29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Doppelte Haushaltsführung
Ein doppelter Haushalt geht immer ins Geld – in manchen Städten aber mehr als in anderen. Nämlich dann, wenn in der Stadt des Beschäftigungsorts eine Zweitwohnungssteuer erhoben wird. Um die zu umgehen, kommen manche Arbeitnehmer auf die Idee, einfach ihren Erstwohnsitz an den Beschäftigungsort zu verlegen. Das hat auch ein SSP-Leser vor. Nun fragt er sich aber: Verliert man dadurch den Werbungskostenabzug für die doppelte Haushaltsführung?
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Einzelne – im Garten installierte – Module einer PV-Anlage können die in § 3 Nr. 72 EStG verankerte Steuerbefreiung kosten. Das ist eine der Aussagen im Erlass des Finanzministeriums Schleswig-Holstein vom 27.08.2024 (mehr dazu auch ab Seite 26). Gleich im nächsten Absatz ist das FinMin aber zurückgerudert und hat über eine Vereinfachungsregelung den Zugriff auf § 3 Nr. 72 EStG doch gewährt. SSP ist der Auffassung, dass das FinMin mit diesen Äußerungen beiläufig die Grundlage für ...
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Erbauseinandersetzung
Hat ein Verstorbener mehrere Erben, entsteht durch den Todesfall automatisch eine Erbengemeinschaft. Typischerweise wird diese irgendwann aufgelöst. Das kann vor allem dann kompliziert werden, wenn Grundstücke Teil der Erbmasse sind. Deswegen hat sich auch ein Leser mit seiner Frage an SSP gewandt. Folgenden Sachverhalt hat er geschildert:
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Mit Erlass vom 27.08.2024 hat das Finanzministerium (FinMin) Schleswig-Holstein wichtige Zweifelsfragen für den Betrieb von PV-Anlagen geklärt. U. a. befasst es sich damit, wie Freilandanlagen von untergeordneter Bedeutung mit Blick auf § 3 Nr. 72 EStG zu behandeln sind und was bei einem Grundstück mit mehreren PV-Anlagen auf mehreren Gebäuden gilt. Zudem gibt das FinMin wichtige Hinweise auf anhängige Musterprozesse. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Deutschland schwächelt, viele Unternehmen verringern die Belegschaft; oft mit Zahlung einer Abfindung. Die ist aber zu versteuern. Damit die Steuer nicht zu hoch ausfällt, hat der Gesetzgeber die Fünftel-Regelung geschaffen. Welche speziellen Steuerspartipps bei Abfindungen genutzt werden können, lesen Sie im abschließenden Teil 3 der SSP-Beitragsserie zum Thema „Abfindungen“. Und Sie erfahren, ob es für den abgefundenen Arbeitnehmer aus finanzieller Sicht überhaupt vorteilhaft ist, ...
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Energetische Gebäudesanierung
Wer von Steuerermäßigungen für energetische Maßnahmen Gebrauch machen will, muss zuerst die Installation bezahlen – und zwar vollständig. Bei einer Ratenzahlung kommt die Ermäßigung erst nach der letzten Rate in Betracht. Das hat jüngst der BFH entschieden. SSP nimmt das BFH-Urteil zum Anlass, um einmal genau hinzuschauen, was es mit § 35c EStG auf sich hat, wie er in Konkurrenz zu § 35a EStG steht und welche Steuerermäßigung wann die bessere Wahl ist.
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 72
Die Vorteile eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses liegen auf der Hand – flexible Arbeitszeiten, finanzielle Vorteile durch die gesetzliche Krankenversicherung und Steuerersparnisse; entweder weil der Ehegatte als Minijobber arbeitet oder weil er den Arbeitnehmer-Pauschbetrag abziehen darf. Kein Wunder, dass die Finanzverwaltung da besonders genau hinschaut. Worauf es in der Praxis wirklich ankommt, erfahren Sie in Lehrvideo 72 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe.
> lesen
21.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Sind die Höhe der Kinderfreibeträge im Veranlagungszeitraum 2017 sowie die Besteuerung Alleinerziehender nach dem Grundtarif verfassungsgemäß? Darüber hatte der BFH am 18.06.2024 in seiner Verhandlung zu entscheiden, bei der SSP live dabei war. Nun liegt das Urteil vor. Für Reina Becker, Steuerberaterin und SSP-Leserin, die die Verhandlung beim BFH bestritt, ist das Urteil, so sagt sie, eine Zumutung.
> lesen
18.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · IWW-Tax-Nugget 02
Egal ob Dachsanierung oder neue Heizung: Investierst du in eine vermietete Immobilie, kannst du die Erhaltungsaufwendungen als Werbungskosten geltend machen. Aber wusstest du auch, dass du durch die Verteilung der Kosten auf mehrere Jahre noch mehr Steuern sparen kannst? Möglich macht das § 82b EStDV. Wie du dir die Vorschrift bei cleverer Planung zu Nutze machen und deine Steuerlast optimieren kannst, erfährst du in diesem IWW-Tax-Nugget.
> lesen
18.10.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat seine Zustimmung zum „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ gegeben. Das Gesetz hatte der Bundestag bereits am 26.09.2024 verabschiedet. Nun kann es ausgefertigt und verkündet werden und sodann in Kraft treten.
> lesen