Fortbildungskosten Ihrer Mitarbeiter(innen) ganz oder zum Teil, liegt in der Regel kein lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn vor. Auf eine Ausnahme hat die OFD Nordrhein-Westfalen hingewiesen: Übernehmen Sie die Kosten nur unter der Bedingung, dass Ihr Mitarbeiter eine Prüfung besteht, stellt die Übernahme Arbeitslohn dar.
> lesen
06.12.2017 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Sind Sie krankheitsbedingt in einem Alten- und Pflegeheim untergebracht, können Sie Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Weil Sie dadurch Kosten für Ihren eigenen Haushalt sparen, kürzt das Finanzamt die außergewöhnliche Belastung um eine Haushaltsersparnis. Der BFH musste jetzt entscheiden, ob das Finanzamt für jeden Ehegatten eine Haushaltsersparnis ansetzen darf. Und er entschied leider „Ja“.
> lesen
04.12.2017 · Nachricht aus SSP · Handwerkerleistungen
Wenn Kommunen die Straße sanieren, wird es für Anlieger teuer. Der BFH muss jetzt prüfen, ob Sie diese Kosten wenigstens als Handwerkerleistungen nach § 35a EStG steuersparend geltend machen können.
> lesen