11.01.2019 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Das Objektsteuerprinzip, das insbesondere wegen der Hinzurechnungen nach § 8 GewStG dazu führen kann, dass auch ertraglose Betriebe Gewerbesteuer zahlen müssen, steht zwar im Widerspruch zum objektiven Nettoprinzip, das für die Einkommensteuer gilt. Das BVerfG hat bisher aber zum Ausdruck gebracht, dass das GewStG trotz allem verfassungsgemäß ist. Die Einwände konzentrieren sich jetzt auf die Ausgestaltung der Hinzurechnungen. Hier ist eine neue Verfassungsbeschwerde anhängig.
> lesen
10.01.2019 · Nachricht aus SSP · Kapitalvermögen
Kapitalanleger müssen sich für das Steuerjahr 2018 mit zwei neuen Steuerformularen befassen, nämlich mit der Anlage KAP-INV und der Anlage KAP-BET. Betroffen sind vor allem Kapitalanleger, die Investmentfonds im Depot haben, für die bisher keine Abgeltungsteuer einbehalten wurde, sowie Steuerzahler, die Einkünfte aus Beteiligungen beziehen.
> lesen
09.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Ein kurzes amtsärztliches Attest kann ausreichen, damit Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig sind. Das hat das FG Rheinland-Pfalz mit rechtskräftigem Urteil festgestellt.
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Nutzen Sie ein Taxi, um von Ihrer Wohnung zur Arbeit (erste Tätigkeitsstätte) zu gelangen? Dann können Sie sich an einer Entscheidung des FG Thüringen orientieren und verlangen, dass das Finanzamt Ihre tatsächlichen Taxikosten als Werbungskosten anerkennt (und nicht nur die Entfernungspauschale).
> lesen
04.01.2019 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Als Unternehmer müssen Sie dem Finanzamt Ihren Anspruch auf Vorsteuererstattung dadurch belegen, dass Sie ihm die Eingangsrechnung vorlegen. Fehlt die Rechnung, wird Ihnen die Vorsteuererstattung bisher versagt. Eine Entscheidung des EuGH könnte dies ändern.
> lesen
04.01.2019 · Nachricht aus SSP · Kfz-Steuer
Muss die Kfz-Steuer auch bei einem Dieselfahrverbot in voller Höhe gezahlt werden oder hat der Halter Anspruch auf eine Reduzierung? Das will ein Dieselfahrer vom BFH wissen. Er hat gegen eine für ihn ungünstige Entscheidung des FG Hamburg Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.
> lesen
03.01.2019 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Kann Ihr Kind wegen einer Erkrankung eine Ausbildung nicht antreten bzw. fortsetzen, zahlt die Familienkasse kein Kindergeld mehr. Ausnahme: Sie haben eine ärztliche Bescheinigung, die das voraussichtliche Ende der Krankheit nachweist, und Ihr Kind erklärt der Familienkasse, dass es weiterhin ausbildungswillig ist. Der BFH muss jetzt klären, ab wann Sie Kindergeld bekommen, wenn Sie diese schriftliche Erklärung vorlegen.
> lesen
26.12.2018 · Nachricht aus SSP · Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen sind immer unangenehm. Seit kurzem noch ein bisschen mehr. Dies deshalb, weil der Prüfer nicht mehr nur stur Betriebsausgaben prüft, sondern sich jetzt vor allem den Einnahmen widmet. Das liegt daran, dass er mit den neuen Regelungen zur Kassenprüfung und -nachschau Instrumente an der Hand hat, die dem Lebensmitteleinzelhandel weh tun können. Die SSP-Sonderausgabe hat deshalb das Ziel, den Lebensmitteleinzelhandel auf Augenhöhe mit dem Finanzamt zu bringen.
> lesen
21.12.2018 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Ist ein Steuerzahler gleichzeitig in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung versichert, kann er lediglich die Beiträge als Sonderausgaben abziehen, die er an die gesetzliche Krankenversicherung zahlt. Ob das richtig ist oder ob die Finanzverwaltung nicht beide Beiträge als Sonderausgaben anerkennen muss, muss jetzt das BVerfG entscheiden.
> lesen
19.12.2018 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wird ein Arbeitnehmer für mehrere Jahre ins Ausland entsandt, bleibt er in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig, wenn er hier seinen Wohnsitz beibehält. Den im Ausland bezogenen Arbeitslohn muss er in Deutschland dann im Rahmen des Progressionsvorbehalts versteuern. Der BFH muss jetzt klären, ob der dem Progressionsvorbehalt unterliegende Arbeitslohn um ausländische Unterkunftskosten zu reduzieren ist, die der Arbeitgeber erstattet hat. Das FG Niedersachsen hat das in der Vorinstanz ...
> lesen