03.01.2018 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen 2018
Gesetz zur Betriebsrentenstärkung, Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen, Gesetz zur Bekämpfung von Steuerumgehungen, Kassennachschau, etc. Zum Jahresanfang 2018 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Die Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
21.12.2017 · Nachricht aus SSP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Haben Sie einen Dienstleister beauftragt, Ihr Anwesen auf Einbruch, Brand oder Gasaustritte zu überwachen, um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, stellen die Aufwendungen keine haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a EStG dar. Dieser Auffassung ist das FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
19.12.2017 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Gesetz zur Betriebsrentenstärkung, Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen,
Gesetz zur Bekämpfung von Steuerumgehungen, Kassennachschau, etc. Zum Jahresanfang 2018 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Die Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
In Betriebsprüfungen sorgen derzeit zwei gewerbesteuerliche Themen für Dauerstress: Wann darf das Finanzamt Mieten der Messeaussteller zum Gewerbeertrag hinzurechnen? Und wann greift die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG für Aufwendungen aus Franchiseverträgen? Mit dem folgenden Beitrag sind Sie für solche Diskussionen gut gerüstet.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalvermögen
Obwohl das „Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung“ bereits im Juli 2016 verabschiedet wurde, wissen viele Fondsanleger nicht, was seit 01.01.2018 auf sie zukommt. Aufklärung ist deshalb angesagt. Lernen Sie die Grundzüge der neuen Fondsbesteuerung kennen und erfahren Sie anhand von Beispielen, wie jetzt gerechnet werden muss.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Prüft das Finanzamt, ob Sie eine erste Tätigkeitsstätte haben, tut sie das in der Regel durch die „fiskalische Brille“. Umso überraschender kommt eine Aussage der Finanzbehörde Hamburg: Sie haben keine erste Tätigkeitsstätte, wenn Sie Ihren eigentlichen Arbeitsplatz aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses verlassen und vorübergehend an einem anderen Ort arbeiten müssen.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Der Beginn des Steuerjahrs 2018 ist für Arbeitnehmer und -geber ein guter Zeitpunkt, über das Gehaltsextra „Telekommunikationsgeräte“ zu sprechen. Das liegt daran, dass die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern neu geregelt worden ist. Arbeitgeber können betriebliche Gegenstände jetzt sofort abschreiben, wenn die Anschaffungskosten netto 800 Euro nicht übersteigen (zuvor 410 Euro). Damit es keine lohnsteuerlichen Probleme gibt, sollten Sie einige Besonderheiten beachten.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Kindergeld
Bisher konnten Eltern rückwirkend für die zurückliegenden vier Jahre bei der Familienkasse Kindergeld fordern. Das gilt nicht mehr für Anträge, die nach dem 31.12.2017 bei der Familienkasse eingehen. Ein Kindergeldantrag kann ab dem Jahr 2018 nur noch für sechs Monate rückwirkend gestellt werden. Erfahren Sie deshalb, worauf Sie ab 2018 beim Thema Kindergeld und den weiteren kindbedingten Steuervergünstigungen achten müssen.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Wer im Jahr 2018 heiratet oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingeht, wird automatisch der Steuerklassenkombination IV/IV zugeordnet. Diese Neuregelung von § 38b EStG enthält das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (Abruf-Nr. 198267 ). SSP Steuern sparen professionell erläutert die Details.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Sind Sie krankheitsbedingt in einem Alten- und Pflegeheim untergebracht, können Sie Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Weil Sie dadurch Kosten für Ihren eigenen Haushalt sparen, kürzt das Finanzamt die außergewöhnliche Belastung um eine Haushaltsersparnis. Der BFH musste jetzt entscheiden, ob das Finanzamt für jeden Ehegatten eine Haushaltsersparnis ansetzen darf. Und er entschied leider „Ja“.
> lesen