30.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Heimvertrag
		
	
	
		Der Gesetzgeber hat hinsichtlich des WBVG keine besonderen Reglungen in dem COVID-19-FAG (Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (COVID-19-FAG), vom 27.3.20, BGBl I 2020, 569) getroffen. Dennoch kann dieses unter 
Umständen zugunsten des Bewohners angewendet werden. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Arzttermin
		
	
	
		Senioren müssen hin und wieder einen Behandlungstermin beim Arzt 
absagen. Kann der Arzt dann eine Ausfallgebühr verlangen? 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Nachricht aus SR · Steuerrecht
		
	
	
		Werden Prozessführungskosten aufgewendet, um künftig höhere steuerbare Unterhaltsleistungen nach § 22 Nr. 1a EStG vom geschiedenen Ehegatten zu erhalten, die dieser dann als Sonderausgaben gemäß § 10 Abs. 1a EStG geltend machen kann, sind diese vollumfänglich als Werbungskosten abziehbar (FG Münster 3.12.19, 1 K 494/18; Rev. BFH: VI R 1/20). 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Patientenverfügung
		
	
	
		Die Corona-Krise hat uns alle fest im Griff. In den bisherigen Patientenverfügungen ist das die Krise auslösende Virus mit all seinen Konsequenzen logischerweise noch nicht bedacht. Der Beitrag beantwortet die Frage, ob eine entsprechende Ergänzung der Patientenverfügung möglich und sinnvoll ist und, wenn ja, wie sie umgesetzt werden kann 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Demografischer Wandel
		
	
	
		Der medizinische Fortschritt lässt Menschen immer länger leben. Die Kehrseite ist: Der Anteil von Menschen mit altersbedingten Behinderungen wächst ständig – auch die Zahl von Menschen mit Demenzerkrankungen. Diese Personen können sich entweder nicht oder nur noch teilweise selbst vertreten. Das führt oft zur Geschäftsunfähigkeit. Das wirft das zwei Fragen auf: Welche Folgen treten ein, wenn ein Geschäftsunfähiger gleichwohl als Vertragspartner Verpflichtungen begründet oder ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Nachricht aus SR · Krankentagegeldversicherung
		
	
	
		Der Eintritt in die Freistellungsphase einer in Blöcken wahrgenommenen Altersteilzeit führt nicht zum Wegfall der Voraussetzungen für die Versicherungsfähigkeit in der Krankentagegeldversicherung. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Nachricht aus SR · Steuerrecht
		
	
	
		Die vollumfängliche Steuerpflicht der jährlichen Erhöhung von Altersrenten greift auch für die mit der Anpassung der in den neuen Bundesländern verfolgten Angleichung der Renten an das Westniveau. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Betreuungsrecht
		
	
	
		War der Betreuer zum Zeitpunkt seiner Betreuerbestellung zur Übernahme der Betreuung bereit und wurde wirksam bestellt, führt die Erklärung des Endes seiner Bereitschaft nicht für sich genommen zu seiner Entlassung aus dem Betreueramt. Eine solche Erklärung stellt jedoch seine 
Eignung als Betreuer infrage. Ist der vom Amtsgericht bestellte Betreuer aufgrund der Erkenntnislage des Beschwerdegerichts nicht mehr geeignet, die Betreuung zu führen, muss das Beschwerdegericht selbst einen ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Unterbringung
		
	
	
		Genügt es, wenn ein Gutachten nicht dem Betreuten, sondern nur dessen Verfahrenspfleger zugeleitet wird? Nein, sagt der BGH (12.2.20, XII ZB 179/19, Abruf-Nr.  214896 ), und zwar schon zum zweiten Mal in kürzerer Zeit. Eine Ausnahme gilt nur, wenn die Kenntnis des Gutachtens den Betreuten 
gefährden würde und erwartbar ist, dass der Verfahrenspfleger das Gutachten mit ihm bespricht. Hierauf muss das Gericht aber auch hinweisen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.04.2020 · Fachbeitrag aus SR · Hinterbliebenenversorgung
		
	
	
		Gerade in Zeiten sinkender staatlicher Renten wächst die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung, nicht zuletzt im Hinblick auf den bestehenden Fachkräftemangel. Durch das Angebot einer entsprechenden betrieblichen Altersversorgung können sich Arbeitgeber attraktiv machen für 
(potenzielle) Arbeitnehmer. Sie müssen aber einige Punkte beachten. 
		
 > lesen