12.11.2024 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für krankheitsvorbeugende Maßnahmen werden dem Bereich der allgemeinen Lebensführung zugerechnet. Sie stellen keine Krankheitskosten im Sinne von § 33 EStG dar. Deshalb sind auch Aufwendungen für einen während der Corona-Pandemie angeschafften Raumluftfilter nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Das hat das FG Köln entschieden (FG Köln, Gerichtsbescheid vom 06.08.2024, Az. 13 K 1353/23, Abruf-Nr. 244697) .
> lesen
12.11.2024 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für krankheitsvorbeugende Maßnahmen werden dem Bereich der allgemeinen Lebensführung zugerechnet. Sie stellen keine Krankheitskosten im Sinne von § 33 EStG dar. Deshalb sind auch Aufwendungen für einen während der Corona-Pandemie angeschafften Raumluftfilter nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Das hat das FG Köln entschieden (FG Köln, Gerichtsbescheid vom 06.08.2024, Az. 13 K 1353/23, Abruf-Nr. 244697) .
> lesen
12.11.2024 · Nachricht aus SSP · Reisekosten
Ein Leser fragt: Unser Verein arbeitet als Träger der Jugendhilfe für den Landkreis. Für diese Tätigkeiten bekommen wir u. a. Fahrtkosten in Höhe von 40 Cent je Kilometer ersetzt. Bei uns stellt sich jetzt Frage, ob die 40 Cent je „Entfernungskilometer“ oder je „Fahrkilometer“ gezahlt werden und ob wir Art. 6 „Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung“ aus dem „Bayerischen Gesetz über die Reisekostenvergütung der Beamten und Richter“ beanspruchen können. Danach wären die ...
> lesen
12.11.2024 · Nachricht aus SSP · Reisekosten
Ein Leser fragt: Unser Verein arbeitet als Träger der Jugendhilfe für den Landkreis. Für diese Tätigkeiten bekommen wir u. a. Fahrtkosten in Höhe von 40 Cent je Kilometer ersetzt. Bei uns stellt sich jetzt Frage, ob die 40 Cent je „Entfernungskilometer“ oder je „Fahrkilometer“ gezahlt werden und ob wir Art. 6 „Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung“ aus dem „Bayerischen Gesetz über die Reisekostenvergütung der Beamten und Richter“ beanspruchen können. Danach wären die ...
> lesen
05.11.2024 · Nachricht aus SSP · Steuergesetzgebung
Die Bundesregierung hat dem Bundestag den sechsten Steuerprogressionsbericht zugeleitet. Zentrales Ergebnis: Die aus der kalten Progression resultierenden Steuermehrbelastungen werden sich im Jahr 2024 auf 9,6 Mrd. Euro und 2025 auf 7,9 Mrd. Euro belaufen. Jeder der 35,1 Mio. Steuerzahler wird im Jahr 2024 dadurch also eine durchschnittliche Mehrbelastung von ca. 273 Euro erfahren.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Der Abzug von Kosten für Zivilprozesse als außergewöhnliche Belastung beschäftigt wieder die Gerichte – aktuell das FG Niedersachsen und das FG Münster. Ein FG hat den Abzug bejaht, das andere verneint. In beiden Fällen ist jetzt noch der BFH am Zug. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
29.10.2024 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Nutzen Sie für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nicht die kürzeste Straßenverbindung, können Sie entsprechend höhere Werbungskosten nur dann absetzen, wenn sich auch ein unvoreingenommener, verständiger Verkehrsteilnehmer unter den gegebenen Verhältnissen für die Benutzung dieser Strecke entschieden hätte. Dass das der Fall wäre, müssen Sie beweisen. Einem Steuerzahler ist das vor dem FG Niedersachsen nicht gelungen.
> lesen
29.10.2024 · Nachricht aus SSP · Vermietung
Erzeugt ein Wohnraum-Vermieter über eine PV-Anlage selbst Strom und gibt diesen an seine Mieter gegen Entgelt ab, handelt es sich um eine selbstständige Leistung, die zum Vorsteuerabzug aus den Eingangsleistungen berechtigt. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
29.10.2024 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Kosten für einen Prozess zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig, wenn die unterhaltsberechtigte Person eigene Einkünfte oberhalb des Existenzminimums erzielt. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen